2316 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. dass der Nennwert der St.-Akt. von M. 1000 auf RM. 20 herabgesetzt wurde und auf 4 alte 3 neue Aktien kamen, während der Nennwert der Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 5 her 3 wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 30 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R. F., Grenge 10 % des A.-K., dann 8 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt. event. Rückl., vom üÜbrigen 20 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von RM. 10 000, Rest nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Geb. u. „ 275 200, Masch. u. Geräte 205 070, Vorräte 359 974, Wertp. 13 014, Kasse, Postscheck u. Bank 29 971, Debit. 227 336. – Passiva: A.-K. 755 000, R.-F. 75 000, Rückst. für zweifelh. Schuldner 10 000, Kredit. 270 564. Sa. GM. 1 110 564. Dividenden 1913/14–1923: 0, 0, %.7 20, für 7 Monate 1922 42 % (d. h. 72 % pro Jahr), 10 %. Direktion: Dr. phil. Paul Loeffler. Stellv. Jul. Stettenheimer. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Wilh. Heermann, Heilbronn; Stellv. Komm.-Rat Bank- Dir. Hermann Lotz, Mannheim; Fabrikant Carl Berberich sen., Bank-Dir. Friedr. Hottmann, Heilbronn; Prof. Dr. Anton Marxer, Strassburg; Fabrikant Ludwig Müller, Böckingen; Fabrikant Dr. Jul. Schlinck, Hamburg; Fabrik-Dir. Jakob Bühler, Waghäusel; Fabrik-Dir. Fritz Schick, Rheingau-Worms; Fabrik-Dir. Heinrich Schloz, Kaiserslautern; Arthur Gilka, William Sandmann, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Heilbronn: u. Gewerbebank Heilbronn A.-G., Rümelin- bank A.-G.; Stuttgart: Disconto- Ges. Fil. Reteei Mannheim: „ Disconto. Ges. Emil Seelig, Aktiengesellschaft in Heilbronn. Gegründet: 19./12. 1892 durch Übernahme der der Firma Emil Seelig gehör. Febriken für M. 990 000. Fabrikation von Cichorien, Kaffee-Surrogaten u. Nährmitteln, sowie Handel mit diesen Produkten. Kapital: GM. 1 000 000 in Akt. zu GM. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Altien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 7./11. 1924 in gleicher Höhe auf Goldmark umgestellt worden. Geschäftsjahr: 1 /7.–30./6.; bis 1911 v. 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Rest zur Verf. der G.-VV. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Geld, Wechsel, Wertp., Beteilg 4127, Debit. 203 349, Waren 750 867, Grundst. u. Geb. 502 975. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 41 068, Kredit. 420 250. Sa. GM. 1 461 318. Halbjahres-Bilanz am 30. Juni 1924: Aktiva: Geld, Wechsel, Wertp, Beteilig., Guth. bei Kunden u. Postscheck 206 923, Waren- 640 100, Grundst. u. Bauten 518 813, (Bürgschaften M. 1500), Verlust 8224. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 41 068, Kredit. 332 992 (Burgschaften M. 1500). Sa. GM. 1 374 060. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 726 745, Abschr. 28 207. Brutto- gewinn 746 728, Verlust 8224. Sa. GM. 754 952. Dividenden 1913/14–1923/24: 0, 7, 6, 6, 10, 5, 7, 10, 30, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Aug. Dübotzky. Aufsichtsrat: (4= 5) Vors. Clem. Harlacher, Frankf. a. M.; Georg Hagenbucher, Gustav Dittmar, Heilbronn; Aug. Raichle, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Saatstelle der Landwirtschaftskammer für die Provinz Westfalen, Akt.-Ges., Herford. Gegründet. 11./4. 1923; eingetr. 23./4. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Jabss 1924/25. Zweck. Fortführung der von der früh. Firma Saatstelle der Landwirtschaftskammer für die Provinz Westfalen G. m. b. H. betr. Geschäfte; Handel mit Erzeugnissen, die Land- u. Gartenwirtschaft bedürfen u. herstellen, insbes. mit Saatgetreide, Saatkartoffeln, Feld- u. Gartensämereien u. Bedarfsgegenständen. Kapital. GM. 30 000 in 300 Vorz.-Akt. zu GM. 20 u. 1200 St.-Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 60 000 000 in 6000 Nam.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 3./7. 1923 um M. 120 Mill. in Nam. -Akt. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 25./9. 1923 um M. 120 Mill., ausgeg. zu 200 %, davon M. 18 Mill. 10:1 an die Akt. ÖBe wurde die urspr. Aktienemiss. (6000 Nam.-Akt. zu M. 10 000) in Vorz.-A. umgewandelt. Die G.-V. v. 21./11. 1924 hat Umstell. des A.-K. von M. 300 Mill. auf GM. 30 000 (Zus. leg. 10 000: 1) beschlossen, u. zwar durch Einzieh. der alten Akt. u. Ausgabe neuer zu GM. 20. Einreich.- Frist 15./4. 1925, sonst Kraftloserklärung. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 20 St.-A. 1 St., M. 20 Vorz.-A. 4 St. in best. Fällen. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Lagerh. 11 200, Inv. 1625, Waren 15 214 Debit. 8015, Kasse 2060. – „„ A.-K. 30 000, R.-F. 1690, Kredit. 6423. Sa. GM. 38 114. Dividende 1923: 0 %. Siegfried Reeh, Herford.