Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 2317 Aufsichtsrat. Vors. Dr. Max Boemer, Rothenhoff; Prof. Dr. Neumann, Herford; Reg.- Assessor a. D. Laurenz, Haus Lüttinghaus b. Ochtrup; Dr. Ritgen, Wormeln, Gutsbes. Cosack, Haus Oberstade b. Bösperde; Landrat Dr. Beckhaus, Bielefeld; Ökonomicérat Dr. Karl Gerland, Münster; Bank-Dir. Paul Heerhaber, Bielefeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bielefeld u. Herford: Barmer Bankvorein. H. Neuschäfer – F. W. Thraenhardt Akt.-Ges., Gewürzmühle u. Nährmittelfabrik, Hersbruck. Gegründet: 20./7. 1923 mit Wirk. ab 1./4. 1923; eingetr. 5./10. 1923. Gründer: Karl Vogel, Hof; Lorenz Riegel, Lorenz Ritter, Hersbruck; Hans Ritter, Postbauer; Max Teich- mann, Hersbruck. Die Mitgründer Karl Vogel, Lorenz Riegel, Hans Georg Ritter u. Lorenz Ritter legen in die Ges. ein das bisher von ihnen unter der Firma H. Neuschäfer – F. W. Thraenhardt, Gewürzmühle u. Nährmittelfabrik in Hersbruck, betriebene Geschäft mit Zallen Aktiven u. Passiven und dem Firmenrecht; weiter bringen die genannten Mitgründer ein den ihnen gemeinsam gehörigen Grundbesitz in Hersbruck, insbes. die obere oder untere Michelmühle mit Mahl-, Gerb- u. Ölschlaggerechtigkeit, dann einen sogen. Aalkorb in der Pegnitz. Der reine Wert dieser gesamten Sacheinlagen wurde auf M. 10 200 000 festgesetzt. Für diese Sacheinlagen erhalten Karl Vogel Aktien zum Nennwert von M. 5 100 000, Lorenz Riegel solche im Nennwert von M. 2 550 000 u. Johann Georg Ritter sowie Lorenz Ritter Aktien im Nennwert von je M. 1 275 000. Zweck: Herstellung, Verarbeitung u. Vertrieb von Gewürzen u. Nährmitteln jeder Art. Kapital: GM. 224 400 in 2200 St.- u. 44 Vorz.-Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 11 220 000 in 1200 St.-Aktien zu M. 5000 Lit. A, 5000 zu M. 1000 Lit. B, 220 Vorz.-Aktien zu M. 1000 Lit. C; übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 31./5. 1924 von M. 11 200 000 auf GM. 224 400 umgestellt, u. zwar zunächst durch Herabsetzung des Nennwertes von M. 1000 auf GM. 100 u. dann durch Zus. legung der Aktien im Verh. 5: 1. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Aktie 50 fach. Stimmrecht. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Kassa 813, Bank 12 943, Postscheck 1083, Debit. 91 543, Waren 91 176, Grundst. 5000, Geb. 50 000, Masch. 29 000, Inv. 6000. — Passiva: A.-K. 224 400, Bankschulden 10 437, Kredit. 52 721. Sa. GM. 287 558. Direktion: Lorenz Ritter, Max Teichmann. Aufsichtsrat: Hans Ritter, Karl Vogel, Lorenz Riegel, Fabrik-Dir. Ludwig Dettelbacher, Rechtsanw. Dr. August Geiselhöringer, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Actien-Zuckerfabrik Hessen in Hessen, Braunschweig. Gegründet: 5./11. bezw. 15./12. 1921 mit Wirkung ab 8./10. 1921. Die frühere Firma bestand seit 1864. Rohzuckerproduktion 1917/18–1923/24: 74 000, 81 756, 68 856, 82 000, 100 200, 92 500, ? Ztr.; Rübenverarbeitung: 498 000, 503 580, 415 648, 527 703, 562 400, 574 200, ? Ztr. Die Ges. ist bei der Zuckerraffinerie Hildesheim beteiligt. Kapital: GM. 280 000. Urspr. M. 406 500 in 271 Nam.-Aktien (Nr. 1–271) à M. 1500 nach Erhöhung lt. G.-V. v. 9./12. 1899 um M. 10 500 in 7 Akt. à M. 1500. Lt. Goldmark- bilanz wurde das A-K. von M. 406 500 auf GM. 280 000 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St.; Grenze einschl. Vertr. 60 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis M. 45 000, ist dieser Betrag erreicht, der gleiche Prozentsatz zum Res.-Kapital bis M. 150 000, Rest nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Juni 1924: Aktiva: Fabrikanlage 325 751, Waren- u. Betriebs- bestände 71 477, Wertp. 56 244, Kassa 6650, Bank- u. andere Guthaben einschl. Forder. an Konzernraffinerie Hildesheim 270 563, Rentenbankbeteil. 11 230. – Passiva: A.-K. 280 000, R.-F. 28 000, R.-F. II 24 898, Buchschulden an Verschiedene einschl. Rübengeld etc., Rück- stell. 397 788, Rentenbankumlage 11 230. Sa. GM. 741 916. Dividenden 1914/15–1923/24: 15, 10, 15, 15, 10, 10, 15, 25, 60, ? %. Vorstand: (5) Gutsbes. G. Kempe, R. Riechelmann, Christ. Nabel, A. Klaue, K. Duwe. Betriebs-Direktor: Rose. Aufsichtsrat: (9) Vors. Gutsbes. Hans Duwe, Hessen; Rittergutsbes. Karl von Schwartz, Abbensen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rinn & Cloos Akt.-Ges. in Heuchelheim bei Giessen. Gegründet: 20./11. 1920; eingetr. 29./12. 1920 in Giessen. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erwerbung u. Fortführ. des in Heuchelheim bei Giessen von Ludwig Rinn als alleinigen Inh. unter der Fa. Rinn & Cloos betrieb. Zigarren- u. Tabakfabrikationsgeschäftes. Kapital: GM. 3 Mill. in 3000 Aktien zu GM. 1000. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Nach der Goldmark-Bilanz in gleicher Höhe auf Goldmark umgestellt. den.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.