2328 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. = Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 30 fach. St.-Recht. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 365, Postscheck 1666, Waren 5002, Inv. 1, Debit. 13 403, Beteil. 45 000, Konsortial-K. 150 000, Kapitalentwert. 124 579. — Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 40 018. Sa. GM. 340 018. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 208, Postscheck 385, Eff. 11 900, Beteil. 99 000, Debit. 3705, Inv. 1530, Vorrat an unverk. Akt. 110 431, Kap.-Entwert.-K. 89 437. – Passiva: A.-K. 300 000, Darlehn 6651, Kredit. 9946. Sa. RM. 316 598. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 35 157, Abschr. 393, Verlust auf Eff. 2887, Reingewinn 1554. – Kredit: Provis. 35 250, Waren 4741. Sa. RM. 39 992. Dividenden 1923–1924: 0, ? %. Direktion: Dr. Hans Nestel. Aufsichtsrat: Willi Schulze, Leipzig; Josef Juliusberger, Breslau; Curt Saupe, Zwickau; Paul Brünsing, Heidelberg; Rechtsanw. u. Dir. Dr. Max Müller, Leipzig; E. Gerecke, Magde- burg; F. M. Steponath, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sächsische Keks- u. Waffel-Fabrik Ernst Schneider Akt.-Ges., Leipzig-Lindenau. Gegründet. 31./3. 1923; eingetr. 17./5. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstellung u. der Vertrieb von Keks, Waffeln u. Konfitüren u. der Betrieb aller damit zusammenhängenden Geschäfte, insbesondere die Fortführung der Firma Sächsische Keks- u. Konfitüren-Fabrik Ernst Schneider in Leipzig. Kapital. GM. 50 000 in 300 Vorz.-Akt. u. 2200 St.-Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in 4400 St.- u. 600 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 24./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 5 Mill. auf GM. 50 000 in GM. 6000 Vorz.-Akt. u. GM. 44 000 St.-Akt. umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 5 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Masch. 18 920, Mobil.1817, Werkz. u. Geräte 6238, Fuhrpark 2800, Debit. 27 129, Warenvorräte 15 683, Kassa 441. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 759, Kredit. 21 270. Sa. GM. 72 029. Dividende 1923. 0 %. Direktion. E. Schneider. Aufsichtsrat. Bankdir. Martin Schneider, Pforzheim; Dir. Stetan Wassermann, Zwenkau; Bankdir. Rudolf Kuhn, Mannheim; Gen.-Dir. E. Schneider, Dir. W. Kurth. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Vereinigte Leobschützer Mühlenwerke Akt.-Ges. in Leobschütz. Gegründet: 21./6. bezw. 13./7. 1909 mit Wirkung ab 16./7. 1909; eingetr. 16./7. 1909. Gründung siehe dieses Handb. 1915/16. Zweck: Erwerb u. Betrieb der bisher in Leobschütz unter den Firmen Fritz Berliner, Carl Böhm u. Heinrich Bruck betriebenen Handelsgeschäfte. Kapital: GM. 400 000 in 20 000 Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 1 000 000. Erhöht lt. G.-V. v. 30./3. 1922 um M. 4 000 000 in 4000 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./8. 1921, davon M. 1 000 000 (No. 1001–2000) an die Gründer, den Vorst. u. Angest. zu 125 % begeben, M. 1 000 000-(No. 2001– 3000), angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 v. 16./5.–27./6. 1922 zu 125 %. M. 2 000 000 werden zu 292½ % begeben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./12. 1922 um M. 15 000 000 in 15 000 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./8. 1922, davon M. 10 000 000 angeb. bis 22./1. 1923 zu 200 % (1: 2). Lt. G.-V. v. 17./9. 1924 von M. 20 Mill. auf GM. 400 000 umgestellt durch Herabsetz. des Nennwertes der Akt. von M. 1000 auf GM. 20. Abstemp.- Frist 30./4. 1925. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 50 000, Geb. 180 000, Masch. 100 000, Gespanne 1, Utensil. 1, Kassa 15 144, Waren 53 845, Düngemittel 922, Säcke 1, Kohlen 500, Eff. 108, Bank 179, Debit. 10 821. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 4423, Bank 2900, Kredit. 4199. Sa. GM. 411 523. Bilanz am 31. Juli 1924: Aktiva: Grundst. 50 000, Geb. 177 263, Masch. 98 119, Ge- spanne 1, Utensil. 1, Eff. 108, Kassa 10 142, Waren 90 485, Säcke 10 012, Kohlen 2800, Bank 5270, Debit. 62 255, Körperschaftssteuer 3106. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 4423, Passiv- hyp. 17 700, Rentenbankumlage 10 670, Umsatzsteuer 7669, Bank 1, Wechsel 20 878, Kredit. 36 769, Gewinn 11 451. Sa. GM. 509 561. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rentenumlage 10 670, Handl.-Unk. 131 529, Be- triebsunk. 20 152, Kohlen 13 714, Abschreib. 8451, Gewinn GM. 11 451. – Kredit: Betriebs- überschuss GM. 195 968. Dividenden 1913/14–1923/24: 7, 20, 7, 10, 10, 10, 25, 25, 40, 300, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rud. Leichter. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Magen, Leobschütz; Stellv. Fritz Goldschmidt, Breslau; Otto Thiemann, Frau Emma Böhm, Leobschütz; Meyer Koppenheim, Martin Ebstein, Breslau; Dr. Wolff. Zahlstelle: Ges.-Kasse.