2308 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. befindlichen Allg. Reisgesellschaft Ltd., Filiale Hamburg, mit Wirkung ab 1./4. 1918. Da 1918 keine Reisbearbeit. stattfinden konnte, fanden die Fabrikanlagen u. die Lagerräume anderweitige Verwendung. 1919 Herstell. von Hafernährmitteln. Ende 1919 Aufnahme des Reisgeschäfts. Kapital: GM. 900 000 in 3000 Aktien zu GM. 30. Urspr. M. 1 500 000, übern. von den Gründern. Erhöht 1920 um M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, angeboten zu 125 %. Nach der Goldmark-Bilanz von M. 3 Mill. auf GM. 300 000 umgestellt durch Herabsetzung des Nennwertes der Akt. von M. 1000 auf GM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1921: Aktiva: Kassa u. Guth. bei Banken 11 225, Debit. 1 442 401, Lager 234 876, Hinterleg. 1, Geb., Masch. u. Kessel 782 149, Werkz. u. Utensil. 4000, Stadtkontoreinricht. 3000, Mühlenkontoreinricht. 500. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 77 051, Kredit. 1 551101. Sa. GM. 2 528 152. Dividenden 1918–1923: 0, 16, 25, 40, 100 %, GM. 10. Direktion: E. H. Fincke, Bremen; C. Kauffeld, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Friedr. Donner, Stellv. Otto Grandefeld, Dir. Jul. Reiber, Herm. Diekmann, Hamburg; Jul. Stütz, Flensburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Deutsche Bank. Hamburgische Hochseefischerei Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 10./12. bezw. 6./1. 1921; eingetr. 7./1. 1920. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb der Hochseefischerei, Räuchern u. jede Art fabrikationsmässiger Ver- wertung von Fischen, Handel mit Fischen u. Fischprodukten, jede Art von kaufmännischen Geschäften, einschl. Schiffahrts- u. Reedereibetrieb. Die Ges. verfügt über 13 Dampfer. Kapital: GM. 1 600 000 in 16 000 Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 112 %. 1921 erhöht um M. 4 Mill. 1923 erhöht um M. 7 Mill. in 7000 Aktien zu 110 %. Lt. G.-V. v. 21./8. 1924 von M. 16 Mill. auf GM. 1 600 000 um- gestellt durch Abstempel. der Aktien von M. 1000 auf GM. 100. Abstemp. frist 21./2. 1925, danach nur noch bei M. M. Warburg & Co. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa u. Postscheck 3395, Vereinsbank 1831, Eff. (Beteilig.) 3600, Debit. 43 840, Schiffspark 1 600 000, Schiffsinv. 65 000, Kontorinv. 1700, Bestände 30 535, Vereinsbank, Filiale Altona 962. – Passiva: A.-K. 1 600 000, £-Kredit.-K. Deutsche Seefischerei Cuxhaven 27 450, Warburg & Co. 27 450, Kredit. 33 381, R.-F. 62 581. Sa. GM. 1 750 862. Dividenden 1921–1923: 0, 0, 0 %. Direktion: B. Brookmann, E. Döbbelin. Aufsichtsrat: Vors. Dr. C. Melchior, Ernst Kritzler, Carl J. Busch, Berlin; F. Burmeister, Nordenham; Senator Paul Sachse, Dr. W. A. Burchardt, Claus Bolten, Otto Krogmann, Dir. R. Ohlrogge, Hamburg. Zahlstellen: Ges. Kasse; Hamburg: M. M. Warburg & Co., Vereinsbank. Hanseatische Hochsee Wadenfischerei-Akt-Ges. in Hamburg. Gegründet: 20./2. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Hochseefischerei insbesondere der Wadenfischerei sowie aller mit diesem Zwecke zusammenhängenden Geschäfte. Die Ges. besitzt die 6 Schiffe Seeadler, Seeschwalbe, Sturmvogel, Senator v. Melle, Pelikan u. Albatros. Kapital: GM. 120 000 in Aktien zu GM. 20. Urspr. M. 3 100 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 30./11. 1922 um M. 6 900 000 in 6900 St.-Akt. à Mk. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Jungcelaus & Bonnes, Hamburg) u. zwar M. 4 650 000 zu 120 % u. M. 2 250 000 zu 170 %. davon M. 4 650 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2:3 vom 14. – 28./12. 1922 zu 120 % plus Stempel. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 6./7. 1923 um M. 11 Mill. in 10 000 St.-Akt. u. 1000 Inh.-Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Jungclaus & Bonnes), u. zwar M. 2 Mill. zu 3000 % u. M. 5 Will. zu 1200 %, M. 3 Mill. sind zu pari begeben. Die Vorz.-Akt. sind mit 7 % (Max.) Vorz.-Div. Nachzahl.-Anspruch und 20fachem St.-Recht ausgestattet u. zu 100 % begeb. Weiter erhöht 1923 um M. 100 Mill. St.-Akt. Lt. G.-V. v. 5./12. 1924 von M. 121 Mill. im Verh. 10001 auf GM. 120 000 umgestellt, wobei M. 1 Mill. Vorz.-Akt. eingezogen wurden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Seeadler 8000, Seeschwalbe 8000, Sturm- vogel 8000, Senator von Melle 8000, Schiffs-Inv. 4000, Kontor-Inv. 900, Kassa u. Bankguth. 4505, Debit 140, Forder. auf bezogene Aktien 83 419, zur Verfüg. der Ges. stellende Aktien 11 801. – Passiva: A.-K. 120 000, Kredit. 2591, R.-F. 14 174. Sa. GM. 136 766.