Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide. u. Futterhandlungen, Mühlen. 2321 Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Waren 419 346, Grundst. 127 400, Masch. u. Geräte 26 054, Fuhrpark 22 500, Kassa 18 388, Rentenbankanteil 1, Geschäftsguth. 334 383. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 31 129, rückst. Steuern 43 366, Rentenbankverpflicht. 1, Geschäftsschulden 373 577. Sa. GM. 948 074. Dividenden 1922–1923: 100, ? %. Direktion. Fabrikant Hans Dietrich Jene, Karl Gaedke, Karlsruhe. Aufsichtsrat. Fabrikant Alfred Just, Obering. Paul Klingen, Dir. Dr. Schwarzschild, Karlsruhe. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Albert Schneider Akt.-Ges., Kunstspeisefett-Fabrik, Karlsruhe. Gegründet: 22./8. 1923; eingetr. 5./9. 1923. Gründer: Fabrikant Albert Schneider, Karls- ruhe; Fabrikant Bernhard Kramer, Fabrikant Siegfried Kramer, Heidelberg; Adolf Loew, München; Aug. Reidenbach, Wiesloch; Ferdinand Kahn, Karlsruhe; Baurat Leopold Oppen- heimer, Heidelberg. Zweck: Fabrikation u. Handel mit Kunstspeisefett, Margarine u. verwandten Artikeln sowie der Handel mit Fetten u. Ölen, Futtermitteln, Getreide, Obst u. verwandten Artikeln. Zweigniederlass. in Geislingen. Kapital: GM. 25 000 in Aktien zu GM. 100. Urspr. M. 170 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 23./10. 1924 von M. 170 Mill. auf GM. 6000 umgestellt u. alsdann auf GM. 25 000 erhöht. * Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 837, Postscheck 13, Devisen 18 254, Bank 32 710, Waren 62 780, Debit. 7689. – Passiva: A.-K. 6000, Kredit. 48 125, Akzepte 20 000, Darlehn 22 020, Bank 26 115, R.-F. 25. Sa. GM. 122 284. Direktion: Albert Schneider, J. Hügle. Aufsichtsrat: Bernhard Kramer, Heidelberg; Adolf Loew, München; Kaufm. Franz Herfel, Gorge Scheurer, Dr. med. vet. Bernd Maier, Karlsruhe. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Michael Kaufmann Söhne, Akt.-Ges., Kehl. Gegründet. 14./5. 1923; eingetr. 4./6. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Handel mit Lebens- u. Futtermitteln aller Art, Herstell. u. Verarbeit. von Lebens- u. Futtermitteln, insbes. Fortführ. der bisher unter der Firma Michael Kaufmann Söhne in Kehl betriebenen Unternehmen. Kapital. GM. 75 000 in 50 St.-Akt. zu GM. 1000, 1050 St.-Akt. zu GM. 20 u. 40 Vorz.-Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 75 Mill. in Aktien Serie A: 5000 St.-Akt. zu M. 10 000, 21 000 zu M. 1000; Serie B: 400 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 5./12 1924 von M. 75 Mill. auf GM. 75 000 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 20 St.-Akt. 1 St., M. 100 Vorz.-Akt. 50 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 30 082, Wechsel u. Schecks 43 842, Debit. 349 899, Postscheck 812, Reichsbank 96, Waren 214 865, Fuhrpark 1, Utensil. 1, Eff. 1. – Passiva: A.-K. 75 000, R.-F. 15 000, Kredit. 549 598. Sa. GM. 639 598. Direktion. Sigmund Kaufmann, Martin Kaufmann, Siegfried Kaufmann. Aufsichtsrat. Josef Kaufmann, Kehl; Fabrikant Gustav Feibelmann, Mannheim; Fabrikant Ernst Kiefer, Kork; Fabrikant Sigwart Bloch, Kehl; Philipp Rettich, Magdeburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Wilhelm Festner Akt.-Ges., Knautkleeberg bei Leipzig. Gegründet: 22./5. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 11./10. 1923. Gründer: Firma Wilhelm Festner, G. m. b. H., Bernhard Festner, Friedrich Carl Starke, Richard Reiche, Bankdir. Paul Anhalt, Leipzig; Prokurist Bruno Haag, Knautkleeberg. Wilhelm Festner, G. m. b. H. in Knautkleeberg, bringt in die A.-G. ein ihre unter der Firma Wilhelm Festner, G. m. b. H. betriebene Industrie- u. Handelsunternehm., einschl. des Rechts zur Fortführ. des Namens Wilhelm Festner in der Firma mit oder ohne Zusatz mit Aktiven u. Passiven sowie den Geschäftsbüchern u. den Geschäftspapieren u. Grundstücken. Wert der Einlage M. 7 575 000. Hierfür erhält die Firma Wilhelm Festner, G. m. b. H., 375 Vorz.-Akt. zum Nennwert von je M. 5000 u. 1140 St.-Akt. zum Nennbetrag von M. 5000. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Getreidemühlenerzeugnissen, Handel mit solchen überhaupt u. insbes. die Übernahme u. der Fortbetrieb des von der Firma Wilhelm Festner, G. m. b. H., Knautkleeberg betriebenen Industrie- u. Handelsunternehmens, bestehend im Betrieb einer Getreidemühle u. dem Handel mit Mühlenprodukten. Kapital: GM. 387 000 in 375 Vorz.- und 1560 St.-Akt. zu GM. 200. Urspr. M. 9 675 000 in 375 Vorz.-Akt. zu M. 5000, 1560 St.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 146