Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 2337 zucker 1 372 075, Nacherzeugnis 77 092, Rühbensamen 18 950, Säcke 3083, Vorräte 10 759. – Passiva: A.-K. 529 600, Kredit. 1 481 368, Überschuss 14 795. Sa. GM. 2 025 763. Dividenden 1913/14–1923/24: 7, 5, 5, 4, 5, 5, 5, ?, 10, 100, 2 %. C. V.: 4 J. n. F. Vorstand: Fr. Broistedt, B. Löbbecke, Heinrich Reinecke, O. Krakau. Direktion: Dir. A. Hannicka. Aufsichtsrat: Vors. Chr. J. H. Holste, Rethen u. 20 Mitgl. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Johann Caspar Coluzzi Nachf. Akt.-Ges., München, Unteranger 15. Gegründet: 14./10. 1924; eingetr. 24./12. 1924. Gründer: Josef Stampfl, Richard Beck, Otto Sydow, Rentier Max Harlander, Rechtsanwalt Dr. Sebastian Heckelmann, München. J. Stampfl bringt gegen Gewährung von 900 Aktien ein; 1. das Anwesen Haus Nr. 15 am Unteranger in München, 2. das von ihm betriebene Geschäft mit der Firma Johann Caspar Coluzzi Nachfolger sowie die von ihm von der Südkauf A.-G. gekauften Warenvorräte. Zweck: Herstellung von u. der Handel mit Lebensmitteln u. Genussmitteln jeder Art. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu M. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: O. Sydow. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Sebastian Heckelmann, Josef Stampfl, Mzx Harlander. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Feurich Keks Akt.-Ges., München S. 25, Gmunder Str. 21. Gegründet. 28./4. 1923 mit Wirk. ab 1./1.1923; eingetr. 14./5. 1923. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Erzeugung u. Vertrieb von Keks, Teigwaren u. and. Nahrungs- u. Genussmitteln. insbes. Fortführ. des unter der Firma Feurich Keksfabrik Max Feurich in München seit 1890 betrieb. Fabrik- u. Handelsunternehmens. Grundbes. der Ges. das zu München an der Gmunder Str. 21–35 gelegene Anwesen. Kapital. GM. 550 000 in 25 000 St.-Akt. zu GM. 20 u. 500 Vorz.-Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 20 Mill., übern. von den Gründern zu 160 %. Erhöht lt. G.-V. v. 10./9. 1923 um M. 35 Mill. durch Ausgabe von M. 32 Mill. St.- u. M. 3 Mill. Vorz.-Akt. Die neuen Aktien gehen an ein Kensort. unter Fübrung der Darmstädter u. Nationalbank zum Kurse von 1000 %. Von den neuen St.-Akt. wird den Aktionären ein Teil im Verh. 2: 1 zu 100 000 % angeboten. Der Rest wird freihändig verwefrtet. Lt. a. o. G.-V. v. 17./12. 1924 Umstell. von M. 55 Mill. auf GM. 550 000 (100: 1) in 25 000 Aktien zu GM. 20 u. 500 Vorz.-Akt. zu GM. 100; ausserdem wurde Erhöh. beschlossen um bis GM. 450 000 in 4100 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu GM. 100, auszugeben unter Ausschluss des Bezugsrechts der Aktion, zu mind. 105 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 100 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Immobil. 434 000, Mobil. 150 000, Kassa 2241, Postscheck- u. Bankguth. 21 411, Debit. 82 580, Vorräte 94 875. – Passiva: A.-K. 550 000, R.-F. 110 000, Hyp. 30 000, Kredit. u. Delkr. 95 109. Sa. GM. 785 109. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Gen.-Dir. M. Feurich. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanwalt Prof. Dr. Heinrich Rheinstrom, Bank-Dir. Arthur Rehfeld, Rechtsanw. Justizrat Dr. Christoff Schramm, München; Gutsbes. Friedrich Schmiedel, Landshut; Bankier Komm.- Rat Albert Schwarz, Stuttgart. Zahlstellen. Ges.-Kasse; München: Darmst. u. Nationalbank, Albert Schwarz, Richard Rheinstrom. v%e 2 4 A. Kaechler & Cy. Akt-Ges. für Genuss- und Nährmittel in München, Barerstr. 61. Gegründet. 19./8. 1922; eingetr. 30./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstellung von Genuss- u. Nahrungsmitteln u. Artikel aller Art sowie der Handel mit diesen Gegenständen. Kapital. GM. 7200 in 360 Aktien zu GM. 20. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./6. 1923 erhöht um M. 9 Mill. Die G.-V. v. 5./8. 1924 beschloss Umstell. von M. 12 Mill. auf GM. 7200 in 360 Aktien zu GM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. ImI. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 18t. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 135. Südd. Kred.-Bank 408, Post- scheck-K. 14, Mobil. 900, Waren 765, Mineralwasser 5819. – Passiva: A.-K. 7200, Konto- korrent 110, Übergangs-K. 731. Sa. GM. 8042. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Joh. Posset. München. Aufsichtsrat. Fabrikant Dr. Ernst Mascha, Max Ruff, Wien; Chemiker Hans Strecker, München. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 4* 1