R Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 2323 Dividende 1923: 9 %%. Direktion: Willy M. Schwab, Theo Braun. Aufsichtsrat: Frau Margarethe Schwab, Frau Maria Schwab, Köln; Walter Debüser, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Weiss-Fabrikate Verkaufs-Gesellschaft, Akt.-Ges., Köln, Sternengasse 39. Gegründet. 14./2. 1923; eingetr. 20./4. 1923. Gründer: Bertram Weiss, Hans Weiss, Elisabeth Weiss, Prokurist Leo Els, Köln; Ludwig Blum, Köln-Zollstock. Zweck. Vertrieb sämtlicher von der Firma Bertram Weiss offene Handelsges., Köln, Zwieback-, Keks-, Waffeln- und Nährmittelfabrik, hergestellten Fabrikate und von dieser in den Handel gebrachten Genuss- u. Lebensmittel, u. zwar innerhalb der Rheinprovinz. Kapital. GM. 37 500 in 1740 St.-Akt. u. 135 Nam.-Vorz.-Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 15 Mill. in 10 000 Inh.-Akt. u. 5000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 24./5. 1923 um M. 60 Mill., zu pari begeben. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 75 Mill. auf GM. 37 500 in Aktien zu GM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr. 1./5.–30./4. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. 1 Vorz.-Aktie 30 St. Goldmark-Bilanz am 1. Febr. 1924. Aktiva: Kassa 300, Bank 3351, Waren 22 171, Postscheck 51, Debit. 8735, Schecks 54, Devisen 139, Eff. 1585, Einricht. 656, Kap.-Entwert. 453. Sa. GM. 37 500. – Passiva: A.-K. GM. 37 500. Dividende 1923: 0 %. Direktion. Hans Weiss, Köln; Dipl. U. K. Georg Germscheid, Köln. Aufsichtsrat. Vors. Bertram Weiss, Stellv. Bank-Dir. Albert Pauly, Rechtsanw. Wilh. Müller, Max Roob, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Königsberger Nährmittel-Industrie Akt.-Ges. in Königsberg i. Pr. Gegründet: 5./7., 23./8. 1923; eingetr. 29./8. 1923. Gründer: Hermann Krüger, Otto Maschke Kurt Leitert, Max Bundt, Fritz Dornath, Johannes Maschke, Erich Willutzki, Königsberg i. Pr. Getzte 2 als Vertreter der Ostdeutschen Brotfabrik, e. G. m. b. H., Königsberg i. Pr.). In die Ges. hat die Ostdeutsche Brotfabrik, e. G. m. b. H., Königsberg i. Pr., als Sacheinlage das von ihr betriebene Handelsgeschäft mit sämtl. Aktiven u. Passiven einschl. des ihr gehörigen Grundstücks Königsberg i. Pr., Flottwellstr. 19, eingebracht, wofür 1680 Stück Aktien im Gesamtbetrage von M. 5 000 000 gewährt sind. Zweck: Fortführung der Ostdeutschen Brotfabrik, e. G. m. b. H., Königsberg i. Pr., so- wie der Betrieb aller mit der Zuckerwaren-, Schokoladen- u. Teigwarenfabrikation ver- wandten Industrien u. Gewerbe. Kapital: GM. 240 000 in 10 800 St.- u. 1200 Vorz.-Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 12 Mill. in 1200 Nam.-Vorz.-Akt. u. 800 St.-Akt. zu M. 1000, 2000 St.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 20./11. 1924 von M. 12 Mill. auf GM. 240 000 umgestellt durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von M. 1000 auf GM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 20 St.-Akt. 1 St., M. 20 Vorz.-Akt. 10 St. in best. Fällen. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 1810, Banken 5129, Postscheck 759, Debit. 8070, Waren 8486, Brennmat. 1890, Futtermittel 648, Packmat. 723, Grundst. 200 000, Ofen 16 000, Masch. 3610, Fuhrwerk 15 000, Inv. 2810. – Passiva: Vermögen 245 715, Hyp. 12 134, Darlehn 892, Uebergangspassiva 6192. Sa. GM. 264 932. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Kurt Vogt. Aufsichtsrat: Hermann Krüger, Max Bundt, Fritz Dornath, Rudolf Weiss, Erich Willutzki, Gustav Mattern, Johannes Maschke, Königsberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Kurreck, Akt.-Ges., Königsberg i. Pr. Gegründet. 19./2. 1923; eingetr. 27./3. 1923. Gründer: Arthur Petereit, Apotheker Walter Kurreck, Dir. Johannes Diebel, Dir. Paul Krause, Kurt Bittrich, Königsberg i. Pr. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Bonbons, Konfitüren, Schokoladen, Keks, Frucht- säften, Limonaden, Essenzen sowie kosmetischen u. pharmazeutischen Präparaten u. an- deren Artikeln, welche mit diesen Geschäftszweigen zusammenhängen, Erwerb u. Beteil. an gleichartigen u. ähnlichen Unternehmungen u. Syndikaten des Faches, Übernahme der- selben sowie Errichtung von Zweigniederlassungen. Kapital. GM. 60 000 in 3000 Akt zu GM. 20. Urspr. M. 1 200 000 in 1200 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht it. a. o. G.-V. v. 25./9. 1923 um M. 10 800 000 in St.-Akt., div.-ber. ab 1./10. 1923. Von den neuen Aktien werden 4800 Stück zu M. 1000 den bisher. Aktion. im Verh. 1: 4 zum Kurse von 20 000 % zuzüglich Bezugsrechtsteuer 146*