Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 2341 Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 180 000, Masch. u. Geräte 441 377, Mobil. u. Utensil. 16 287, Kraftwagen 24 730, Beteil. 9690. Kasse, Devisen, Bank, Sparkasse, Postscheck 298 312, Debit. 846 701, Warenbest. 2 527 717. – Passiva: A.-K. 2 575 000, R.-F. 73 862, aufgew. Schuldverschr. 47 500, Darlehn 63 000, Akzept 53 000, Kredit. 1 550 452. Sa. GM. 4 344 814. ZBilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 282 550, Masch. u. Geräte 380 000, Mobil. u. Utensil. 27 000, Kraftwagen 22 700, Beteil. 9690, Hyp. 6000, Kasse, Devisen, Bank, Sparkassen u Postscheck 816 808, Debit. 1 112 985, Waren 2 035 950. – Passiva: A.-K. 2 575 000, R.-F. 73 862, Schuldverschr. 43 358, Kredit. 1736 124, Reingewinn 265 341. – Sa. RM. 4 693 684. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 1 199 045, Abschr. 110 865, Rein- gewinn 265 341, (davon an R.-F. 26 138, Div. 206 000, Tant. an A.-R 6810, Vortrag 26 393). Sa. RM. 1 575 251. – Kredit: Saldo d. Waren- u. Betriebs-K. RM. 1 575 251. DPividenden 1920/21–1923 24: 11, 15, 100, 0 %. 1924: 8 % Direktion: Arend Feindt, Rud. Kneiff, Franz Petri. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Fritz Kneiff, I. Stellv. Fabrikbes. Herm. Reddersen, Nord- Hausen; II Stellv. Gen.-Konsul Bankier Dr. A. Strube, Bremen; Fabrikbes Siegwart Loewié, Fabrikbes Hugo Wittig. Fabrikbes. Wilh. Uhlenhut, Otto Ploetz, Nordhausen Geh. Reg.-Rat M. Schceefer, Dresden, Weisser Hirsch. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nordhausen: Commerz- u. Privatbank; Bremen: Darmst. u. Nationalbank. Rhume-Mühle in Northeim, Prov. Hannover. Gegründet: 1865. Zweck: Betrieb einer Wassermühle für Getreide. (Reserve-Dampfmaschine.) Kapital: GM. 900 000 in 4500 Aktien zu GM. 200. Urspr. A.-K. bis 1920 M. 728 000, erhöht 1920 um M. 372 000, 1921 um M. 1 100 000, übern. von einem Konsort. zu 103 %. Die G.-V. v. 14./9. 1922 beschloss Erhöh. um M. 2 300 000 in 2300 Akt. zu M. 1000, übern. von Konsort. angeb. 2200 St.-Akt. im Verh. 1 1 zu 130 %. Die G.-V. v. 22./3. 1923 sollte weitere Erhöh. um M. 4 500 000 beschliessen. Die G.-V. v. 27./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 4 500 000 auf GM. 900 000 in 4500 Aktien zu GM. 200. Anleihe: M. 300 000. Noch in Umlauf Ende 1923: GM. 14 325. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 5000.) Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924; Aktiva: Grundst. u. Wasserkraft 261 635, Geb. u. Masch. 711 702, Utensil. u. Fuhrpark 18 304, Wertp. 1, Kassa 4473. Lager 88 275, Debit. 18 217. —– Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 90 000, Anleihe 14 325, Obl.-Steuer 18 194, Kredit. 71 088, Wohlf.-Stift. 9000. Sa. GM. 1 102 607. Dividenden 1914–1921: 7, 7, 8, 12½, 13, 14½, 15, 15, ?, ?, 5 %. Direktion: Otto Klepper, Adolf Nahme. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rich. v. Loessl, Hamburg; Stellv. W. Berkefeld, Jeinsen: Karl Frankenberg, Northeim. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: Disconto-Ges. Bayerische Obst- und Gemüseversorgungs-Akt.Ges. in Nürnberg, Finkenbrunn 1. Gegründet: 3./8. 1923; eingetr. 24. 8. 1923. Gründer: Bayerischer Landesverband für Obst- u. Gartenbau, e. V., Nürnberg; Gemüsebauernverband Knoblauchland für Ein. u. Verkauf, e G. m. b. H., Buch; Geschäftsführer Konrad Adelmann, Boxdorf; Gutsbes. Alois Ebner, Hissenau; Oberreg.-Rat Jakob Gross, Aschaffenburg; Dir. Kobert Menger. Nürnberg; Studienrat Georg Ries, Triesdorf: Pfarrer Michacl Schmalholz, Mörgen; Landwirtschaftsrat u. Landesinspektor für Obst- u. Gartenbau Rudolf Trenkle, München. Zweck: Grosshandel mit Obset u. Gemüse, Lager., Verwert. u. Weiterverarbeit. dieser Erzeugnisse sowie Förder. des Obst-, Gemüse- u. Gartenbaues. = Kapital: GM. 55 000 in 2600 St.-Akt. u. 150 Nam.-Vorz.-Akt. zu je GM. 20. Urspr. M. 550 Mill. in 17 500 Aktien zu M. 20 600, 1700 zu M. 100 000. 30 Vorz.-Akt. zu M.1 Mill., übern. von den Gründern zu 125 %. Lt. G.-V. v. 5./6 1921 Umstell. auf GM. 55 000 (10:1) in 2600 St.-Akt. u. 150 Nam.-Vorz.-Akt. zu GM. 20. Einreich. frist 3./5. 1925, sonst Kraftlos- erklärung 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. 20 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Warenvorräte 5672, Kassabestand 1033, Postscheck-K. 45, Masch. u. Verpack.-Mater. 1051, Buchforder. 1342. Kap.-Entwert -K. 49 500. – Passiva: Grundkap. 55 000, Bankschulden 595, Buchschulden 3048. Sa. GM. 58 643. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Robert Menger. Konrad Adelmann. Aufsichtsrat: Vors. Adolf Engelhardt, Jarob Gross, Georg Ries, Michael Schmalholz, Obet- gutsbes. Julius Arnold, Lauf; Rechtsanw. Dr. Karl Thorwart, Nürnberg; Georg Sippel, Buch. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *