2334 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. *Cahn & Mayer Akt.-Ges., Mannheim, Eichelsheimer Str. 15. Gegründet: 11./4. 1924 mit Wirk. ab 1./4. 1921; eingetr. 6./1. 1925. Gründer: Fabrikant Adolf Cahn, Fabrikant Alfred Bensdorf, Alfred Löb, St. Gallen, Siegfried Reis, Schweinfurt; Willy Claus, Mannheim. Der Gründer Fabrikant Adolf Cahn bringt sein unter der Firma Cahn & Mayer in Mannheim betriebenes Handelsgeschäft mit allen Aktiven u. Passiven, jedoch ohne Liegenschaften, mit dem Recht der Firmenfortführung in die Ges. ein u. erhält dafür Aktien der Ges. im Gesamtbetrage von RM. 95 000. Zweck: Übernahme u. Fortführung des seither unter der Firma Cahn & Mayer geführten Fabrikationsgeschäftes, Herstell. von Zigarren u. Tabakfabrikaten aller Art, Handel mit Fertigfabrikaten u. Rohtabaken. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu M. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Adolf Cahn, Alfred Bensdorf; Stellv. Willy Claus. Aufsichtsrat: Vors. D. Surel, Dir. L. Hockenheimer, Dir. Sally Bensdorf, Alfred Löb, St. Gallen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Cigarrenfabriken Gebrüder Mayer Akt.-Ges., Mannheim, Rheindammstr. 23. Gegründet. 12./7. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 30./7. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstellung und der Vertrieb von Zigarren und allen Tabakfabrikaten sowie alle damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kapital. GM. 1 800 000 in 18 000 Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 15 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 10./7. 1924 wurde das A.-K. von M. 15 Mill. in GM. 1 500 000 umgestellt u. um M. 300 000 auf GM. 1 800 000 erhöht. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Mobil. u. Neubau 888 000, Gesamteinricht. u. Masch. 38 200, Automobil- u. Fuhrwerk-K. 20 500, Rohstoffe, Halb- u. Ganzfabrikate 919 655, Kassa 4791, Debit. 303 683. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. 673 840, R.-F. 989. Sa. GM. 2 174 830. Dividende 1923. ? %. Direktion. Dr. Erich Carl Mayer; Stellv. Richard Neubert, Helmuth von Nicolai. Aufsichtsrat. Frau Louise Mayer, geb. Stursberg, Mannheim; Fabrikant Dr. Julius Schlinck, Max Frhr. v. Baumbach, Hamburg; Rechtsanw. Anton Lindeck, Bank-Dir. Dr. Benno Weil, Mannheim. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Hefftsche Kunstmühle, Akt.-Ges. in Mannheim. Gegründet: 23./4. 1908; eingetr. 16./7. 1908 in Heidelberg. Sitz der Ges. bis Juli 1911 in Bammenthal, seitdem in Mannheim. Gründung s. dieses Handb. 1913/14. Zweignieder- lassungen in Worms. — Zweck: Herstellung von Mühlenfabrikaten u. ähnlichen oder verwandten Produkten sowie der Handel mit solchen, insbesondere die Fortführung der bisher unter der Firma C. F. Hefft & Söhne in Bammenthal betriebenen Kunstmühle; Übernahmepreis M. 865 645. Am 6./9. 1910 Erwerb der Wormser Kunstmühle (siehe bei Kap.). Am 13./7. 1919 wurden die Bammenthaler Anlagen von einem grossen Brandunglück betroffen; das elektr. Werk in Bammenthal u. die übrigen Immob. dort sind 1921 verkauft. Kapital: GM. 1 600 000 in 4000 Aktien zu GM. 250 u. 6000 Aktien zu GM. 100. Urspr. M. 450 000, erhöht 1910 um M. 50 000. Weitere Erhöh. um M. 250 000, also von M. 500 000 auf M. 750 000 1910. Neben den M. 250 000 neuen Aktien wurden 63 Stück Genussscheine ausgegeben derart, dass auf je 4 neue Aktien ein Genussschein entfiel. (Zurzeit stehen keine Genuss- scheine mehr aus). Nochmals erhöht 1917 um M. 250 000 in 250 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1917. 1920 Kap.-Erhöh. um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1919, dazu 1921 noch M. 500 000 zu pari u. lt. G.-V. v. 22./3. 1922 M. 2 000 000 zu pari mit Div.-Ber. ab 1./4. 1921. Die Ges. schlug ihren Aktion. vor, Aktien der Rheinischen Elektrizitäts-Aktien- Ges. in Mannheim zum Nennwert zur Verfüg. zu stellen in der Weise, dass auf vier Stück Kunstmühlen-Aktien eine Aktie der Rheinischen Elektrizitäts-Aktien-Gesellschaft entfällt. Lt. G.-V. v. 9./12. 1924 von M. 4 Mill. auf GM. 1 400 000 durch Herabsetz. des Nenawertes der Aktien von M. 1000 auf GM. 350 umgestellt u. gleichzeitig um GM. 200 000 erhöht. Einreich frist zur Abstempel. 31./3. 1925. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. April 1921: Aktivz: Grundst. u. Geb. Mannheim 24 000, Grundst. Worms 91 000, Geb. Worms 822 540, Mühlenwerk u. Kraftanl. Worms 387 000, Büro-Utensil. 1, Kassa u. Bank 48 640, Eff. u. Beteil. 39 602, Debit. 464 661, Waren 917 545. – Passiva: A.-K. 1 400 000, R.-F. 30 724, Kredit. 845 800, Akzepte 458 465, Div. 60 000. Sa. GM. 2 794 989. Dividenden 1913/14–1923/24: 4, 4, 4, 5, 6, 6, 10, 10, 15, 200 %, GM. 15 auf je M. 1000 alte Aktie. Direktion: Moritz Wagner, Stellv., Paul Zander, Mannheim.