2310 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Carl Sternberg, Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet. 14./12. 1922; eingetr. 1./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Spirituosen u. Handel mit Weinen, Beteil. an gleich- artigen Unternehm. u. Betrieb von Handelsgeschäften jeder Art, Grundstückshandel wird ausgeschlossen. Kapital. RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Akt zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Automobil 20 000, Filialeinricht. 40 500, Inv. u. Utensil. 20 000, Masch. 9000, Waren 341 724, Eff. 220 000, Kassa-, Bank- u. Post- scheckguth. 57 598, Waren- u. Darlehnsschuldner 210 186. – Passiva: A.-K. 200 000, Akz. 289 000, Waren- u. Darlehnsgläubiger 270 551, Umstellungsres. 159 459. Sa. RM. 919 010. Dividende 1923. ? %. Direktion. Alfred Christian Adolf Manhart, Hans Mende, Hamburg. Aufsichtsrat. Carl Sternberg, Justizrat Herm. Uflacker, Altona; Otto Wraske, Hamburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Vereinigte Tabakindustrie Akt.-Ges. in Hamburg, Holzdamm 10. Gegründet: 15./3. bezw. 15./5. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907: eingetr. am 12./7. 1907, Entstanden aus der Vereinig. der Zigarrenfabriken Karl M. A. Vogel in Trier, Ruwer & Zell. Otto Krämer Nachf. in Friesenheim u. Altdorf. Gründung siehe dieses Handb. 1912/13. Zweigniederlassungen in Trier u. Friesenheim (Baden). Zweck: Herstellung und Vertrieb von Tabakfabrikaten sowie Betrieb aller hiermit in Verbindung stehenden Geschäfte. Die Ges. ist bei der Firma F. H. Ziegenbein G. m. b. II. in Hamburg beteiligt. Kapital: GM. 400 000 in 2000 Aktien zu GM. 200. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 St.-Aktien à M. 1000. 1911: Herabsetz. des A.-K. von M. 1 Mill. auf M. 300 000 sowie Ausgabe von M. 500 000 in 500 Vorz.-Aktien zu pari. A.-K. darnach 1911–1920 M. 800 000. Die G.-V. v. 20./12. 1919 beschloss dann Kap.-Erhöh. um M. 1 200 000 (also auf M. 2 Mill.) in 1200 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, angeb. den bisher. Aktionären zu 103 %. Die G.-V. v. 20./12. 1919 beschloss auch die Aufhebung der Vorzugsrechte der Vorzugs-Aktien. Nach der Goldmark-Bilanz Umstell. von M. 2 Mill. im Verh. 5:1 auf GM. 400 000 durch Herab- setzung der Aktien von M. 1000 auf GM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Januar-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 1397, Devisen 40 176, Debit. 3462, Beteilig. 20 000, Eff. 898, Fabrikat. 48 591, Geschäftsgrundst. Hamburg 80 000, do. Trier 131 040, do. Friesenheim 42 000, do. Zell 32 760, Minden I 46 200, do. Minden 1I 22 000, Gespann Friesenheim 600, Masch. 2100, Inv 20 958. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 90 252, gestundete Zölle 1317, Interims-K. 598, Bankkredite 14. Sa. GM. 492 181. Dividenden: 1912–1919: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 8 %. Vorz.-Akt. 1912–1919: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 8 % Gleichber. Aktien 1920–1923: 8, 8, 20, ? %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herbert Anding, Hamburg. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanw. Dr. Alfr. Reunert, Bruno Tauber, Hamburg; Alb. Gade, Wilh. Lüdering, Bremen. Zahlstellen: Hamburg: Ges.-Kasse, Vereinsbank. Weinberg Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 12., 31./8. 1922; eingetr. 1./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schokolade, Zuckerwaren u. verwandten Erzeugnissen, insbes. Übernahme u. Fortbetrieb des von der Fa. Weinberg Schokoladen-Werke G. m. b. H., Hamburg mit Zweigniederlass. in Herford u. Altona betrieb. Unternehmens. Die Ges. ist im Rahmen dieses Geschäftszweckes auch befugt, andere Unternehmungen in jeder rechtlich zulässigen Form zu errichten oder sich daran zu beteiligen oder ihre Vertretung zu über- nehmen sowie alle Geschäfte dieser Art zu betreiben. Zweigniederl. in Herford u. Berlin. Kapital: GM. 1 800 000 in 27 000 St.- u. 3000 Vorz.-Akt. zu GM, 60. Urspr. M. 30 Mill. in 27 000 Inh.-Akt. Lit. A u. 3000 Nam.-Akt. Lit. B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./9. 1924 Umstell. von M. 30 Mill. im Verh. 15: 1 auf GM. 1 800 000, woveon GM. 180 000 Vorz.-Akt. sind. Der Nennwert der Aktien wurde von M. 1000 auf GM. 60 herabgesetzt. Abstemp.-Frist 11./3. 1925. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 700 000, Masch. 350 000, Utensil. 2, Auto 2, Kassa, Schecks, Wechsel 8949, Debit. 1 453 677, Waren 713 380. — Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 200 000, Kredit. 1 121 025, Delkr. 42 250, Jubiläumsstiftung 25 000, Darlehn 37 735. Sa. GM. 3 226 010. Dividenden 1922/23–1923/24: 100, 0 %. Vorstand: Fritz Weinberg, Hamburg; Emil Weinberg, Erich Weinberg, Herford. 8