2322 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Lt. G.-V. v. 24./11. 1924 von M. 9 675 000 durch Abstempel. des Nennwertes der Aktien von M. 5000 auf GM. 200 auf GM. 387 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 St. in best. Fällen. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 228 880, Masch. 88 980, Utensil. 394, Gespann 12 000, Automobil 22 000, Kassa 6244, Debit. 15 726, Bestände 35 435, Säcke 13 000. – Passiva: 387 000, Kredit. 34 748, R.-F. 911. Sa. GM. 422 659. Direktion: Bernhard Festner. Aufsichtsrat: Bankdir. Heinrich Feller, Ötzsch; Heinrich Kellermann, Friedrich Carl Starke, Rechtsanw. Dr. Johannes Festner, Bank-Dir. Max Pirrmann, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „ Cahen und Frank Akt.-Ges., Köln, Gereonshaus. Gegründet. 27./6. 1923; eingetr. 7./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Der Handel mit Waren aller Art, insbesondere mit Getreide und Mühlen- fabrikaten, Sämereien, Kolonialwaren und Südfrüchten und Lebens- und Futtermitteln. Kapital. GM. 250 000 in 1250 Aktien zu GM. 200. Urspr. M. 150 000 000 in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 28./10. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 150 000 000 auf GM. 250 000 in 1250 Aktien zu GM. 200. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 17 128, Postscheck 9, Debit. 53 963, Eff. 25 986. Mobil. u. Inv. 10 000, Waren 531 888. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 44 904, Kredit. 344 071. Sa. GM. 638 975. Dividende 1923. ? %. Direktion. Simon Cahen, Hermann Frank. Aufsichtsrat. Eugen Cahen, Bankdir. Walther Schwalge, Moritz Simons, Ernst Loeb, Köln. Zahlstelle. Ges.-Kasse. *Josef Deklerk Akt.-Ges., Köln, Belfortstrasse 15. Gegründet: 3./1. 1925; eingetr. 17./2. 1925. Gründer: Josef Deklerk, Frau Lilly Deklerk geb. Driesch, Martha Deklerk, Aachen; Frau Liesbeth Pöllen geb. Deklerk, Köln-Kalk; Heinrich Deklerk, Aachen. Zweck: Grosshandel mit Waren aller Art, insbes. der Import von Weinen, Spirituosen, Delikatessen, Lebensmitteln u. Tabak sowie der Handel mit denselben. Kapital: RM. 50 000 in 25 St.-Akt. u. 75 Vorz.-Akt. zu RM. 500, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: ? Direktion: Paul Deklerk. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. bisher nicht zu erlangen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Kaffec-Import-Akt-Ges. Willy Schwab & Cie. in Köln. Steinstr. 2–4. Gegründet: 19./12. 1923; eingetr. 17./1. 1924. Gründer: Frau Margarethe Schwab, geb. De Laat van den Arend, Ludwigsburg; Frau Maria Schwab, geb. Lohmer, Köln-Marienburg; Willy M. Schwab, Theo Braun, Köln; Peter Debüser, Köln-Marienburg. Die Gründer Frau Margarethe Schwab, Frau Maria Schwab u. Willy M. Schwab bringen in die Akt.-Ges. das von ihnen als off. Handels-Ges. unter der Fa. Deutsche Kaffee-Import-Ges. Willy Schwab & Cie. betriebene Geschäft nebst Grundst., Geb, u. Masch., allen Aktiven u. Passiven einschl. der Fa. zum Betrage von M. 17 515 Mill. gegen Überlassung von 6200 Akt. ein. Die Gründer Peter Debüser u. Theo Braun bringen Forderungen gegen die Firma Deutsche Kaffe-Import-Ges. Willy Schwab & Cie. in Höhe von M. 86 025 Mill. u. M. 706 250 000 gegen Überlassung der übrigen Aktien ein. Zweck: Fortführ. der off. Handels-Ges. Deutsche Kaffee-Import-Ges. Willy Schwab & Cie., Köln, der Vertrieb u. die Verarbeitung von Kaffee u. damit verwandten Artikeln. Kapital: GM. 160 000 in 8000 Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 8 000 000 in 8000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern 6450 Akt. zu 28 250 %, Rest zu 555 000 %. Die G.-V. v. 25./8. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 8 000 000 auf GM. 160 000 in 8000 Akt. zu GM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Mai 1924: Aktiva: Debit. 74 728, Waren 57 563, Material. 7066, Kassa 1243, Wechsel u. Sorten 14 299, Immobil. 75 000, Utensil. u. Masch. 36 000. – Pas siva: A.-K. 160 000, Kredit. 84 900, Hyp. 20 000, R.-F. 1000. Sa. GM. 265 900.