2336 Nahrungs. u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Goldmark-Bilanz am 1. Juni 1924: Aktiva: Eisenbahnanl. 10 000, elektr. Beleuchtungs- Anlage 15 000, Fabrikutensil. 5000, Geb. 285 000, Grund u. Boden 15 000, Laboratoriums- einrichtung 2000, Masch. u. Apparate 421 000, Mobil. u. Kontorutensil. 1000, Pferde u. Wagen 6000, Sehnitzeltrocknung 10 000, Wasserleit. 2000, Beamtenwohnhäuser 20 000, Vorräte u. Vorauszahl. 211 845, Debit. 213 153, Kassa 877. – Passiva: A.-K. 720 000, R.-F. 72 000, Kredit. 317 875, Div. 108 000. Sa. GM. 1 217 875. „ 1913/14–1923/24: 0, 5, 4, 4, 15, 16 £ 10 % Bonus, 15 10 % Bonus, 2, 2, 2, ? %. Direktion: Vors. M. Tornier; Stellv. Otto Jul. Gerike, Carl Zimmermann, Walter Pikuritz, Berlin. Aufsichtsrat: (6) Vors. Arth. Freih. von Buddenbrock, Kl.-Ottlau; Gutsbes. Rittmeister Jul. Karsten, Wernersdorf; Gutsbes. G. Eisenack, Willenberg; Gutsbes. Wilh. Zimmermann, Tragheim; Ernst van Riesen, Georgensdorf; Wilhelm Witt. 18 Technischer Betriebsleiter: Marienburg: Franz Pawlik. Zahlstellen: Marienburg: Ges.-Kasse, Ostbank f. Handel u. Gewerbe, Giro-Zentrale für Ost- u. Westpreussen. Zuckerfabrik Markranstädt in Markranstädt. Gegründet: 1883. Fabrikation von Rohzucker u. Sirup. Produziert 1918/19–1923/24 an Rohzucker: 71 006, 45 290, 64 180, 79 226, 86 608, 65 418 Ztr.; Rübenverarbeitung: 435 800, 286 650, 340 000, 450 000, 530 000, 409 000 Ztr. Kapital: GM. 504 000 in Nam.-Akt. zu GM. 2400 (gelb), zu GM. 1200 (rot) u. zu GM. 600 (grün). Urspr. M. 630 000. Lt. G.-V. v. 6./6. 1924 Umstell. auf GM. 504 000 (5: 4) in 120 Aktien zu GM. 2400, 60 Aktien zu GM. 1200 u. 240 Aktien zu GM. 600. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = TSt. Goldmark-Bilanz am 1. Mai 1924: Aktiva: Grundst. 77 000, Geb. 76 500, Masch. u. Anl. 190 798, Gespann 2000, Beteil. 49 480, Inv. 93 120, Debit. 415 947, Bankguth. (Adca) 4900, Postscheck 32, Kassa 2360. – Passiva: A.-K. 504 000, Darlehen Zuckerkreditbank 215 947, Rentenbankschuldverschr. 5780, Akzepte 17 700, Kredit. 168 710. Sa. GM. 912 137. Dividenden 1913/14–1922/23: Je 10 %. 1923/24: 5 %. Vorstand: Vors. Okonomie-R. O. Seidler, Gärnitz; Stellv. Rittergutspächter Rud. Haber- land, Zöbigker; Fabrik-Dir. Dr. Carl Fischer, Markranstädt; Rittergutsbes. G. Otto, Kriegs dorf; Rittergutsbes W. Refardt, Grosspösna; Rittergutsbes. Curt Petzsche, Priesteblich. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. A. Pagenstecher, Steinbach; Stellv. Rittergutsbes. A. Liebner, Gestewitz; Rittergutsbes. C Braumann, Quesitz; Amtmann M. Fiedler, Imnitz; Amtmann M. Krötzsch, Wallendorf; Amtmann H. Schelling, Altranstädt; Gutsbes. A. Steyer, Miltitz; Gutsbes. E. Schröter, Göhrenz; Gutsbes. Frz. Kietz, Lausen; Gutsbes. M. Bock, Plaussig. Zahlstelle: Leipzig: Allgem. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin: Zuekerkreditbank A.-G. Aktien Zuckerfabrik Mattierzoll in Mattierzoll, Braunschweig. Gegründet: 1870. Rohzuckerproduktion 1918/19–1923/24: 60 290, ?, 64 180, ?, ?, ? Ztr.; Rübenverarbeitung: ?, ?, 340 000, 450 000, ?, ? Ztr. Kapital: GM. 363 000 in 242 Aktien zu GM. 1500. A.-K. bis 1921 M. 342 000; erhöht lt. G.-V. v. 30./3. 1921 um M. 21 000. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 363 000 in voller Höhe auf Goldmark umgestellt. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Mai 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb., Masch., Apparate, Geräte, Utensil. u. Gespann 354 120, Material. u. sonst. Vorräte einschl. Zucker 172 348, Wertp., Zuckerwertanl. u. Goldanleihe 16 630, Kassa 6337, Schuldner 10 059. – Passiva: A.-K. 363 000, Gläubiger 191 162, R.-F. 5332. Sa. GM. 559 495. Dividenden 1895/96–1922,23: Je 6 %. 1923/24: ? %. Direktion: Georg Bötel, O. Bötel, Hm. Bötel, Heinr. Giffthorn, O. Vorbrodt (zugl. Betriebs-Dir). Aufsichtsrat: Otto Bötel, Timmern; O. Quidde, W. Festerling, Gust. Quidde, A. Gererke, Frdr. Dube, Amtmann H. Bockmann, Hans Herbst, Gutsbes. Erich Müller. Zahlstelle: Braunschweig: Braunschw. Bank u. Kreditanstalt. Zuckerfabrik Papenteich zu Meine A.-G., Prov. Hannover. Gegründet: 1883. Produktion von Rohzucker 1916/17–1923/24: 52 196, 67 340, 59 960, 54 000, 91 430, 113 988, 111 192, 82 728 Ztr.; Rübenverarbeitung: 312 924, 395 032, 368 500, 342 000, 513 000, 656 000, 694 662, 531 548 Ztr. Kapital: GM. 529 600. Urspr. M. 360 000 in 1200 Rübenaktien à M. 300, auf Namen lautend. Dann erhöht auf M. 1 200 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 2./12. 1922 um M. 124 000. Lt. G.-V. v. 10./7. 1924 Umstell. von M. 1 324 000 auf GM. 529 600 (5: 2) in 1324 Aktien zu GM. 400. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Juni-Juli. Goldmark-Bilanz am 1. Mai 1924: Aktiva: Grundst. 33 000, Geb. 220 290, Masch. 221 806, Anschlussgleis 6000, Möbel u. Geräte 3145, Wertp. 51 093, Kassa 333, Bankguth. 8137, Korn- =