3 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 2339 Kapital. GM. 60 000 iu 3000 Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 0%. Lt. G.-V. v 16./5. 1924 Umstellung des A.-K. auf GM. 60 000 (100: 3) in 3000 Akt. zu GM. 20. Auf je 6 alte Aktien entlällt I neue. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 31. Dez. 1923. Aktiva: Inv 5740, Waren 42 325, Textil-K. 32 593, Schuh-K. 9028, Kassa 8, Bank-K. I 170, Devisen 1818, Postscheck 5. – Passiva: A.-K. 46 750, Kredit. 40 258, Bank-K. II 1262, do. III 2791. Reingewinn 624. Sa. GM. 91 688. Gewinn- u. Verlust-Kontoe Debet: Allg. Unk. 5710, Reingewinn 624. Sa. GM. 6334. —– Kredit: Bruttogewinn GM. 6334. Dividende 1923. 0 %. „.„.. Direktion. Adolf Östhoff, Oberpostsekretär Hugo Schippmann, Münster. Aufsichtsrat. Vors. Rechnungsrevisor Alb. Basch, Stellv. Lehrer Heinr. Böckelmann Strafanstaltshauptwachtmeister Heinr. Dropmann, Münster. Zahlstelle. Ges.-Kasse Zuckerfabrik Nauen in Nauen, Proy. Brandenburg. Gegründet: 28./12. 1888. 1905 Ankauf der Zuckerfabrik Ketzin. Rübenverarbeitung 1920/21 60 000 Ztr. Kapital: GM. 4 800 000 in 12 000 Aktien zu GM. 400. VUrspr. M. 1 000 000, erhöht 1905 um M. 600 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 4./10. 1920 um M. 2 100 000. Lt. G.-V. v. 20./5. 1922 erhöht um M. 8 000 000, div.-ber. ab 1./4. 1922, davon M. 4 000 000 (Lit. A) den Aktion. als St.-Akt. angeb. im Verh. 1: 1 zu 200 %, M. 1 000 000 (Lit A) zur freien Verfüg. der Verwalt. gehalten; die übrigen 3 000 000 (Lit. B) durch die Zuckerfabrik den rübenbauenden Landwirten direkt angeboten. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 25./11. 1924 von M. 12 Mill. auf GM. 4 800 000 derart, dass der Nennwert der Aktien von bisher M. 1000 auf GM. 400 durch Abstempel. bei den Zahlstellen bis 15./2. 1925 ermässigt wird. Nach dem 15./2, 1925 Abstempel. nur bei der Darmstädter u. Nationalbank in Benlin. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis Ende Juli. Stimmrecht: 1-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige Dotierung von anderen Reserven, vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach Verf. der G.-V. Aus dem Spez.-R.-F. kann die Div. auf 5 % ergänzt werden. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Grundst 93 200, Fabrikgeb. 1 956 000, Masch. u. Apparate 2 628 000. Fuhrpark. Eisenbahnmater., Gleis-Anl. 132 000, Wohngeb. 190 000, Vorräte 3 037 413, Wertp. u. Beteil. 375 891, Debit. u. Bankguth. 2 535 272, Kasse 6415. – Passiva: A.-K. 4 800 000, R.-F. 236 482. Hyp. 3600, Kredit. 5 920 14 1. Sa. GM. 10 960 223. Dividenden 1913/14–1923/24: 15, 15, 15, 15, 12, 4, 8, 14. 25, 50. 4 G %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Gen.-Dir. Fritz Harney. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. E. Jaeger, Berlin: Stellv. Amtsrat Rud. Friese, Päaren; Rittergutsbes. Gerh. v. Bredow-Bredow, Rittergutsbes. v. Knoblauch, Pessin; Rittergutsbes. von Freier, Hoppenrade; Dir. Dr. Spruck, Frankenthal; Rittergutsbes. A. Schurig, Zeestow. Zahlstellen: Nauen: Ges.-Kasse, H. Woellner; Berlin: Deutsche Bank (Zucker-Abt.), Darmstädter u. Nationalbank. Neuenstadt Werke Akt. Ges., Neuenstadt (Kocher). Gegründet: 28./12. 1921; eingetr. 13./2. 1922; bervorgegangen aus der 1913 gegründeten Unterländer Genossenschaftsbrauerei e. G. m. b. H. Gründer s, Jahrg. 1922/23. Firma bis 27./11. 1924: Nährmittelfabrik Neuenstadlt (Kocher) A.-G. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Nährmittein, Konserven, Marmeladen u. Spirituosen sowie der Handel u. die Verarbeitung von landwirtschaftlichen Erzeugnissen aller Art. Kapital: GM. 400 000 in 6831 St.-Akt. à GM. 20. 2500 St.-Akt. à GM. I u. 666 Vorz. Akt. à GM 20. Urspr. M. 6 Mill. in 5900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. Sodann erhöht 1922 um M. 6 Mill. in 5900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. à M. 1000. Die Vorz.-Akt. sind mit 20fach. Stimmrecht ausgestattet. 1923 Erhöh. des A.-K. um M. 12 Mill. in 3200 St.-Akt. à M. 1000, 1600 St.-Akt. à M. 5000 u. 160 Vorz.-Akt. à M. 5000. Abermals erhöht lt. G.-V. v. 30./10. 1923 um M. 6 Mill. in Aktien à M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Die neuen Aktien wurden von einem Konsort. übern. u. davon M. 3 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 821 zu 2 Dollar für M. 1000. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 30 Mill. auf GM. 400 000 (75: 1) in 6834 St.-Akt. à GM. 20, 2500 St.-Akt. à GM. 100 u. 666 Vorz.-Akt. à GM. 20. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: spät. Febr. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 20) St. in besond. Fällen. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F., evtl. besondere Abschr. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Voystand u. Beamte, hierauf 4 % Div. an St.-Aktien, 6 % Div. an Vorz.-Akt., vom ver- bleib. Übersch. 5 % Tant. an A.-R. Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 175 000, Masch., Geräte u. Mobil. 50 000, Fastagen 20 000, Fuhrpark 10 000, Debit. 136 446, Kassa 2270. Waren- vorräte 199 943. – Passiva: A.-K. 400 000, Darl. 116 182, Akzepte 21 876, Banken u. Kredit. 55 601. Sa. GM. 593 659. 147*