Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 2307 33 Gründer zu 7. in Höhe von M. 4 125 000. Die A.-G. gewährt den Gründern für ihre vor- bezeichneten Einlagen eigene St.-Akt., u. zwar dem Gründer zu 1. 150 750, zu 2. 13 500, zu 3. und 4. je 90 000, zu 5. 48 375, zu 6. 45 000, zu 7.12 375, u. zwar zum Kurse von 100 000 %. Zweigniederl. in München u. Berlin. Zweck: Fortführ. des unter der Firma „Fleisch-Einfuhr-Ges. m. b. H. in Hamburg betriebenen Unternehmens, insbes. der Einkauf von Fleisch in gefrorenem u. gekühltem Zustande, lebendem Vieh, Fleischkonserven, Fetten u. allen sonstigen Schlachthausprodukten im Auslande, speziell in Argentinien, u. die Einfuhr dieser Waren von Uebersee, der Verkauf der eingeführten Waren u. anfallenden Rückstandsprodukte, die Verwert. von Fabrikationsrückständen bei der Fleischbearbeitung. Kapital: GM. 1 Mill. in 1000 Inh.-Namen-Akt. zu GM. 1000. Urspr. M. 500 Mill. in 10 000 4 % Vorz.-Akt., 490 000 St.-Aktien zu M. 1000, übern von den Gründern zu 100 000 %. t. G.-V. v. 12./6. 1924 von M. 500 Mill. auf GM. 500 000 umgestellt u. um GM. 500 000 erhohe. Geschäftsjahr: Kalenderj. GenVers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 50 fach. St.-R. in best. Fällen. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 20 %), 4 0% Div. an St.-Akt., bis zu 10 % Vergüt. an Vorstand, bis 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Bank u. Kassen 555 451, Ford. 4 718 972, Wertp. 233 426, Inv, 129 198, Kühlwagen 176 040, Waren 2 067 614. – pPassiva: A.K. 500 000, R.-F. 25 130, Gläub. u. Bankverpflicht. 6 500 659, Akzepte 854 912. Sa. GM.7 880 701. Direktion: Jacob Peter Franzen u. Friedrich Paul Hermann Hohmann, William Findlay Seed, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Richardus Fredericus Peltzer, Dir. Johann Emil Hermann Sutor, Dir. Henry Theodor August Everling, Dir. John Carl Eggert, Dir. Max Mendel, Dir. Heinrich Friedrich Kaufmann, Dir. Hugo Wilhelm Bästlein, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hamburger Konserven- u. Fleischwarenfabrik Gebrüder Hintze Akt.Ges. in Hamburg, Eidelstädterweg 77. Gegründet. 8. u. 24./2. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 1./3. 1923. Fa. hat seit Dez. 1924 den Zusatz: u. Fleischwarenfabrik. Gründer: Fabrikant G. A. Hintze, Fabrikant F. W.M. Hintze, Dir. R. Wiecking, Hamburg; Komm.ges. Eugen Bab & Co., Berlin; Dir. Max Kästner, Charlotten- burg. Die Gründer G. A. Hintze u. F. W. M. Hintze bringen in die A.-G. ein das von der Kom- manditges., in Firma Gebrüder Hintze, Hamburg betriebene Gemüse-, Obst- u. Fleisch- konserven-Fabrikationsgeschäft nebst Blechdosenfabrikation mit sämtl. Aktiven u. Passiven sowie dem Firmenrecht u. das Hamburg, Eidelstedterweg 77, belegene Grundstück. Die Aktiven einschl. des Grundstücks betragen M. 86 718 152, die Passiven einschl. der Belast. des Grundstücks M. 6 718 152. Die A.-G. gewährt als Entgelt für die eingebrachten Werte den Gründern G. A. Hintze u. F. W. M. Hintze je M. 17 500 000 Vorz.-Akt. zum Nennwerte u. je M. 3 750 000 St.-Akt. zum Kurse von 600 %. Die A.-G. übernimmt ausser M. 400 000 Hypothekenschulden die auf dem Grundstück ruhenden jährlichen Renten von M. 92 u. M. 60, sowie die auf dem Grundstück ruhende Sicherungshypothek von M. 700 000, die zur Sich. der Bankschuld von M. 1 248 369 eingetragen ist. Zweck. Erwerb, die Fortführ. u. die Ausdehn. der von der Kommanditges. Gebrüder Hintze, Hamburg betriebenen Gemüse-, Obst- u. Fleischkonservenfabrik u. Konservendosen- Fabrikation sowie die Herst. verwandter Artikel. Kapital. GM. 250 000. Urspr. M. 60 000 000 in 3500 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 3500 St.-Akt. zu M. 6000 u. 4000 St.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 bzw. 600 %. Erhöht lt. G.-V. v. 31./7. 1923 um 40 Mill. in 6000 St.-Akt. à M. 6000 u. 4000 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Die St.-Akt. wurden den bisher. Aktionären im Verh. 2:1 v. 16./8.–31./8. 1923 zu 11 000 % angeb. Nach der Goldmarkbilanz von M. 100 MWill. auf GM. 250 000 umgestellt. Geschäftsjahr. 7./3.–6./3. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St., 1 Vorz-Aktie = 6 St. Goldmark-Bilanz am 7. März 1924. Aktiva: Grundst. 300 000, Masch. 79 110, Inv. 1250, Fuhrpark 4500, Bar- u. Bankguth. 2870, Debit. 19 842, Waren 97 282. – Passiya: A.-K. 250 000, Verpflicht. in lfd. Rechnung 55 953. Bankschulden 64 211, R.-F. 125 000, Übergangs- rechnung 9691. Sa. GM. 504 854. Dividende 1923/24. ? %. Direktion. Fabrikanten Gustav Albert Hintze, Fritz Wilhelm Max Hintze, Hamburg. Aufsichtsrat. Dir. Richard Wiecking, Hamburg; Bankier George d'Avance, Berlin; Wilhelm Regel, Altona; Fabrikbes. Gustav Kindt, Hamburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. 0 * 0 Hamburger Reismühle Akt.-Ges. in Hamburg, Bugenhagenstr. 6. Gegründet: 22./5. u. 27./6. 1918; eingetr. 9./7. 1918. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Bearbeit. von Reis sowie anderen Rohprodukten u. damit in Zus. hang stehende Handelsgeschäfte aller Art. Die Ges. übernahm käuflich die Mühle der in Zwangsliquid. 145*