= ― Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 2333 0 0 0 * 0 „Getreide-Einkauf Aktiengesellschaft-“, Mainz. Gegründet: 7./7. 1923; eingetr. 6./9. 1923. Gründer: Fritz Barthel, Handelsges. Firma August Kohl, Handelsges. J. Schmitt, Handelsges. Heinrich Schwarz Nachf., Mainz; Handelsges. S. Selig Söhne, Bischofsheim; „ in Firma Gebr. Selig, Bischofsheim und Handelsges. Siegmund Stern & Co., Mainz. Zweck: Einkauf von Getreide, Landespr odukten, u. deren Ekzeugäisstea sowie alle damit in Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kapital: GM. 217 000 in 2170 Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 217 Mill. in 700 Nam.--Akt. Lit. A und 21 000 Inh.-Akt. Lit. B zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 28./6. 1924 von M. 217 Mill. auf GM. 217 000 umgestellt durch Herabsetzung des Nennwertes der Akt. von M. 10 000 auf GM. 100. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie Lit. A 30 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Debit. 15 681, Bankguthab. 164 528, Kasse 3214, Säcke 856, Waren 151 521, Eff. 4871, Inv. 4500. – Passiva: A.-K. 217 000, R.-F. 13 060, Kredit. 115 172. Sa. GM. 345 172. Direktion: Fritz Scheuer, Fritz Kohl, Bertold Selig, Siegfried Selig, Gottfried Gerster, A. K. Mann. Aufsichtsrat: Fritz Barthel, Kaufm. Carl Franz August Kohl, Muhlenbes. Hugo Scheuer, Mainz; Ferdinand Selig, Siegmund Selig, Bischofsheim; Max Gochsheimer, Mainz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Getreide Industrie & Handels Akt.-Ges. in Mainz. Gegründet: 7./3. 1922; eingetr. 15./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Handel mit Getreide u. Mühlenfabrikaten, Sämereien, Lebens- u. Futtermitteln sowie die Verarbeitung von Getreide u. damit im Zusammenhang stehende Geschäfte. Zweigniederl. in Kalscheuren u. Berlin. Kapital: GM. 2 500 000 in 50 000 Akt. zu GM. 50. Urspr. M. 50 000 000 in 50 000 Inh.- Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. Nov. beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf GM. 2 500 000 in 50 000 Akt. zu GM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst., Fabrikgeb., Masch., Säcke, Fuhr- park, Utensil., Laboratorien 500 000, Vorräte 1 068 953, Kassa, Postscheck, Bankguth. 450 992, Wechsel 249 600, Schuldner 716 192, Wertp. u. Beteil. 150 000. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Kredit 635 137. Sa. GM. 3 135 137. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 13 109 452, Unk. 79 668 302, Gewinn 90 078 881. Sa. M. 182 856 636. – Kredit: Waren M. 182 856 63 Dividenden 1922 –1923: ?, ? %. „ Direktion: Karl Scheuer, Berlin; Rich. Scheuer, Mainz; Hans Sehsder, Mainz; Rich. Mannheim, Stettin. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Alfred Zielenziger, Berlin; Stellv. Komm. Rat Theodor Hinsberg, Barmen; Rentner Jakob Scheuer, Mainz; Sally Herrmann, Frankf. a. M.; Dir. Carl Ristenpart, Mainz; Rechtsanw. Dr. Carl Frank, Berlin; Bankier Fritz Andreae, Dir. Karl Scheuer, Berlin. Zahlstelle: Ges. Kasse. Akt.-Ges. für Zigarrenfabrikation in Mannheim. Gegründet: 15./3., 1./5. 1922, eingetragen 4./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herst. u. VeA h von Zigarren u. sonst. Tabakwaren. Kapital: GM. 92 000 in GM. 87 000 St.-Akt. u. GM. 5000 Vorz.-Akt. Urspr. M. 1 Xill. in 900 St.-Akt., 100 Vorz.-Akt., übernommen von den Gründern zu 100 % Ltb. G.-V.vYv. 115. 1922 erhöht um M. 2 Mill. in 1900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. à M. 1000. Lt. G.-V. v. 28./12. 1922 erh. um M. 7 Mill. (auf M. 10 Mill.) in M. 300 000 Vorz.-Akt. u. M. 6 700 000 St.-Akt. Div.-Ber. ab 1./J. 1923. Den alten Aktion. M. 2 800 000 neue St.-Akt. bis zum 28./2. 1923 in) Verh. I21 zu 150 % Stempel angeb. Lt. G.-V. v. 24./3. 1923 erh. um M. 5 Mill (auf M. 15 Mill.) in 1000 St.-Akt. zu je M. 5000, ausgeg. zu 500 % ohne Bez.-Recht. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 15 Mill. auf GM. . in GM. 87 000 St.-Akt. u. GM. 5000 Vorz.-Akt. Abstemp.frist 10./5. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen. Vers.: Im 1. Geschäftshalb, Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 631, Banderolen 691, Aussenstände 16 171, Waren u. Vorräte 80 736, Betriebseinricht. 22 919, Eff. 366, Immobil. 90 000, Ein- zahl.-Verpflicht. der Aktion. 2000. – Passiva: A.-K. 90 000, nicht einbez. A.-K. 2000, R.-F. 9639, Hyp. 13 500, Kredit. 98 376. Sa. GM. 213 516. Dividenden 1922 –1923: 12, 0 %. Direktion: Fabrikant Leo H. Weissmann, Mannheim. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat M. Horkheimer, Stuttgart; Grosskaufm. Hans Biermann, Fürth; Oberbürgermstr. Dr. Schwammberger, Ulm; Bechtsan w. Dr. Ernst Weissmann, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse *