* 2306 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Direktion: Ernst Deußen, Langenfelde; Dr. jur. Eugen Pfauth, Altona. Aufsichtsrat: Reinhold Deußen, Hamburg-Langenfelde; Willi Deußen, Langenberg Rhld.), Fritz Bilstein, Heinrich Bilstein, Hohenlimburg; Dir. Herrmann, Elberfeld; Dr. Bernards, Köln. Zanlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Maizena-Gesellschaft Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 10./4. 1922; eingetragen 3./6. 1922. Gründer s. 9 ahrg. 1923/24. Zweignieder- lass. in Halle. Köln, Berlin u. Frankfurt a. M. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Maisprodukten jed. Art insbes. der unter dem gesch. Namen „Maizena'' bekannten Waren; ferner Erwerb u. Fortführ. des Fabrikat.- u. Handels- geschäfts der Deutschen Maizena G. m. b. H, Hamburg. Knpital: GM. 7 Mill. in 700 Aktien zu GM. 10 000. Urspr. M. 50 Mill. in 50 000 Aktien, übern. von den Gründ. zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 18./4. 1923 um M. 450 Mill. in 4500 Akt. zu M. 100 000, ausgegeben zu 100 %. Die 5000 Stück alten Akt. zu M. 10 000 sind umge- wandelt in 500 Akt. zu M. 100 000. Lt. G.-V. v. 11./11. 1924 von M. 500 Mill. auf GM. 7 Mill. umgestellt. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Fabrikanl. 6 460 000, Grundstücke u. Geb. 225 000, Packereibetrieb u. Fuhrpark 35 000, Mobiliar 36 000, Waren u. Material 1 499 938, Bank u. Kassa 476 450, Debit. 1 458 507. – Passiva: A.-K. 7 000 000, Hyp. 22 500, Kredit. 3 168 395. Sa. 10 190 895, Dividende 1922–1923: ?, 2 %. Direktion: Erwin Gustav Herm. Dircks, Hamburg; Rich. Pauli, Halle a. d. S.; Emanuel Osmund, Berlin; Oscar Carl Streit, Hamburg. Aufsichtsrat: George Shaw Mahana, G. M. Moffet, Walter E. Dircks. New York; Vm. Skovgaard-Petersen, Kopenhagen; Rechtsanw. Dr. Werner Jul. Ed. Bintz, Bankdir. Dr. rer. pol. Hans Pilder, Hamburg; Dir. Frederic Carroll, London. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Export-Schlachterei und Schmalz-Raffinerie Akt.-Ges. in Hamburg, Pinnasberg 74/75. Gegründet: 7./5. 1889. Übernahme der Firma Prossor u. Slattery samt Grundstück am Pinnasberg 74/75. Zweck: Betrieb von Schmalzraffinerie, Fleischsalzerei und Exportschlachterei; Her- stellung und Vertrieb von Lebensmitteln, der Betrieb damit in Verbindung stehender Handelsgeschäfte sowie die Beteiligung an anderen Fabrikations-oder Handelsunternehmungen. Kapital: RM. 360 000 in 6000 Aktien zu RM. 60. Urspr. M. 500 000, lt. G.-V. v. 8./3. 1892 auf M. 250 000 reduziert. Lit. G.-V. v. 20./3. 1920 dann um M. 250 000 in 250 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1 1920 erhöht, begeben zu pari. Die a. o. G.-V. v. 24./8. 1921 beschloss Kap.- Erhöh. um M. 500 000; Bezugsrecht 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 1922 um M. 1 000 000 in 1000 Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, angeb. den bisher. Aktion. dergestalt, dass auf je 1 alte Aktie zwei neue à M. 1000 u. das Recht zum Erwerb einer weiteren Aktie gegen Zahlung von M. 1000 gewährt wurden. Die Ges. nahm die alten Aktien zu 200 % an, mithin waren M. 500 000 der Neuausgabe Gratisaktien. Lt. G.-V. v. 7./12. 1922 erhöht um M. 4.5 Mill. in 4500 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 25./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 360 000 in 6000 Aktien zu RM. 60. Abstemp.frist 28./2. 1924. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 140 000, Geb. 50 000, Masch. 15 000, Kontorutensil. 500, Bank-, Kassa-, Postscheck- u. Devis. 121 703, Eff. 498, Schuldner 235 184, Lager 73 628. – Passiva: A.-K. 360 000, R.-F. 36 000, Gläubiger 240 514. Sa. GM. 636 514. Dividenden 1914–1923: 25, 30, 15. 10, 15, 20 % – M. 1000 Sondervergüt. a. d. Res., 30, 30, 50 – (Bonus) 25, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Diroktion: E. H. M. R. Scholz. Aufsichtsrat: Vors. Otto Ahlers-Hestermann, Thomas H. Morgan; Alb. Kabisch, Harburg; Dir. Kurt von Sydow. Zahlstelle: Hamburg: Deutsche Bank. Fleisch-Einfuhr-Gesellschaft, Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet: 5./12. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Gründer: 1. Hamburg-Amerikanische Packetfahrt-A.-G., 2. Hamburg-Südamerikanische Dampfschiffahrts- Ges., 3. Grosseinkaufs- Ges. Deutscher Consumvereine m. b. H., 4. Handelsgesellschaft „Produktion“ ma b. H., Hamburg; 5. Rheinisch-Westfälische Fleischversorgung G. m. b. H., Gütersloh; 6. Verlagsges. deutscher Konsumvereine m. b. H., Hamburg; 7. Süddeutsche Handelsvereinigung. A.-G., Frankf. a. M. Die Gründer bringen in die A.-CG. ihre Geschäftsanteile bei der „Fleisch Einfuhr- Ges. m. b. H., zu Hamburg ein, und zwar: Gründer zu 1. Geschäftsanteile in Höhe von M. 50 250 000, Gründer zu 2. in Höhe von M. 4 500 000, Gründer zu 3. und 4. in Hlöhe von M. 30 000 000, Gründer zu 5. in Höhe von M. 16 125 000, Gründer zu 6. in Höhe von M. 15 000 000,