Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 2329 Kunstmühlenwerke Zoitzmühle Aktiengesellschaft in Liebschwitz a. Elster bei Werdau i. S. Gegründet: 8./11. 1900 mit Wirk. ab 1./1. 1901; eingetr. 8./2. 1901. Zweck: Betrieb des Müllereigeschäftes u. was damit zus. hängt. Die A.-G. übernahm von der Firma J. C. G. Neumerkel in Gera dieser gehör. Grundst. in Liebschwitz, Tauben- preskeln u. Zwötzen samt Zubehör für M. 255 500. Weiter von dem bisher. Pächter Karl Fritzsche in Liebschwitz, Inventar und Vorräte für M. 49 779. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Die Fabrik brannte 1906 vollständig ab u. wurde neu aufgebaut; Inbetriebsetz. im Aug. 1907. Kapital: GM. 275 000 in 275 Akt. zu GM. 1000. Urspr. M. 275 000 in 275 Akt. zu M. 1000. Erhöht lt. G.-V. v. 13./3. 1923 um M. 6 050 000 in 1500 St.-Akt. zu M. 5000 u. 275 Vorz.-Akt. zu M. 2000, ausgeg. zu 100 %. Nach der Goldmark-Bilanz ist das A.-K. von M. 6 325 000 auf GM. 275 000 umgestellt worden. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. besond. Abschreib. u. Rückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 5 % Div., vom Übrigen 15 %% Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Sept. 1924: Aktiva: Immobil. 174 358, Anl. 156 456, Fuhr- wesen 5500, Debit. 130 999, Kassa 5529, Waren 97 426. – Passiva: A.-K. 275 000, Hyp. 30 893, Kredit. 230 711, Gewinn 33 666. Sa. GM. 570 269. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 215 574, Gewinn 33 666. Sa. GM. 249 241. – Kredit: Waren GM. 249 241. Dividenden 1913–1923: 6 (nur 8 Monate), 8, 8, 8, 8, 10, 12, 14, 25, 40, ? %. Direktion: Rich. Schneider, Kaufm. Hermann Zobel, Liebschwitz. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Ernst Späthe, Gera; Stellv. Dr. med. Werner Focke, Liebschwitz; Rechtsanw. Walter Zorn, Brauereibes. Paul Eckardt, Zeulenroda; Fabrikdir. Albert Wulff, Elsterberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hochseefischerei-Aktiengesellschaft „Trave“ in Lübeck, Untertrave 107. Gegründet: 29./5. 1918; eingetr. 26./7. 1918. Gründer siehe Jahrgang 1922/23. Zweck: Der Betrieb des Fischfanges auf See mit Schiffen, die Zubereitung und Ver- wertung des Fanges und der Abfälle sowie der Betrieb aller wit dem Fischfang und seiner Verwertung zusammenhängenden Geschäfte. Die Ges. bestellte 15 Fischdampfer, von welchen die beiden ersten Ende 1919 bezw. Anfang 1920 vom Stapel liefen und im Frühjahr 1920 mit dem Fischfang beginnen konnten. Ende 1921 waren 8 Dampfer an die Ges. abge- liefert. Die Bauverträge über die letzten 7 Dampfer sind anulliert. Auf Grund eines Ab- kommens v. 22./5. 1920 mit dem Reiche erhält die Ges Zuschüsse zu den Bauraten. Kapital: GM. 720 000 in 12 000 Akt. zu GM. 60. Urspr. M. 6 000 000, übern. von den Gründern zu 105 %. Erhöht lt. G.-V. v. 1./2. 1921 um M. 2 000 000 (also auf M. 8 000 000) in 2000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übernommen von einem Banken- konsort. (Commerz-Bank u. Lübecker Privatbank, Lübeck), angeb. den bish. Aktionären im Verhältnis 3:1 vom 24./2. bis 12./3. 1921 zu 125 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./2. 1922 um M. 4 000 000 (also auf M. 12 000 000) in 4000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. (Commerz-Bank), angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2:1 vom 25./2. bis 10./3. 1922 zu 120 %. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 12 Mill. auf GM. 720 000 in 12 000 Akt. zu GM. 60. Abstempfrist 31./3. 1925. Gewinnyverteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), etwaige Spez.-Rückl., dann 4 % Div. u. 10 % Tant. an A.-R. (mindestens aber M. 1000 je Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftsviertelj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 3329, Bank 1734, Devisen 12 646, Schuldner 15 347, Netz- und Material 7321, Beteil g. 5043, Inventar 1000, Dampferflotte 837 167. – Passiva: A.-K. 720 000, Gläubiger 35 871, R.-F. 72 000, ausserord. R-F. 55 718. Sa. GM. 883 589. Dividenden 1918–1923: 0, 0, 0, 0, 50, 0 %. Coup.-Verj. 4. J. n. F. Direktion: Dir. Blankenburg. Aufsichtsrat: Vors. Franz Horn, Stellv. Bankdir. Rich. Janus, Alex. C. König, Paul Lohr- mann, Lübeck; Heinr. Niemann, Schlutup; Bankdir. Phil. Martens, Korvettenkapitän v. Boehm- Bezing, Lübeck, Bankier Willy Sick, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Lübeck: Commerz-Bank, Lübecker Privatbank; Hamburg: Nordische Bankkommandite Sick & Co. Becker K.-G. a. A. Kakao- und Schokoladenwerke in Magdeburg. Gegründet. 24./5. 1923 mit Wirk. ab 1./4. 1923; eingetr. 20./6. 1923. Gründer: Fabrik- besitzer Wilhelm Becker d. A., Wilhelm Becker d. J., Georg Becker, Magdeburg; Fabrikbes. Carl Becker, Frl. Lucie Becker, Halberstadt; Frau Charlotte Fieberitz, geb. Becker, Halle a. S.;