Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 2325 soweit zulässig, die Vornahme von Kredit- u. Bankgeschäften, die zur Erreichung des Gesellschaftszweckes dienlich sind, Beteil. an anderen Unternehm. gleicher oder ähnl. Art im In- oder Ausland. Kapital: M. 210 Mill. in 100 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 68 000 St.-Akt. zu M. 1000, 13 200 St-Akt zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 550 9%, vorerst 25 % eingezahlt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 100 Vorz.-Akt. 30 St. in best. Fällen. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Banken 7395, Kassa 1706, Debit. 16 854, Waren 34 889, Verlust- u. Gewinn-K. 31 571. – Passiva: Banken 2626, Kredit. 89 788. Sa. GM. 92 414. Liquidatoren: Hans Uhlemann, Georg Viessmann, Paul Wenzel, Kulmbach. Aufsichtsrat: Karl Beck, Fritz Fischer, Albert Ruckdeschel, Kulmbach; Franz Gottlieb Limmer, Harsdorf; Alfred Müller, Fischbachsmühle b. Lauenstein; Johann Hoffmann, Steinen- hausen; Jean Weisheit, Kastenmühle b. Gefrees; Dr. Deymann, Dir. Grössmann, Kulmbach; J. B. Kraus, Zeyern. 8 Lippesche Zuckerfabrik zu Lage, Lippe-Detmold. Gegründet: 21./7. 1883. Produktion 1916/17–1923/24: 36 000, 57 600, 42 216, 32 500, 34 208, 50 773, 28 000, ? Ztr.; Rübenverarbeit.: 271 000, 406 500, 318 151, 239 000, 272 278, 361 254, 215 000, ? Ztr. „„.. Kapital: GM. 749 250. Urspr. M. 625 000 in Aktien à M. 250, die G.-V. v. 16./5. 1893 be- schloss, das Kapital bis auf M. 400 000 zu erhöhen, hiervon bisher begeben M. 146 500 in Aktien à M. 1000; im Febr. 1920 wurden M. 22 250 zurückgekauft. Nach der Goldmark- Bilanz von M. 749 250 in gleicher Höhe auf Goldmark umgestellt. 3 Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Grund u. Boden 3629, Geb. 315 127, Masch. 270 745, Eisenbahn 21 462, Fabrik 12 000, Mobil. u. Utensil. 4400, Pferde u. Wagen 4000, Allestrockner 12 726, Rieselfeld 27 498, Kasse 1959, Debit. 20 940, vorausbezahlte Prämien 2591, Zucker 154 560, Material 7647, Kohlen 2728, Saturation 2820, Emballage 13 507. —– Passiva: A.-K. 749 250, Kredit. 129 089. Sa. GM. 878 339. Dividenden 1913/14–1922/23: 5, 0, 0, 0, 10, 8, 5, 5, 20, 0 %. Vorstand: Rittergutsbes. Dr. Wallbrecht, Hornoldendorf, Aug. Ermgassen, Gutsbes. Adolf Johanning, J. Krietenstein, F. Wöhler (zugl. Betriebs-Dir.). Aufsichtsrat: Rittergutsbes. Dr. v. Laer, Oberbehme; Gutsbes. Herm. Sültemeier, Heiden; Schlosshauptm. v. Lengerke, Steinbeck; Oberamtm. Bartling, Brake; Domänenpächter Meier zu Eissen, Bexten; Landesök.-R. Frevert, Niedermein; Gutsbes. Körner, Stadenhausen; Rittergutsbes. Dr. Wallbrecht, Hannover; Gutsbes Ottenhausen, Ottenhausen; Gutsbes. Betzemeier, Betzen; Gutsbes. Gottlieb Johanning, Billinghausen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lippische Mühlenvereinigung Akt.-Ges., Lage. Gegründet. 19./7. 1923; eingetr. 8./8. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s Jahrg. 1924/25. Ein- u. Verkauf sämtlicher zum Mühlenbetriebe erforderlichen Produkte u. Bedarfsartikel sowie Regelung des Getreideeinkaufs u. Mehlverkaufs nach Aufheb. der Zwangswirtschaft u. Beschaff. der erforderlichen Geldmittel. Kapital. GM. 50 000 in 2500 Aktien zu GM. 20. Urspr. M. 103 Mill. in 100 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 20./10. 1923 beschloss Kapital-Erhöh. auf M. 150 Mill., diese Erhöh. wurde nicht durchgeführt. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 von M. 103 Mill. auf GM. 50 000 unter Einzieh. der Vorz.-Akt. umgestellt. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbjahr. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924. Aktiva: Grundst. u. Geb. 4000, Inv. 5000, Kassa u. Devisen 931, Debit. 55 293, Bankguth. 3620, Waren 30 133. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit 41 862, R.-F. 7115. Sa. GM. 98 977. Direktion. Mühlenbes. Leopold Altrogge, Wilhelm Gerbes, Kaufm. Fritz Hartmann. Aufsichtsrat. Mühlenbes. H. Nagel, Bücherrevisor M. Will, Mühlenpächter A. Senke, Mühlenpächter W. Rolfsmeier, Mühlenbes. C. Redeker, Mühlenpächter E. Bracht. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Landeshuter Mühlenwerke, Akt.-Ges. in Landeshut i. Schles. Gegründet: 15./3. 1902 mit Wirkung ab 22./1. 1902; eingetr. 7./4. 1902. Übernahmepreis der Firma Landeshuter Mühlenwerke R. Fischer M. 826 000. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Fortbetrieb der dem Kaufm. R. Fischer in Landeshut gehörigen Mühlenwerke, Betrieb aller mit der Mehlfabrikation u. dem Mehl- u. Getreidehandel im Zusammenhane stehenden Geschäfte. 1910/11 erforderte der vollständige Um- u. Neubau der Weizenmühle