übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 8./9. 1923 um M. 50 Mill., zur Hälfte berg; Emil Bickel, Weinheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. pasteten. Fruchtsaftpresserei u. Kelterei, Malzkaffee- u. Eisfabrikation. Ferner Grosshandel „„ Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. „ . *Heidelberger Wurst- & Fleischwarenfabrik Berlinghof Akt.-Ges., Heidelberg. Gegründet: 28./8. 1924; eingetr. 18./11. 1924. Gründer: Fabrikant Franz Berlinghof. Heidelberg; Dir. Alfred Weis, Mannheim; Dir. Emil Bickel, Weinheim; Dir. Fritz Lamerdin, Mannheim; Rechtsanwalt Friedrich Spitz, Heidelberg. Franz Berlinghof verpflichtet sich, einen Teil von seinem in Heidelberg belegenen Grundstück mit Gebäuden, Maschinen u. zwei Lastautos einzubringen. Er erhält als Gegenleistung für diese Sacheinlage die von ihm übernommenen M. 25 Mill. Aktien. Zweck: Fortbetrieb des bisher unter der Firma Franz Berlinghof geführten Geschäfts, insbesondere die Fabrikation u. Vertrieb von Wurst- u. Fleischwaren aller Art, der Handel mit Vieh, Fett u. Fleisch. Kapital: M. 26 Mill. in 2500 Inh.-Akt. zu M. 10 000 u. 10 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die Vorz.-Akt. erhalten eine kum. 6 % bis (max.) 10 % Vorz.-Div. u. haben 10fach. Stimmrecht in best. Fällen. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10fach. St.-Recht in best. Fällen. Direktion: Franz Berlinghof. Aufsichtsrat: Dir. Dr. Hans Meltzer, Mannheim; Rechtsanwalt Friedrich Spitz, Reidel- Kiehl & Lanz Akt.-Ges., Heidelberg. Gegründet. 18./6. 1923; eingetr. 12./7. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Konserven aller Art, insbes. von Gänseleber- mit Lebensmitteln aller Art. Kapital. GM. 200 000 in 9665 St.- u. 335 Vorz.-Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 100 Mill. in 10 Vorz.-Akt. zu M. 500 000, 600 St.-Akt. zu M. 100 000 u. 35 000 St.-Akt. zu M. 1000, zu 20 000 %, zur andern Hälfte zu pari. Die G.-V. v. 10./4. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 150 Mill. auf GM. 200 000. Geschäftsjaht. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj Stimmrecht. Vorz.-Akt. haben 40faches Stimmrecht. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Gebaude 150 000, Inv. 25 000, Kassa 48, Devisen 147, Vorräte 500, Vers.-Emb. 958, Wertp. 30 000. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 3485, Bankschuld 1, Debit. 3166. Sa. GM. 206 653. Direktion. Friedrich Alois Lanz, Heidelberg. Aufsichtsrat. Fabrikant Otto Höchst, Rohrbach b. H.; Prof. Gustav Eckert, Fabrikant Philipp Leferenz jr., Zivil-Ing. Otto Stier, Heidelberg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Heinrich Becker K.-G. a. A., Heilbronn. Gegründet. 3./12. 1922, eingetr. 30./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/24. Zweck. Erwerb u. Fortführ. des unter der bisherigen Firma Heinr. Becker, Komm.-Ges., Heilbronn, betrieb. Unternehmens, also der Grosshandel in landwirtsch. Sämereien, Futter- u. Düngemitteln. Kapital. GM. 250 000 in 2500 Aktien zu GM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in 50 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 3./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 50 Mill. auf GM. 250 000 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 63 500, Speicher 3740, Utensil., Masch., Geräte u. Kraftwagen 38 000, Beteilig. 4, Kassa 13 283, Debit. 85 328, Vorräte an Waren 227 170. – Passiva: A.-K. 250 000, Kapitaleinlage des persönlich haftenden Ges. 25 000, Kredit. 40 128, Bankschulden 81 083, Wechselverbindlichkeit. 25 000, Delkr. 4225, Steuerrückstän de 5013, R.-F. 575. Sa. GM. 431 026. Dividende 1923. ? %. Direktion. Heinz Becker, Heilbronn. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikant Dr. Walter Goossens, Ludwigsburg; Stellv. Bankdir. Georg Rümelin, Frau Marie Becker, geb. Franck, Heilbronn. Zahlstelle. Ges.-Kasse. C. H. Knorr, A.-G. in Heilbronn. Gegründet: 11./7. 1899 mit Wirkung ab 1./4. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb u. Fortführung der früher von der Firma C. H. Knorr in Heilbronn be- triebenen Nahrungsmittelfabriken, sowie Herstell. u. Vertrieb von Nahrungsmitteln aller Art. Die Fabrikation erstreckt sich in der Hauptsache auf die bekannten Kindernährmittel, Suppeneinlagen u. kochfertigen Suppen, ferner auf Fleischbrühwürfel, Knorrwürze, Maccaroni u. Nudeln. Der Grundbesitz der Ges. beträgt 134 392 qm, von denen 28 545 qm bebaut sind u. ist mit dem an dem Hauptbahnhof angeschlossenen Südbahnhof durch ein eigenes