2320 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Kapital: GM. 500 000 in 5000 Aktien zu GM. 20, 2000 zu GM. 100 u. 200 zu GM. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien, übernommeu von den Gründern. Lt G.-V. vom 31./3. 1921 erhöht um M. 3 000 000. Abermals erhöht lt. G.-V. v. 13./12. 1921 um M. 5 000 000 in 5000 Aktien, angeboten zu 122 %. Am 16./9. 1922 nochmals erhöht um M. 10 000 000 in 10 000 Aktien. Dann weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 15./12. 1922 um M. 30 000 000 in 150 Aktien à M. 100 000, 1000 Aktien à M. 10 000 u. 5000 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1922, auf je M. 2000 alte = M. 3000 neue zum Kurs von 155 % zu beziehen. Lt. G.-V. v. 20./3. 1923 weiter erhöht um M. 75 000 000 in 2500 Aktien à M. 1000, 4750 Aktien à M. 10 000 u. 250 Aktien à M. 100 000, zu 500 % begeben. Lt. G.-V. v. 6./9. 1924 von M. 125 Mill. auf GM. 500 000 umgestellt. Abstemp.frist 1./4. 1925, sonst Kraftloserklärung. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 255 000, Einricht. u. Masch. 45 000, Säcke 2, Kassa 3071, Debit. 247 168, Wechsel 35 097, Waren 93 833. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 20 000, R.-F. II 15 000, Hyp.-Aufwert. 15 000, Div. 40 000, Tant. 10 500, Kredit. 52 254, Akzepte 23 900, Vortrag 2516. Sa. GM. 679 170. Dividenden 1922/23–1923/24: 500 %, 32 GPfg. pro M. 1000. Direktion: Jul. Nüsken, H. Hass, Eckernförde; Nikolaus Jacobsen, Claus Sievers, Kappeln. Aufsichtsrat: Vors. Peter Kruse, Hamburg; Bankdir. Peter Kock, Kappeln; Landschaftsrat Emil Hagensen, Nübbelhof; Dr. jur. Siegfried v. Hobe, Frh. von Gelting; Gutspächter Hch. Kühl jr, Krieseby; Gutspächter W. Lammers, Olpenitz; Gutsbes. Erich Jauch, Schönhagen; Gutsbes Herm. Dieckmann, Schilksee. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Baldur-Akt.-Ges. für gärungslose Früchteverwertung in Karlsruhe. Gegründet: 24./4., 3./5. 1922; eingetr. 8./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Die gärungslose Früchteverwertung sowie die Herstell., Vertrieb u. Verwertung anderer alkoholfreier Lebens-, Genuss- u. Heilmittel. Kapital: GM. 250 000 in Stamm-Aktien zu GM. 20 u. Vorzugs-Aktien zu GM. 20. Urspr. M. 3 500 000 in 3500 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 % bezügl. 140 %. Lt. G.-V. v. 23./9. 1922 erhöht um M. 3 500 000 in 3500 Aktien zu M. 1000, ausgegeben zu 130 %. Lt. G.-V. vom 17./2. 1923 erhöht um M. 18 Mill. in 14 500 St.- u. 3500 Vorz.-Akt. zu M. 1000; dann weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./5. 1923 um M. 100 Mill. in 2500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. 47 500 St.-Akt. zu M. 1000 u. 10 000 St.-Akt. zu M. 5000. Ausgeg. M. 50 Mill. zu 100 % u. M. 50 Mill. zu 300 %. Lt. G.-V. v. 20./10. 1923 erhöht um M. 75 Mill. in 4000 Vorz.-Akt. u. 21 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 10 000 St.-Akt. zu M. 5000, ausgeg. zu 300 %. Lt. G.-V. vom 31./10. 1924 von M. 200 Mill. auf GM. 200 000 umgestellt durch Abstemp. der Aktien von M. 1000 auf GM. 20. Gleichzeitig Erhöh. um GM. 50 000. Ferner wurde den Aktion. der Umtausch von je GM. 200 ihrer Aktien gegen GM. 100 Akt. der Lindener Aktienbrauerei in Hannover angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Waren 88 334, Material. 74 553, Mobil. u. Utensil. 8757, Masch. u. Apparate 59 796, Autos u. Fuhrpark 15 385, wirtsch. Mobiliar 8807, Nassa 662, Fostscheck 241, Debit. 18 410, Beteil. 1, Patente 1, Immobil. 200 000. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 200 000, Kredit. 74 947. Sa. GM. 474 947. Dividenden 1922–1923: 0, ? %. Direktion: Gust. Widmaier, Vaihingen. Aufsichtsrat: Dir. u. Konsul Willi Menzinger, Fabrikant Heinr. Knippenberg, Karls- ruhe; Jacob Harter, Mannheim; Ministerialrechnungsrat Josef Grein, Karlsruhe; Otto Schlosser, Essen; Rechtsanwalt Dr. Max Homburger, Bankdir. Willi Warnecke, Handels- kammerpräsident Rich. Goell, Karlsruhe; Bank-Dir. Gugenhenheim, Grosskaufm. J. Feitel, Mannheim; Dir. Jakobi, Stuttgart; A. Baumann, Freiburg; Dir. Reinhardt, Karlsruhe. Zahlstelle: Ges.-Kasse. W. Rieger & Co. Akt.-Ges., Karlsruhe. Gegründet. 20./1. 1923 mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetr. 26./3. 1923. Gründer: Fabri- kant Hans Dietrich Jene, Kurt Egon Schmitt, Lothar Karl Schmitt, Günther Ernst Schmitt, Margarete Luise Schmitt, Karlsruhe. Die Gründer bringen das Geschäft der W. Rieger & Cie. in Karlsruhe mit Firma, Vermögenstücken und Schulden in die Ges. ein u. zwar: Waren- vorräte, Einrichtungsstücke, Grundstücke, Fuhrpark, Barbestand, Aussenstände im Gesamt- betrag von M. 23 210 685, hierauf lasten Verbindlichkeiten M. 18 393 898. Vom Reinver- mögen mit M. 4 816 787 gebühren dem Hans Jene M. 1 307 807, er zahlt bar ein M. 692 192 u. erhält dafür Aktien im Betrag von M. 2 000 000. Die übrigen Gründer erhalten Aktien im Betrag von M. 3 000 000, der Mehrbetrag von M. 508 980 ist ihnen bar herauszuzahlen. Zweck. Handelsgeschäfte jeder Art, namentlich die Bearbeit. u. Verwert. von Tabak. Kapital. GM. 500 000 in 500 Aktien zu GM. 1000. Urspr. M. 5 000 000 in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 7./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 000 000 auf GM. 500 000 in 500 Aktien zu GM. 1000. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. .. ―