Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 2305 Dividenden: 1916/17–1917/18: 20, 0 %. 1918 (v. 1./7.–31./12.): 0 %. 1919–1923: 0, 0, 10, 100, 0 %. Direktion: Herm. Röbel. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Wolfgang Herzfeld, Halle a. S.; Dr. med. Röbel, Einsiedel; Carl Bindernagel, Magdeburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Magdeburg, Halle a. S.: Hallescher Bankverein. *Elsner & Co., Akt.-Ges., Halle a. S. Gegründet: 5./11. 1924 mit Wirk. ab 1./10. 1924; eingetr. 16./1. 1925. Gründer: Frauz Elsner, Ottomar Brehmer, Fritz Elsner, Paul Elsner, Rechtsanw. Walter Hirschnitz, Bank- Dir. Eberhard Berger, Halle. Die Gründer Brehmer u. Paul Elsner, die die pers. haft. Ges. der off. Handelsges. Elsner & Co. in Halle sind, bringen das Vermögen dieser Ges. ein. Auf diese Sacheinlage werden RM. 14 500 Aktien gewährt, an Bremer RM. 2800 u. an Paul Elsner RM. 11 700, der Rest von RM. 54.68 wird den beiden bar gezahlt. Unter den übern. Passiven befinden sich Darlehnsforder. der Gründer Franz Elsner u. Fritz Elsner in Höhe von GM. 11 742.29 u. GM. 11 742.28. Jeder von diesen zwei Gläubigern erlässt der neuen Akt.-Ges. die Schuld in Höhe von GM. 11 700 u. empfängt dafür Aktien über RM. 11 700. Die Gründer Franz Elsner, Fritz Elsner u. Paul Elsner legen ihnen gehörige Maschinen u. Geräte im Gesamtwerte von GM. 16 505 ein u. erhalten dafür Aktien zus. über RM. 16 500, wovon jedem Einleger der 3. Teil zukommt; weitere GM. 5 werden den drei Einlegern bar gezahlt. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Fleisch- u. Wurstwaren, Konserven, Feinkostartikeln u. sonst. Lebensmitteln sowie Beteil. an gleichart. u. ähnl. Unternehm. Die Ges. über- nimmt die bisher unter der Firma Elsner & Co. in Halle a. S. bestehende offene Handels- gesellschaft mit Aktiven u. Passiven u. führt deren Betrieb fort. Zweigniederl. in Wester- stede (Oldenburg). Kapital: RM. 60 000 in 100 Akt. zu M. 100 u. 100 Akt. zu M. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 100 Aktie 1 St. Direktion: O. Brehmer, P. Elsner. Aufsichtsrat: Fritz Elsner, Bank-Dir. Eberhard Berger, Rechtsanw. Walter Hirschwitz, Halle. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Saale Getreide-Akt.-Ges., Halle a. S. Gegründet: 5./11. 1923; eingetr. 15./11. 1923. Gründer: Bank-Dir. Curt Bretschneider, Halle a. S.; Landwirt Heinrich Böcker, Seeben; Rittergutsbes. Konrad Behrens, Siptenfelde: Gutsbes. Otto Baarmann, Wansleben; Dir. Georg Kleiber, B.-Friedenau. Zweck: Handel mit allen Lebens- u. Futtermitteln u. Erzeugnissen u. Bedarfsartikeln 3= Land- u. Futterwirtschaft u. die Durchführung aller damit in Zusammenhang stehenden eschäfte. Kapital: GM. 250 000. Urspr. M. 5 Milliarden in 5000 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 30./4. 1924 von M. 5 Md. auf GM. 100 000 umgestellt u. lt. G.-V. v. 24./10. 1924 um GM. 150 000 in 127 Akt. zu GM. 1000 u. 230 zu GM. 100 zu 105 o%% erhöht. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Automobil 31 752, Eff. 37 273, Kassa 68 73, Mobilien u. Einricht. 22 037, Säcke 5423, Debit. 209 425, Bestände 11 377, Kapitalentwert. 6995. – Passiva: A.-K. 100 000, Wechsel 20 000, Kredit. 211 155. Sa. GM. 331 155. Direktion: Dr. William Pietsch, Fritz Wehner. Aufsichtsrat: Freigutsbes. Hermann Dryander, Zabitz b. Freiburg a. S.; Rittergutsbes. Friedrich Otto, Passendorf; Rittergutsbes. Moritz von Zakrzewski, Oppin; Rittergutsbes. Hans Lücke, Obhausen; Rittergutsbes. Kurt Rusche, Halle a. S.; Bank-Dir. Walter Flakowski, Halle a. S.; Rittergutsbes. Erich Wendenburg, Seeburg; Bank-Dir. Fritz Schachtzabel- Halle a. S.; General a. D. Eugen Bender, Charlottenburg; Erich Knust, Magdeburg; Ritter- gutsbesitzer Johannes Böckelmann, Atzendorf; Dir. Dr. Skiebe, Dir, Hofmann, Dir. Huster, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deußen Akt.-Ges. Zigarettenfabrik, Hamburg-Langenfelde. Eielerstr. 86. Gegründet: 24./1. 1925; eingetr. 12./2. 1925. Gründer: Frau Lilli Deussen, Frau Reinh. Deußen, Stellingen-Langenfelde; Gustav Deußen, Lebrecht Deußen, Langenberg; Vize- admiral a. D. Exz. Hugo Kraft, Treuhand-Revision G. m. b. H., Hamburg. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Zigaretten u. Handel mit orientalischen Rohtabaken aller Art. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 145