2340 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Dividende 1921/22–1923/24: 20, 0, 0 %. Direktion: Dir. Rob. Keck, Neuenstadt; Schultheiss Friedrich Schneider, Bürg. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dürr, Stuttgart; Stellv. Leonhard Messerschmidt, Otto Willig, Friedrich Schock, Bank-Dir. Maysenhälder, Neuenstadt (Kocher); Bank-Dir. Rich. Endress, Oehringen; Hotelier Friedr. Schön, Heilbronn; Rechtsrat Dr. Frank, C. A. Herrmann, Carl Riehle, Stuttgart; Privatier Joh. Speiser, Kochersteinsfeld; Landwirt Josef Weinmann, Kochertürn. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Stuttgart: Bernheim & Co.; Oehringen: Hohenlohebank A.-G.; Neuenstadt (Kocher): Hohenlohebank A.-G. Actien-Zuckerfabrik zu Niederndodeleben. Prov. Sachsen. Gegründet: 1871. Kapital: GM. 450 000 in 700 Aktien zu GM. 500 u. 400 Aktien zu GM. 250. Urspr. M. 350 000. Erhoöht lt. G.-V. v. 6./7. 1923 um M. 100 000 in 400 Aktien zu M. 250. Die neuen Aktien sind zu 100 % ausgegeben worden. Die G.-V. v. 9./7. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 450 000 in voller Höhe auf GM. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Stimmrecht: Je M. 250 = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Fabrikgrundst. 40 000, Darrgrundst. 10 000, Schüttelsche Grundst.-K. 3000, Geb. 77 500, Masch. u. Geräte 178 700, elektr. Beleucht.-Anl. 11 400, Gleisanlage 18 100, Wasserreinig.-Anl. 21 800, Kapitalausgleich 24 000, Wertp. 93 736, Kassa 6017, verschied. Bestände 54 215, Debit. 306 751. —– Passiva: A.-K. 450 000, Deutsche Zucker- bank A.-G., Berlin 100 000, Getreidedarlehn 5400, Steuern (Rückst.) 10 000, Zs. 5000, Kauf- rüben 9000, Aktienrüben 201 711, Kredit. 64 109. Sa. GM. 845 220. Dividenden 1896/97–1923/24: 0 %. Gewinne als weiteres Rübengeld verteilt. Vorstand: A. Griesemann, Rich. Niemann, Th. Buchholz, Bernh. Besecke, Gutsbes. Walter Lippelt, Gust. Kunze, Gutsbes Emil Northe, Körbelitz. Betriebs-Direktor: G. Krach. Aufsichtsrat: G. Promies, H. Räcke, G. Bethge, H. Wolfin, Fr. Regener. 3 Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sachsen-Mühle Akt.-Ges. in Niederoderwitz 1. Sa. Gegründet: 4./12. 1920 mit Wirkung ab 1./7. 1920; eingetr. 21./1. 1921. Gründer und Gründungsherg s. Jahrg. 1922/23. Zweigniederlassung in Berlin. Zweck: Fabrikmässige Herstell. u. Vertrieb von Nahrungsmitteln u. chemischen u. tech- nischen Erzeugn. aller Art, ferner Geschäfte aller Art in diesen Waren u. in Rohmaterialien. Kapital: GM. 350 000 Mill. in 17 500 St.-Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 3 500 000 in 3500 Akt. à M. 1000. Erhöht 1922 um M. 5 500 000 in 5500 St.-Aktien zu M. 1000, abermals lt. G.-V. v. 21./8 1923 um M. 26 Mill. in Aktien zu M. 1000. Die neuen Aktien wurden von einem Konsort. übern. u. davon M. 4 500 000, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2:1 zu 3500 % plus Steuer. Lt. G.-V. v. 16./12. 1924 Umstell. von M. 35 Mill. auf GM. 350 000 (100: 1) in 17 500 Akt. zu GM. 20. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark.-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Grundst. 15 000, Baulichk. 384 012, Gleis- Anl. 5000, Masch. 82 009, Inv. 7, Fuhrpark 1, Kassa u. Bankguth. 1309, Wertp. 1, Debit. 18 799, Waren 126 054. – Passiva: A.-K. 350 000, Rückl. für Steuern 10 000, do. Prozesse 5000, do. Umstell.-Kosten 2500, unerhob. Div. 26, Kredit. 168 647, Kap.-Ausgleich 96 019. Sa. GM. 632 192. Dividenden 1920/21–1923/24: 0, 8, 250, 0 %. Direktion: Georg Schnabel, Helene Hertzsch. Aufsichtsrat: Vors. Brauerei-Dir. Jul. Sandt, 1. Stellv. Bank-Dir. Arthur Geissler, Löbau; 2. Stelly. Fabrikbes. Herbert Späte, Schönlinde i. Böhmen; Bank-Dir. Jul. Beer, Löbau; Fabrikbes. Alfred Hoffmann, Neugersdorf; Philipp Richter, Limbach i. Sa.; Gen.-Dir. M. Eisen- berg, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Dresden, Löbau, Neugersdorf u. Zittau: Commerz- u. Privatbank. Nordhäuser Tabakfabriken Akt.-Ges. in Nordhausen. Gegründet: 22./12. 1919 bezw. 14./1. 1920; eingetr. 17./1. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Tabakerzeugnissen u. ähnlichen Unternehm. Der Betrieb wurde am 1./6. 1920 aufgenommen. Kapital: GM. 2 575 000 in 750 Nam.-St.-Akt. u. 25 000 Inh.-Akt. zu je GM. 100. Urspr. M. 300 000, erhöht 1920 um M. 10 000 000, 1921 um M. 15 450 000 in 450 Nam.-St.-Akt. u. 15 000 Inh.-Akt. zu je M. 1000. Lt. G.-V. v. 5./12. 1924 Umstell. von M. 25 750 000 auf GM. 2 575 000 (10: 1) in 750 Nam.-St.-Akt. u. 25 000 Inh.-St.-Akt. zu GM. 100. Abstempfrist 1./4. 1925. Anleihe: M. 5 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1920. Geschäftsjahr: Kalenderj. bis 1924: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Nam.-St.-Aktie = 40 St.; 1 Inh.-Aktie = 1 St. *