2332 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Wilh. Humbert, Magdeburg; Stellv. Bankier Rechtsanw. Hans Edler von der Planitz, Konsul Martin Streffer, Berlin; San.-Rat Dr. Paul Stange, Bankier Heinr. Louis Banck, Magdeburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: F. W. Krause & Co., Komm.-Ges. a. A.; Magdeburg: H. L. Banck. Wendt & Röttger Akt.-Ges., Magdeburg. Ereite Weg 269. Gegründet. 2./5. 1923 mit Wirk. ab 9./1. 1922; eingetr. 23./6. 1923. Gründer u. Grün- dungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Übernahme u. Fortführung des von der off. Handelsges. in Fa. Wendt & Röttger in Hamburg betriebenen Unternehmens, Import von Kaffee, Herstellung von gebranntem Kaffee u. Getreide, Kaffeeersatzmitteln, Malzkaffee und ähnl. Artikeln; Handel mit Waren aller Art. Kapital. GM. 150 000. Urspr. M. 6 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 5./7. 1923 um M. 24 Mill., zu 200 % begeben. Weiter lt. G.-V. v. 4./9. 1923 um M. 45 Mill., div.-ber. ab 1./1. 1923, davon ein Teil den Akt. 1: 1 zu 5000 % £ Steuer usw. angeboten. Die G.-V. v. 20./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 75 Mill. auf GM. 150 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Grundst. u. Geb. 115 000, Masch. 15 000, Inv. 10 000, Kassa 603, Devisen 3430, Postscheckguth. 590, Bankguth. 20 681, Eff. (eigene Aktien) 5000, Debit. 13 974, Vorräte 25 464. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 15 000, Kredit., einschl. Hyp. 44 726, Bankschulden 17. Sa. GM. 209 743. Dividenden 1923–1924: 0, ? %. Direktion. Walter Liebrecht, Paul Freysold. Aufsichtsrat. Bankier C. Haase, Bankier W. Burchart, Dir. W. Grützemann, Magdeburg; Fabrikant H. Spoer, Barleben. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Zerbster Stärkefabrik Boye Akt-Ges., Magdeburg. Gegründet: 13./8. 1923 mit Wirk. ab 15./8. 1923; eingetr. 2./10. 1923. Gründer: Fabrik- bes. Gustav Boye, Fabrikbes. Hermann Gorgass, Zerbst; Witwe Thekla Boye, geb. Püttner, Fabrikbes. Hans Boye, Walter Rudolph, Magdeburg. Fabrikbes. Hermann Gorgass in Zerbst hat mit einem Teile des im Grundbuche von Zerbst eingetragenen Grundbesitzes eine Stärkefabrik nebst Zubehör u. sämtl. Inventar einschl. der Fabrikationsgeheimnisse in die Ges. eingebracht. Als Entgelt hat Gorgass Aktien im Nennbetrage von M. 20 Mill. erhalten. Zweck: Erwerb und Betrieb einer Stärkefabrik auf dem Grundstück Magdeburger Strasse 66 in Zerbst, Erwerb und Betrieb weiterer Stärkefabriken, Vertrieb ihrer Erzeugnisse, Beteilig. an gleichart. oder ähnl. Unternehm., insbes. Grosshandel mit Stärke- u. Zuckerfabrikat. Kapital: GM. 70 000 in 3500 Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 60 Mill. in Aktien, übern. von den Gründern zu 2000 %. Dann erhöht um M. 10 Mill. Lt. G.-V. v. 29./8. 1924 von M. 70 Mill. auf GM. 70 000 umgestellt. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Gebäude 39 000, Fabrikmasch. u. Inv. 13 646, Bureauinv. 112, Kassa 407, Konsortial-K. 7573, Waren 31 494. – Passiva: A.-K. 70 000, Agio 500. Kredit. 21 256, R.-F. 475. Sa. GM. 92 231. Direktion: Walter Rudolph, Hans Boye. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Gust. Boye, Karl Stange, Magdeburg; Gutsbes. Rob. Trog, Brumby; Rechtsanw. Dr. Zehle, Magdeburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zigarettenfabrik „Bonitas“ Akt.-Ges. in Magdeburg. Gegründet: 19./12. 1921; eingetr. 27./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweignieder- lass. in Heidenau. Zweck: Betrieb von Zigaretten- u. Tabakfabriken, Tabak- u. Zigarrenhandel. Kapital: GM. 200 000 in Goldmark-Aktien. Urspr. M. 2 500 000 in 2200 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 110 %. Die Vorz.-Akt. gewähren ein Öfaches Stimmrecht u. einen Vorzugsgewinnanteil von 6 % mit Nachzahlungspflicht, ferner auf einen zusätzl. Gewinnanteil von ¼ % für jedes Prozent, das die Ges. über 8 % hinaus auf die St.- Akt. als Gewinnanteil verteilt. Bei Liquid. der Ges. erhalten die Vorz.-Akt. vorweg einen Anteil bis zu 125 %. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 2 500 000 auf RM. 200 000 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 5 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundstücke 25 000, Masch. 61 216, Inv. 5850, Tabake 18 574, bares Geld 94 360. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 5000. Sa. GM. 205 000. Dividenden 1922 23–1923 24: 0, ? %. Direktion: Artur Hirsch, Magdeburg. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Max Hirsch, Dresden; Rechtsanw. Dr. Max Manasses, Koln; Eugen Hirsch, Magdeburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 4