2324 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. angeb. Weitere 2000 Stück werden der Carl Petereit A.-G. zu einem Kurse von nicht unter 20 000 % überlassen. Die restl. 4000 Stück werden im Interesse der Ges. bestens verwertet. Lt G.-V. v. 20./8. 1924 von M. 12 Mill. auf GM. 60 000 umgestellt durch Zus legung von 4 alten Aktien zu 17 M. 1000 in eine neue zu GM. 20. Geschäftsjahr. 1./3.–28./2. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. März 1924. Aktiva: Grundst. u. Geb. 86 000, Fabrikeinricht. 5246, Waren 20 781, Debit. 4192, Kassa 944. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 6271, Hyp. 6000, Kredit. 44 892. Sa. GM. 117 163. Dividende 1923/24: 0 %. Direktion. Da Carl Etzler, Dir. Willy Tarray, Königsberg i. Pr. Aufsichtsrat. Arthur Petereit, Apotheker Walter Kurreck, Königsberg i. Pr.; Fabrikdir. Otto Ganguin, Fabrik-Dir. Ernst Retzlaff, Tilsit; Kurt Bittrich, Königsberg i. Pr. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Pinnau“ Act.-Ges. für Mühlenbetrieb in Künigsberg 1. Pr. Gegründet: 9./1. 1872. Zweck: Betrieb einer Roggen-, einer Weizenmühle, einer Holz- schleiferei mit Papierfabrik (Braunholzpapier). Der Grundbesitz der Ges. umfasst ca. 43 ha, wovon 34 700 qm bebaut sind. Die Roggenmühle u. die Weizenmühle haben eine Leistungs- fähigkeit von je 25 t pro Tag. Die Papierfabrik produziert im Jahre ca. 1 500 000 kg. Zahl der Angestellten u. Arb. etwa 125. Verarbeitet 1914/15–1923/24: 5300, 6298, 7140, 7600,0% 10 405, 7298, 6843, 6572, 7663, 7654 t Getreide; 1915/16–1919/20 nur Lohnmüllerei. 1914/15 bis 1917 /18 infolge des Krieges eingeschränkter Betrieb der Papierfabrik; hergestellt 1914/15 bis 1923/24: an 887 332, 1 435 315, 1 084 390, 958 065, 620 947, 825 783, 652 190, 787 280, 664 170, 971 286 kg Braunholzpapier u. Pappen. Kapital: GM. 705 100 in 22 000 St.-Akt. zu GM. 20 u. 19 500 „.. zu GM. 13½ sowie 60 Vorz.-Akt. zu GM. 85. Urspr. M. 1 500 000. 1921 erhöht um M. 1 500 000 in Aktien zu M. 1000. Weiter erhöht 1922 um M. 4 000 000 in 4000 St.-Akt. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 20./2. 1923 um M. 17 000 000 in 14 000 St.-Akt. zu M 1000 u. 60 6 % Vorz.-Akt. zu M. 50 000. Die St.-Akt., div.-ber. ab 1./7. 1922, wurden übern. von einem Konsortium u. M. 7 000 000 den alten St. -Aktion. bis 21./3. 1923 zu 350 % (je M. 1000 alte = 1 junge zu M. 1000, je 5 alte zu M. 600 = 3 junge zu je M. 1000) angeboten. Die Kap.-Umstell. erfolgte It. G.-V. v. 27./11. 1924 von M. 24 Mill. auf GM. 705 100 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. zu bisher M. 600 auf GM. 20 herabgesetzt wird, w ährend der der St.-Akt. zu bisher M. 1000 GM. 20 – 1 Anteilschein zu GM. 13 beträgt. An Stelle der 60 Vorz.-Akt. zu bisher M. 50 000 treten solche GM. 85, wobei unter Berücksichtig. des Einzahl.-Wertes von GM. 9 je Aktie noch je GM. 76 nachzuzahlen sind. Anleihe von 1904: M. 178 000 in 5 % Teilschuldverschreib. à M. 1000; rückzahlbar ab 1910 zu 102 % durch Ausl. Zs. 1./7. u. 1./1. Zahlstelle: Disconto-Ges., Fil. Königsberg . Berlin. – In Umlauf 31./12. 1923: M. 174 000 = GM. 26 100 aufgewertet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: Je GM. 20 St.-Akt. = 1 St, 1 Vorz.-Akt. = 80 St., in den 3 Fällen = 1500 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 6 Div. an Vorz. -Akt., 4 % Div. an St. Akt. vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (neben fester jährl. Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. RM. 2000), Rest Super-Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 500 000, Geb. 75 000, Masch. 14 854, Pferde 1000, Gerätschaften 1000, Kassa 1386, Wertp. 2172, Waren 134 408, Debit. 86 208. – Passiva: A.-K. 705 100, R.-F. 70 000, Teilschuldverschr. 26 100, Wechsel 1950, Kredit. 12 880. Sa. GM. 816 030. Kurs Ende 1914 – 1924: –, 42, –, 55*, 75, 125, 410, 8000, 6, 1.85 %. Notiert in Königs- berg i. Pr. Notierung in Berlin Ende 1923–1924: 6.9, 1.80 7 Dividenden 1913/14–1922/23: 0, 4, 4, 4, 4, 4, 7, 12, 25, 300 %. 1./7.– 31./12. 1923: 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Fritz Labinsky, Johs. Fritzsche. Aufsichtsrat: (7–10) Vors. Konsul L. Porr, I. Stellv. Bank-Dir. Rob. Frech, II. Stellv. Bernh. Heyne, Gen.-Konsul Otto Meyer, Assessor Erich Haslinger, Geh. Baurat Ernst Twie- haus, Königsberg i. Pr. Zahlstelle: Königsberg i. Pr.: Diseonte Ges. Mühlenvereinigung Kulmbach Akt.-Ges., in Liqu., Kulmbach. Gegründet: 30./7. 1923; eingetr. 8./8. 1923. Gründer: Oskar Hetzel, Bayreuth; Heinrich Beyer, Georg Hofmann, Kulmbach; Mühlebes. Johann Baptist Kraus, Zeyern b. Kronach; Privatier Georg Pöhlmann, Kulmbach. Lt. G.-V. v. 6./10. 1924 wurde die Ges. aufgelöst u. tritt somit in Liquidation. Zweck: Handel mit landwirtschaftl. Erzeugnissen, Bedarfsstoffen u. Fabrikaten aller Art, insbes. mit Getreide, Futtermitteln, Mühlenfabrikaten sowie mit Mühlenbedarfsartikeln aller Art, die Verarbeit. von Brotgetreide in eigenen oder in angeschl. Betrieben, Übernahme von Treuhandgeschäften jeder Art für den Getreidehandel u. die damit verbund. Industrien,