― Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 2327 Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Waren 36 195, Betriebs-K.: Inventur- bestände 1727, Kassa 2855, Beteil. bei der Fischind. 600, do. Seehandelsbank 600, do. Lauter- bacher Bank 600, Masch. 20 000, Utensil., Geräte usw. 8000, Mobil. u. Wagen 8000, Grundst., Boden u. Geb. 120 000, Schuldnersalden 14 245. – Passiva: A.-K. 150 000, Gläubiger 48 455, R.-F. 14 368. Sa. GM. 212 823. Dividenden 1922–1923: 150, ? %. Direktion: E. Wiechmann. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Handelsgerichtsrat Adolf Schmidt, Stellv. Dir. Hans Baars, Stralsund; Fideikommissbes. Fritz Meyer auf Libnitz; Herm. Kretzer, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktien-Zuckerfabrik Lehrte in Lehrte, Prov. Hannover. Gegründet: 1884. Die Ges. besitzt für M. 35 000 Anteile an der Zuckerraffinerie Hildes- heim. Rübenverarbeitung 1918/19–1923/24: 830 000, 724 000, 1 002 000, 1 054 000, 1 245 000, 904 000 Ztr.; Rohzuckerproduktion: 144 000, 120 000, 175 000, 184 000. 207 000. 149 000 Ztr. Kapital: GM. 586 200 in Akt. à GM. 300. Durch G.-V.-B. v. 16./7. 1898 ist das Grund- kapital von bisher M. 360 000 erhöht worden auf M. 496 200 durch Bildung von 454 neu aus- gegebenen Aktien von je M. 300 an die Aktienzuckerfabrik zu Equord nach Massgabe des mit dieser geschlossenen Vertrages v.- 30./6. bezw. 7./7. 1898 behufs Vereinigung dieser Fabrik mit der Fabrik Lehrte. Die G.-V. v. 29./7. 1905 beschloss weitere Erhöhung des A.-K. um M. 30 000, weitere Erhöhung lt. G.-V. v. 19./7. 1909 um M. 30 000 in 100 Aktien à M. 300: nochmals erhöht lt. G.-V. v. 19./7. 1911 um M. 30 000 (auf M. 586 200) in 100 Aktien à M. 300, jedesmal begeben zu pari nur an rübenbauende Landwirte. Die G.-V. v. 19./12. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 586 200 in voller Höhe auf Goldmark. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis Juli. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Grundst. 73 600, Geb. 356 837, Masch. u. Apparate 220 492, Utensil. 5112, Gleise 8877, Wasseranl. 9565, Eff. 76 340, Kassa 1052, Beteil. 32 255, Rentenbankanleihe 19 090, Debit. 136 957, Vorräte 709 803. – Passiva: A.-K. 586 200, R.-F. 66 336, Akzepte 30 000, Rentenbankgrundschuld 19 090, Kredit. 948 355. Sa. GM. 1 649 981. Gewinn 1913/14–1923/24: M. 6703, 10672, 5690, 17087, 5868, 26 646, 11 653, 81218, 3 139 768, GM. 6135. Vorstand: Vors. C. Bödeker, Stellv. Heinr. Edeler, Heinr. Buchholz, Otto Heuer, H. Kluss- mann. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. H. Hartmann; Stellv. von Schwartz. Betriebs-Direktor: O. Heuer. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hildesheim: Adolph Davidson; Lehrte: Genossenschaftsbank Lehrte, Creditbank Lehrte. Fleisch-Industrie Akt.-Ges., Leipzig. (In Liquidation.) Gegründet: 14./9. 1923; eingetr. 19./1. 1924. Gründer: Amexima Ein- und Ausfuhr- Ges. m. b. H., Doktor Ossip Bernstein, Berlin; Konsumverein Leipzig-Plagwitz u. Umg. e. G. m. b. H., Leipzig; Friedemann Seltmann, Otto Beyer, Geschäftsführer Arno Berthel, Leipzig. Die G.-V. v. 15./12. 1924 beschloss Liquid. der Ges. Zweck: Versorgung der Bevölkerung mit Lebensmitteln und zu diesem Behufe die Herstell. von Fleisch, Fett- und Wurstwaren für den Verkauf sowie An- und Verkauf anderwärts hergest. Fleisch-, Fett- und Wurstwaren und anderer Lebensmittel. Kapital: GM. 50 000 in 50 Akt. zu GM. 1000. Urspr. M. 500 Mill. in 500 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 1000 %. Die G.-V. v. 29./4. 1924 beschloss Umstell. von M. 500 Mill. auf GM. 50 000 in 50 Akt. zu GM. 1000. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Goldmark-Bilanz am 2. Jan. 1924: Aktiva: Waren 24 154, Debit. 15 000, Betriebsmittel 7896, Feuerung 176, Bank-K. 4283, Sorten 141. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 1598, Kredit. 54. Sa. GM. 51 652. Dividende 1923: ? %. Liquidatoren: Friedemann Seltmann, Karl Preissner, Leipzig. Aufsichtsrat: Geschäftsführer Arno Berthel, Geschäftsführer Otto Beyer, Geschäftsführer Adolf Bammes, Willy Bendin, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Havana-Orient-Tabak Akt.-Ges., Leipzig. Gegründet: 17./8. 1923; eingetr. 26./9. 1923. Gründer: Hugo Mantz, Magdeburg; Johannes Stirtzel, Halle; Walter Donner, Hugo Beier, Bankdir. Otto Schwarzlose, Leipzig. Zweck: Gegenstand des Unternehm. ist Fabrikat. von Tabakerzeugnissen aller Art, insbes. unter Verwendung von oriental. und anderen überseeischen Tabakpflanzen. Kapital: GM. 3 000 000 in GM 295 000 St.-Akt. u. GM. 5000 Vorz.-Akt. Urspr. 100 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 1./10. 1923 um M. 200 Mill., zu pari begeben. Lt. G.-V. v. 12./10. 1924 wurde das A.-K. von M. 300 Mill. auf GM. 300 000 in GM. 295 000 St.-Akt. u GM. 5000 Vorz.-Akt. umgestellt. Einreich. frist 31./3. 1925.