2318 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Goldmark-Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Pferde u. Wagen 29 500, Gerätschaften 41 650, Wertp. 97 716, Immob. 661 524, Kassa 19 287, Goldanl. 9821, Kapitalentwert. 1 029 167, Waren 1 481 169, Debit. 1 029 469. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 26 033, Div. 52 066, Tant. 13 884, Kredit. 1 377 319. Sa. GM. 4 399 302. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debot: Abschr. 21 949, Handl.-Unk. 25 119, Saldo vom Waren-K. 984 064. –, Kredit: Vortrag 1965, Verlust als Übertrag auf Kapitalentw. 1 029 167. Sa. GM. 1 031 132. Dividenden 1921–1923: ?, ?, ? %. Direktion: Ludwig Rinn, Gustav Bergen, Heuchelheim; Dr. Dönges, Giessen. Aufsichtsrat: Vors. Exz. Dr. Becker, Duisburg; Dipl. agrar. Otto Rinn, Marie Rinn, geb. Kröck, Else Rinn, Heuchelheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hans Gallo, Weingut u. Weingrosshandel, Akt-Ges. in Hochheim a. M. Gegründet. 23./9. 1922 mit Rückwirk. ab 1./1. 1922; eingetr. 16./11. 1922. Gründer S. Jahrg. 1923/24. Zweck. Weinbau, Grosshandel mit Wein, Weinlagerung, Weinvermittlung. Kapital. GM. 100 000. Urspr. M. 1 Mill. in 100 Nam.-Akt. à M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 1 Mill. auf GM. 100 000 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Gebäude u. Grundstücke 22 500, Wein- berge 9600, Utensil. 2602, Emballagen 9826, Kraftfahrzeuge 3000, Warenvorräte 65 341, Debit. u. Bankguth. 2574, Kassa u. Postscheck 862. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 16 307 Sa. GM. 116 307. Dividenden 1922 –1923: 25, 0 %. Direktion. Weingutsbes. Hans Gallo, Wiesbaden. Aufsichtsrat. Handelsgerichtsrat Karl Reichwein, Ober- u. Geh. Reg.-Rat Karl Gallo, Privatier, Wiesbaden: Dr. Paul Schäfer, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hohenhameler Zuckerfabrik in Hohenhameln, Prov. Hann. Gegründet: 1874. Rohzuckerproduktion 1916/17–1923/24: 33 190, 50 567, 41 940, ?, 48 824, 56 560, ?, ? Ztr.; Rübenverarbeit.: 217 000, 304 400, 284 400, 234 800, 301 200, 363 300, ?, ? Ztr. Kapital: GM. 360 000 in 360 Aktien zu GM. 1000. Urspr. M. 300 000 in Aktien. Lt. G.-V. v. 8./4. 1921 erhöht auf M. 360 000. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 360 000 in gleicher Höhe auf Goldmark umgestellt. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im Juli. Goldmark-Bilanz am 1. Juni 1924: Aktiva: Anlagewerte 192 463, Interims-K. 2194, Debit. 33 164, Kassa 2941, Vorräte 159 510. – Passiva: A.-K. 360 000, Hyp. 3000, Kredit. 2801, R.-F. 24 471. Sa. GM. 390 273. Gewinn 1914/15–1923/24: M. 20 533, 21 384, 19 943, 25 858, 20 074, 24 957, 25 359, 28 766, 202 669, ?. Vorstand: Vors. Heinr. Boés, Hohenhameln; O. Bültemann, Ohlum; H. Köhler, Hohen- hameln; O. Wilke, Alb. Friehe, Harber. Betriebs-Direktor: Franz Möller. Aufsichtsrat: Vors. Alb. Rauls, Beckum; Stellv. A. Hanne, Harber. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lactowerk-Akt.-Ges., Horchheim bei Worms. Gegründet. 16./12. 1922; eingetr. 11./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Errichtung, Erwerb u. Betrieb von Fabriken n. sonst. gewerbl. Anlagen auf dem Gebiete der Nahrungs- u. Genussmittelindustrie sowie An- u. Verkauf von fertigen u. halbfertigen Waren jeder Art. Kapital. GM. 225 000 in 11 250 Aktien zu GM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erstmalig erhöht lt. G.-V. v. 27./6. 1923 um M. 20 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000 u. 3000 Aktien zu M. 5000. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 von M. 30 Mill. auf GM. 225 000 umgestellt, indem für 8 alte Aktien zu M. 1000 3 neue zu GM. 20 ausgegeben wurden. Einreich. frist 1./7. 1925 bei der Vereinsbank Worms e. G. m. b. H. oder bei der Ges.-Kasse in Horchheim. Geschäftsjahr. 1./7.– 30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je GM. 20 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 30. Juni 1924. Aktiva: Immob. 80 000, elektr. Anl. 8000, Fahr- zeuge 5000, Masch. u. Gerätschaften 36 000, Patente, Rezepte, Schutzmarken 1, Kassa 1925, Devisen 812, Wechsel 3012, Postscheck Frankfurt a. M. 293, do. Ludwigshafen a. Rh. 524, 6