Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 2331 900 PS. Gleichstrom-Heissdampf-Maschine betrieben. Ausser der Getreidemühle ist auf diesem Grundstück noch eine besondere Einrichtung für die Herstellung von Kartoffel- walzmehl mit einer Leistungsfähigkeit von ca 15 t in 24 Stunden eingebaut. Ferner ist eine Anlage zur Trocknung von feuchtem Getreide vorhanden. Die ganze Mühle ist mit einer Sprinkleranlage versehen. Zum Antrieb der Silo, Kohlenbunker, Mischereien und Walzmehlmühle wird selbsterzeugte Elektrizität benutzt. Es werden etwa 90 Personen beschäftigt. 1918/19 hat der Brand der alten Mühle, stattgefunden. Die zum grossen Teil niedergebrannte Mühle ist verkauft, die Mehl- und Griesserzeugung ist in die neuen Mühlen der Ges. konzentriert worden und hat die Ges. auf die Herstellung von Nudel und Couleur verzichtet. 1921/22 Ankauf eines 10 000 am grossen Grundstücks in der Schartaustr., dagegen ist ein älteres Baugelände in der Nähe der verkauften alten Mühle abgestossen. Kapital: GM. 2 606 000 in 32 500 St.-Akt. zu GM. 80 u. 2000 8 % Vorz.-Aktien zu GM. 3. Urspr. M. 1 200 000, erhöht 1910 um M. 600 000. Nochmals erhöht 1917 um M. 900 000. 1920 Erhöh um M. 1 400 000, 1921 um M. 5 900 000 in 4900 St.-Akt. u, 1000 6 % Vorz.-Akt. mit Sfach. Stimmrecht zu je M. 1000. Die Vorz.-Akt. erhalten bei Auflös. der Ges. u. auch nach Kündig. 120 % des Nennbetrags zurückgezahlt. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 27./1. 1923 um M. 10 Mill. in 8000 St.-Akt. u. 2000 Vorz-Akt. à M. 1000; dagegen sind die bisher. Vorz.-Akt. in St.-Akt. umgewandelt. Weitere Erhöh. lt. G-V. v. 7/7. 1923 um M. 18 Mill. in Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922. Die Aktien wurden von einem Konsort. übern. u. den bisher. Aktion. angeb. im Verh. 3:2 zu 1000 %. Die Vorz.-Akt. haben 14faches St.-Recht. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 3./12. 1924 von M. 36 Mill. unter Einzieh. von M. 3 500 000 Verwert. Akt. mithin von 32 500 000 auf GM. 2 606 000 derart, dass der Nennwert der St.- u. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf GM. 80 bzw. GM. 3 ver- mindert wurde. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 14 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann 8 % Div., an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vom Ubrigen 7 % Tant. an A.-R. Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Grund- u. Boden 550 000. Gebäude 850 000, Masch. 850 000, elektr. Licht- u. Kraftanl. 50 000, Anschlussgleis 20 000, Geschirr- u. Auto- mobil 30 000, Säcke 1. Kontorutensil. 1000, Feuerlöschanl. 40 000, Kassa 16 690, Debit. 463 380, Waren 324 738. – Passiva: A.-K. 2 606 000, R.-F. 260 000, Div. 144 300, Kredit. 185 510. Sa. GM. 3 195 810. Kurs Ende 1914–1924: 81.30*, –, 120, 132, 121*, 181, 300.50, 1204, 8000, 7, 5 ¾ %. Notiert in Berlin u. Magdeburg. Dividenden: 1913/14–1922/23: 4, 6, 10, 10, 10, 10, 18, 30, 40, 0 %. 1923/24: GM. 4 je 1000 PM. Akt. Vorz.-Akt. 1921/22–1923/24: 6, 0 %. GM. 4 je 1000 PM. Akt. Ausserdem wurde für 1918/19 ein Bonus von 5 % gewährt. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: R. Berninger, Dr. Arthur Ebering. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. h. c. Wilh. Zuckschwerdt, Magdeburg; Stellv. Otto Spaethe sen., Gera; Willy Heinrich, Magdeburg; Dr. Frhr. Imre von Palm, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Delbrück, Schickler & Co.; Magdeburg: Zuckschwerdt & Beuchel. Carl Stange A.-G. in Magdeburg, Kaiserstr. 12. Gegründet: 30./3., 30./4. 1922; eingetr. 3./5. 1922. Gründer u. Einbringungswerte siehe Jahrg. 1923/24. Zweck: Weiterbetrieb der zu Magdeburg von Carl Stange früher betrieb Lebensmittel- grosshandlung. Kapital: GM. 327 500 in 16 250 St.-Akt. zu GM. 20 u. 500 Vorz.-Akt. zu GM. 5. Urspr. M. 8 Mill. in 7500 St.-Akt.-u. 500 Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 140 %. Erhöht lt. G.-V. v. 9./3. 1923 um M. 28 Mill. in 16 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 2000 zu M. 6000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./8. 1923 um M. 44 Mill., u. zwar 10 Vorz.-Akt. zu M. 50 000, 100 St.-Akt. zu M. 100 000, 3000 St.-Akt. zu. M. 5000 u. 18 500 St.-Akt. zu M. 1000, davon M. 18 Mill. St.-Akt. den bisher. Aktion. zu 40 000 % im Verh. von 2 1 angeboten. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 3./12. 1924 unter Einzieh. von M. 14 Mill. unbegeb. St.-Akt. u. M. 500 000 Vorz.-Akt. mithin von M. 65 500 000 im Verh. 200: 1 auf GM. 327 500 derart, dass je M. 4000 bisher. St.-Akt. zu 1 Akt. zus. gelegt u. deren Nennwert dann auf GM. 20 herabgesetzt wurde. Der Nennwert der Vorz.-Akt. zu bisher M. 1000 ist auf GM. 5 ermässigt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 12 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 300 000, Inv. 4000, Fuhrpark 4000, Masch. 10 000, Debit. 60 824, Kassa 2609, Postscheck 454, Waren 88 764. – Passiva: A.-K. 327 500, Hyp. 24 000, Kredit. 34 076, Bankschuld 67 074, Steuerrückl. 18 000. Sa. GM. 470 651. Dividenden 1922–1923: St.-Akt. 50 20, 0 %; Vorz.-Akt. 6, 0 %, Direktion: Carl Stange, Otto Hagemeister, Magdeburg.