Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 2315 Bahngleis verbunden. In Heilbronn besitzt die Ges. ein eigenes Kraftwerk mit einer Dampfturbine von 1000 PS., eine Dampfmasch. von 900 PS. u. etwa 250 Elektromotoren. Zahl der Angestellten u. Arb. in Heilbronn 1100. Die Ges. besitzt die gesamten St.-Anteile ihrer folgenden Tochterges., die sich mit der Herstell. u. dem Vertrieb der gleichen Erzeugnisse wie sie selbst befassen: Knorr G. m. b. H. Bayreuth, Knorr Nährmittel G. m. b. H., Berlin, C. H. Knorr G. m b. H., Wels (Oberösterreich), Mondamin G. m. b. H., Heil- bronn, Berlin, Hamburg (von letzt. Ges. nur 25 % des St.-Kap.), Kapital: GM. 6 008 000 in 120 000 St.-Akt. zu GM. 50 u. 4000 Vorz.-Akt. zu GM. 2. Urspr. M. 2 500 000, erhöht 1910 um M. 1 Mill. Nochmals erhöht 1912 um M. 1 500 000. Weitere Erhöh. 1917 um M. 2 500 000. Nochmals erhöht 1920 um M. 4 500 000. 1921 erhöht um M. 19 Mill. in 18 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 16./5. 1922 um M. 31 Mill. in 29 000 St.-Akt. à M. 1000, ferner Umwandl. der früheren M. 1 Mill. Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. Ausgabe von 2000 Vorz.-Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 3./7. 1923 beschloss die Umwandl. der bestehenden M. 2 Mill. Vorz.-Akt. u. Kap.-Erhöh. um M. 62 Mill. in 58 000 St.-Akt. u. 4000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Die neuen St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. M. 30 Mill. davon den bisher. Aktion. angeb. im Verh. 2: 1 zu 2000 % 500 % Kosten. Die Vorz.-Akt. erhalten eine Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspruch in Höhe des jeweils am 1./6. bestehend. Reichsbank-Diskonts jedoch nicht unter 10 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte dann lt. G.-V. v. 20./1 1. 1924 von M. 124 Mill. auf GM. 6 008 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. von bisher M. 1000 auf GM. 50 ermässigt wurde. Unter Berücksichtig. des Einzahl.-Wertes mit GM. 7314.32 ist noch eine Zuzahl. von GM. 685.68 zu leisten, so dass der Nennwert je Aktie GM. 2 beträgt gegen früher M. 1000. Abstemp. frist 28./2. 1925 bei den Zahlst., nach Ablauf der Frist nur noch bei der Deutschen Bank u. bei der Handels- u. Gewerbebank in Heilbronn. Anleihe: M. 120 000 000 in Teilschuldverschr. lt. G.-V. v. 3./7. 1923; Zs. It. Reichsbank- Diskontsatz vom 15./3. mindestens aber 10 % am 1./4. Rückzahlbar ab 31./3. 1930, dann aber ist das ganze Anlehen mit sechsmonatl. Kündig. immer zum 31./3. tilgbar. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Ende Juni. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschr. u. Rückl., mindest. 10 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleibenden Betrage Gesamtvergüt. an A.-R., vertr. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. bzw. Über-Div. an St.-Aktien. Goldmark-Bilanz am 31. März 1924: Aktiva: Grundst. 673 517, Geb. 1 068 550, Masch. 593 104, sonst. Anl. 51 471, Waren u. sonst. Vorräte 1 713 206, Kassa 7405, Wertp. u. Beteil. 1 812 249, Debit. 1 159 132, Bankguth. 145 642, Forder. an Vorz.-Aktionäre 685. – Passiva: A.-K. 6 008 000, Teilschuldverschr. 664, do. Zs. 26 227, R.-F. 600 000, Kredit. 350 668, Akzepte 239 404. Sa. GM. 7 224 965. Kurs Ende 1923–1924: Berlin: 7,5, 4 %; Frankf. a. M.: 8.25, 3.80 %; Mannheim: 7.5, 3.80 %; Stuttgart: 8.5, 3.85 %. Dividenden 1913/14–1923/24: 12, 15, 15, 15, 15, 10, 11, 10, 20, 10, 0 %. Ausserdem für 1918/19 einen Bonus von 5 % verteilt. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Chr. Eberhardt, Gust. Pielenz, Karl Knorr; stellv. Dir.: Alexander Knorr, Gustav Roth, Paul Cantor, Heilbronn. Aufsichtsrat: (4–8) Vors. Geh. Komm.-Rat Fr. Ackermann, Bank-Dir. Georg Rümelin, Bankier Eugen Hörner, Heilbronn; Hugo Zapf, Schw.-Hall, Dr.-Ing. Kiesselbach, Düsseldorf; Gen.-Dir. Erwin Dircks, Hamburg; Bank-Dir. Komm.-Rat Lotz. Zahlstellen: Deutsche Bank, Berlin, Frankf. a. M., Stuttgart u. Heilbronn; Direktion der Diskonto-Ges., Berlin, Frankf. a. M., Stuttgart; Süddeutsche Diskonto-Ges. A.-G., Mannheim; Bankhaus E. Ladenburg, Frankf. a. M.; Handels- u. Gewerbebank A.-G., Heilbronn. Löwenwerke A.-G. in Heilbronn. Gegründet: 16./6. 1897. Firma bis 30./4. 1920 Akt.-Ges. Bierbrauerei zum Löwen. Erzeugnisse: Herstell., Vertrieb u. Handel von Nahrungs-, Genuss- u. Futtermitteln, sowie von anderen selbstgewonnenen oder anderweitig erworbenen Rohstoffen u. Fabrikaten aller Art; Herstell., Vertrieb u. Handel von chemischen u. chem.-therapeut. Erzeugnissen. Beteil. an anderen Unternehm. statthaft. Kapital: RM. 755 000 in 37 500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 350 000; über die Wandl. des A.-K. s. dieses Handb. 1918/19 u. früher. A.-K. danach bis 1920 M. 1 000 000. Die G-V. v. 30./4. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 2 000 000, angeb. zu 100 %. Die G.-V. v. 30./4. 1920 beschloss auch die bisher. Sonderrechte der alten Aktien aufzuheben. Die a. o. G.-V. v. 7./12. 1920 beschloss weitere Kap.-Erhöh. um M. 3 000 000, angeb. zu 110 %. Lt. G.-V. v. 21./11. 1921 erhöht um M. 2 000 000, angeb. zu 205 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./11. 1922 um M. 13 000 000 in 12 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Die St.-Akt. wurden zu 125 % begeben u. den bisher. Aktion. zu 135 % im Verh. 1:1 angeboten. Die Vorz-Akt. sind mit 8 % Vorz.-Div. u. 50fachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeben. Die G.-V. v. 21./3. 1923 beschloss Erhöh. um M. 30 000 000, wobei M. 10 500 000 junge Aktien durch ein Konsort. zu 1300 % auf 2 alte Aktien 1 junge angeb. werden. Weitere M. 19 500 000 junge Aktien übernimmt ein Bankenkonsort. zur Verwert. im Interesse der Ges. Lt. G.-V. v. 18./11. 1924 ist das A.-K. von M. 51 Mill. auf RM. 755 000 in der Weise umgestellt worden,