= 2338 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. J3 osef Zitzelsberger Akt.-Ges., München, Brudermühlestr. 14. Gegründet: 28. %. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 19./9. 1923. Grönder: Josef Zitzelsberger G. m. b. H.. Karl Selmair, Fabrikant Josef Zitzelsberger, Sophie Zitzelsberger, München; Bankier Paul Wachlin, Herrsching; Sophie Zitzelsberger, Marie Zitzelsberger, München. Zweck: Herstell. von Margarine, Speisefett, Ol u. sonst. Fettwaren, Nähr- u. Nahrungs- mitteln, Leim u. Leimprodukten, Seifen; kosmet. u. chemisch-techn. Artikeln aller Art, Verarbeit. u. Verwert. von Knochen u. sonst. Schlachtabfallprodukten sowie der Handel mit diesen u. verwandten Gegenständen, insbes. die Übernahme u. der Fortbetrieb der Firma Josef Zitzelsberger G. m. b. H. (für M 30 Mill. – M. 13 Mill. Grundstücke in die A.-G. eingebracht), München u. deren Ausdehn auf andere Geschäfts- oder Fabrikations- zweige, Erricht. von Anlagen, die zur Erreich. u. Förder. des Gesellschaftszwecks dienen, die Beteilig. bei anderen u der Erwerb von anderen in- u. ausländ. Unternehm jeder Art u. der Betrieb solcher Unternehm Kapital: GM. 50 000 in 500 Aktien zu GM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in 2500 Aktien zu M 10 000, 25 000 zu M. 1000, übern von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 18. J. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf GM. 50 000 in 500-Aktien zu GM. 100. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb: Brudermühlstr. 24 000. Bruderholstr. 17 610, Schäftlarnstr. 8735, Kassa 2235, Postscheckguth. 1550, Eff. 3099, Debit. 13 212. Vorräte 77 780, Mobil. 4. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 90 890, Steuerres. 5200, Rückst. 2166. Sa. GM. 148 257. * Dividende 1923: ? %. Direktion: Karl Selmair, Sophie Zitzelsberger. Aufsichtsrat: Fabrikant Josef Zitzelsberger, München; Bankier Paul Wachlin, Herrschingß; Justizrat u. Rechtsanwalt Dr. Bernhard Mayer, Sophie Zitzelsberger, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Mühlenbetrieb Akt.-Ges., Münster i. W. Gegründet: 7./2. 1925; eingetr. 19./2. 1925. Gründer: Hans Brudna, Hans Horn, Edgar Purgold, Arthur Schürmann azu. Johannes Dreyer, Düsseldorf. Zweck: Betrieb von Mühlenwerken, Vornahme aller damit verbund Rechtsgeschäfte, Handel in Getreide u. ähnlichen Waren, ferner Beteiligung an gleichwertigen Unternehm. Kapital: RM. 3 Mill. in 3000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. bDirektion: Moritz Salm, Hameln; Gotthard Brozio, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Konsul Dr. h. c. Hugo Meyer, Düsseldorf; Wilhelm Kiesekamp jun., Müncter; Rechitsan w. Dr. jur. Fritz Marcus, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. B. Terfloth Akt.-Ges., Münster i. W. Gegründet. 17./12. 1922; eingetr. 5./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Grosshandel mit Lebensmitteln sowie Austausch von Landesprodukten durch Ein- u. Ausfuhr, insbes. Erwerb u. Fortführ. des von den Gründern unter der Firma B. Terfloth Komm.-Ges., Münster, betriebenen Handelsgeschäftes. Kapital. GM. 140 000 in 200 Aktien zu GM. 700. Urspr. M. 2 Mill. in 200 Aktien zu M 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 4./5. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 2 Mill. auf GM. 140 000 in 200 Aktien zu GM. 700. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 8127, Buchforder. 18 057, Waren 132 898, Iuv. 2000, Pachtrecht Hafenweg 6 48 600, Kap.-Entwert.-K. 11 476. – Passiva: A.-K. 140 000, Buchschulden 67 495, Hyp. Stadtsparkasse 2165, Tant. für Vorst. 11 500. Sa. GM. 221 160. Dividenden 1922/23–1923 24. 0, ? %. Direktion. Robert Terfloth jun., Münster. Aufsichtsrat. Vors. Robert Terfloth sen., Rechtsanw. jur. Hans Bartmann, Dort- mund: Ehefrau Rob. Terfloth sen., Maria geb. Boese, „ Bernh. Terfloth, Bremen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. „Welap', Westfälische Lebensmittel-Akt.-Ges., Münster. Gegründet. 27./7., 14./12. 1922; eingetr. 18./12. 1922. Gründer Jahrg. 1923/24. Firma bis Dez. 1924 ohne das Kenn wort „ Welap“. Zweck. Handel mit Gebrauchsgegenst: inden des täglichen Bedarfs, vornehmlich Lebens- mittel. Alle Waren sollen in sozialer Weise im allgemeinen mit einem möglichst geringen Aufschlag an die Verbraucher abgegeben werden.