– 2312 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Oppenheimer, Geh. Reg.-Rat Dr. Ernst Wilms, Düsseldorf; Dir. Albr. Gottschalk, Crefeld: Generalleutnant a. D. Exzell. Adolf von Magirus, Stuttgart, Gen.-Dir. Carl Kaiser, Heilbronn; Mühlenbes. Richard Leysieffer, St. Goarshausen, Zahlstellen: Gesellschaftskasse, Dresdner Bank in Aachen u. Düsseldorf; Düsseldorf: Getreide-Finanzierung, A.-G., Getreide-Kommission A.-G. Bankabteilung. Gustav Hirsch & Söhne Akt.-Ges., Hanau. Gegründet: 19./7. 1923; eingetr. 13./12. 1923. Gründer: Zigarrenfabrikant Gustav Hirsch, Ehefrau Elise Hirsch, Arthur Hirsch, Manfred Hirsch, Fräulein Else Hirsch, Hanau. Zweck: Fabrikation u. der Vertrieb von Tabak u. Zigarren sowie sämtl. in diesen Geschäftszweig fall. Fabrikaten. Kapital: GM. 100 000. Urspr. M. 5 Mill. in 500 Akt. zu 10 000, übern von den Gründern zu pari. Lt G.-V. v. 15./7. 1924 wurde das A.-K. von M. 5 Mill. auf GM. 100 000 umgestellt. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. „ Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa, Postscheckguthaben u. Aussen- stände 10 520, Devisen u. Warenvorräte 74 069, Bureau- u. Fabrikeinricht. 5000, Kapital- entwertung 20 000. – Passiva: A.-K. 100 000, Bank- u. Buchschuld. 9589. Sa. GM. 109 589. Dividende 1923: ? %. Direktion: Arthur Hirsch, Manfred Hirsch. Aufsichtsrat: Fabrikant Gustav Hirsch, Ehefrau Elise Hirsch, Rechtsanw. Sally Levi, Darmstadt; Else Hirsch, Hanau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fritz Ahrberg, Akt.-Ges. in Hannover-Linden. Gegründet: 20 /3. 1922; eingetr. 13./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Weiterführ., Ausdehn. u. Ausnutz. des unter der Fa. Fritz Ahrberg in Hannover-Linden betrieb. Fabrikunternehm. in der Verarbeit. von Fleischwaren; Erricht. sowie der Betrieb irgendwelcher Nebengew., die mit dem eig. Betriebe der Akt.-Ges. oder mit der Verwert. der eig. Erzeugn. irgendwie im Zus. hang stehen, insbes. Herstell., Anschaff., Verarbeit. u. der Vertrieb aller Waren u. Erzeugn. die zur Herstell. u. Verwert. der eig. Fabrikate direkt oder indir. gehören. Kapital: GM. 2 420 000 in 12 000 St.-Akt. zu GM. 100, 1000 St.-Akt. zu GM 1000, 400 St.-Akt. zu GM. 500 sowie 1000 Vorz.-Akt zu GM. 10 u. 10 Vorz.-Akt. zu GM. 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um M. 10 000 000 in 9000 St.-Akt. u. 1000 Vorz-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöbt lt. G.-V. v. 5./12. 1922 um M. 13 000 000 in 1000 St.-Akt. zu M. 10 000, 400 zu M. 5000 u. 10 Vorz.-Akt. zu M. 100 000. Die St.-Akt. wurden zu 375 %, die Vorz.-Akt. zu 100 % ausgegeben. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 31./10. 1924 von M. 26 Mill. auf GM. 2 420 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. zu bisher M. 1000 bzw. M. 5000 bzw. M. 10 000 auf GM. 100 bzw. GM. 500 bzw. GM. 1000 u. der Vorz.-Akt. zu bisher M. 1000 bzw. M. 100 000 auf GM. 10 bzw. GM. 1000 ermässigt wurde. Frist der Umstempel. bis 31./1. 1925 bei den Zahlstellen, für Vorz.-Akt. nur bei der Sparkasse der Stadt Hannover. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./5.–30./4.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je GM. 100 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. zu GM. 10 = 5 St., zu GM. 1000 = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze /o des A.-K.) ev. besond. Abschr. u. Rückl., 5 % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Akt., Tant. an A.-R. (Rest nach G.-V.-B.). Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 571 020, Kraftwerk 339 503, Masch., Geräte 29 339, Kraftwagen 42 800, Pferde, Wagen, Geschirr 4450, Betriebs- inventar 4600, Büroinventar 25 230, Filialinventar 32 600, Waren, Kohlen 461 407, Debit. 190 966, Eff. 80 004, Kassa 37 025, Postscheck 2577, Bankguth. 1073. – Passiva: A.-K. 2 420 000, Oblig. 21 733, Div., Tant. 27 500, Bau-K. 129 713, Kredit. 223 651. Sa. GM. 2 822 598. Dividenden 1921/22–1922/23: 0, 200 %. 1./4.–31./12. 1923: GM. 1 für je M. 1000 St.-Akt. Vorz.-Akt. 1./4.–31./12. 1923: GM. 0.50 je M. 1000. Direktion: Fabrikant Fritz Ahrberg, Aug. Ahrberg, Carl Peltzer, Hannover-Linden. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Rudolf Löhr, Hannover-Linden; Stellv. Justizrat Dr. Andreas Pape, Bankier Carl Cohen, Hannover; Fabrikant Heinr. Jacobi, Hannover-Linden; Gen.-Dir. Georg Schimmler, Dir. George Millington-Herrmann, Hannover. Zahlstelle: Hannover: Sparkasse der Stadt Hannover, Gebrüder Cohen. Fränkische Nährmittelfabriken Hardheim-Kitzingen A.-G. in Hardheim (Baden). Gegründet: 1./5. 1917; eingetr. 11./6. 1917 in Walldürn. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Herstellung von Hafer-, Gerste- u. Roggenpräparaten, wie Flocken, Graupen, Grünkern, Kaffeeersatz, Herstellung von Trockengemüsen aller Art, Teigwaren und die Verwertung der sich ergebenden Abfälle und Rückstände zu Futtermitteln.