Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 2335 Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Benno Weil; Stellv. Moritz Steiner, Ludwig Zimmern, Rechtsanwalt Anton Lindeck, Gen.-Dir. Herm. Hecht, Mannheim; Ludw. Guggenheim, Worms; Dir. Otto Gugenheim, Mannheim. Zahlstellen; Gesellschaftskasse; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges. G. Mayer & Söhne Akt.-Ges., Mannheim, Kaiserring 16. Gegründet: 10./11. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 6./12. 1923. Gründer: Emil Mayer, Adolf Mayer, Karl Reitz, Prokurist Heinrich Würthwein, Mannheim; Hermann Reuter, Bruchsal. Gründer Emil u. Adolf Mayer bringen das von ihnen unter der Firma G. Mayer & Söhne Mannheim in offener Handelsges. betriebene Unternehm. mit allen Aktiven u. Passiven samt dem Firmenfortführungsrecht in die Akt.-Ges. ein. Die Akt.-Ges. übernimmt dieses Sacheinbringen zum Werte von M. 44 000 000 u. gewährt dafür an Adolf Mayer 4 Vorz.-Akt. zu M. 500 000, 20 St.-Akt. zu M. 500 000 u. 40 St.-Akt. zu M. 250 000, an Emil Mayer 24 St.-Akt. zu M. 500 000, 40 St.-Akt. zu M. 250 000. Zweck: Handel mit Tabaken sowie die Vornahme aller Handelsgeschäfte, die hiermit im mittelbaren oder unmittelbaren Zusammenhang stehen. Kapital: GM. 25 000 in 50 Akt. zu GM. 500. Urspr. M. 50 Mill. in 4 Vorz.-Akt. zu M. 500 000, 56 St.-Akt. zu M. 500 000, 80 St.-Akt. zu M. 250 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 11./11.1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf GM. 25 000 in 50 Akt. zu GM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 243, Wechsel 4169, Eff. 6864, Utensil. 3000, Debit. u. Bankguth. 48 221, Tabakvorräte 22 437, Eigenkapitalüberschuss 49 974 176. – Passiva: A.-K. 50 000 000, Kredit. 59 114. Sa. GM. 50 059 114. Dividende 1923: ? %. Direktion: Heinrich Würthwein, Karl Reitz, Mannheim; Hermann Reuter, Bruchsal. Aufsichtsrat: Adolf Mayer, Rechtsanwalt Dr. Max Jeselsohn, Edgar Raiss, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebr. Zimmern & Comp.-Akt.-Ges., Mannheim, E. 6, 3. Gegründet: 2./12. 1924, mit Wirk. ab 1./12. 1924; eingetr. 24./2. 1925. Gründer: Off. Handelsges. Katz & Naumann, Görlitz; Ostwerke Akt.-Ges., Berlin; Bernhard Rimalt, Ernst Zimmern, Ludwig Zimmern, Mannheim. Ludwig Zimmern bringt sein unter der Firma Gebr. Zimmern & Comp. in Mannheim betriebenes Handelsgeschäft mit der Firma ein u. erhält dafür Aktien der Ges. im Gesamtbetrag von RM. 8700. Von den im Geschäftsbetrieb der Firma Gebr. Zimmern & Comp. entstandenen Forderungen u. Verbindlichkeiten werden nur deren Rechte u. Pflichten aus dem Vertrag mit der Zimmern Lagerhausges. m. b. H. in Ludwigshafen a. Rh. u. deren Gesellschaftern vom 18./9. 1924 übernommen. Zweck: Handel mit Lebensmitteln, landwirtschaftlichen Erzeugnissen u. Bedarfsartikeln, insbesondere Düngemitteln, Sämereien u. Futtermitteln. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./9.-31./8. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Herbert Naumann, Hamburg; Bernhard Rimalt, Ernst Zimmern, Mannheim. Aufsichtsrat: Georg von Falkenhayn, Berlin; Dr. jur. Alexander Katz, Stadtrat Max Naumann, Görlitz; Dir. Max Katzenellenbogen, Berlin; Ludwig Zimmern, Mannheim; Reg.- Rat Dr. Karl Nördlinger, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zuckerfabrik Bahnhof Marienburg Akt.-Ges. in Marienburg, Westpr. Gegründet: 1880. 1898 wurde die Zuckerfabrik Marienwerder, A.-G. (A.-K. M. 568 535) hinzugekauft. Im J. 1912 u. 1913/14 ergaben sich Verlustsaldi von M. 242 321 bezw. 62 651, gedeckt aus Reserven. Die a. o. G.-V. v. 26./2. 1917 beschloss die Fabrikanlage zu Marienwerder aufzulösen, die maschinelle Einricht. nebst Fabrikgeb. auf Abbruch zu verkaufen u. den Grund u. Boden zu Baustellen u. ländl. Siedlungsstellen zu verwerten. Kapital: GM. 720 000 in 1020 Aktien zu GM. 100 u. 3090 Aktien zu GM. 200. Urspr. M. 510 000. 1898 Erhöh. um M. 90 000. 1922 erhöht um M. 600 000 (auf M. 1 200 000). Weiter erhöht lt. G.-V. v 16 /2. 1923 um M. 2 400 000 in 2400 Aktien à M. 1000, übern von der Ostbank für Handel u Gewerbe (Marienburg), angeb. den alten Aktion. bis 28/3 1923 zu 110 % (1: 2). Lt. G.-V. v. 16./8. 1924 von M. 3 600 000 auf GM. 720 000 umgestellt durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von M. 1000 auf GM. 200 u. von M. 500 auf GM. 100. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Bis Ende Juli. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 50 % des A.-K. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 45 000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B.