2342 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Zuckerfabrik Obernjesa in Obernjesa, Prov. Hannover. Gegsründet: 1880. Rohzuckerprod. 1918/19.–1923/242 9, 2, 77 350, 95 300, ? Ztr.; Rüben- verarbeit.: 390 000, 158 000, 158 000, 537 000, ?, ? Ztr. Die Fabrik brannte im Nov. 1918 ab. Kapital: GM. 734 000 in 734 Aktien zu GM. 1000. Urspr. M. 750 000 in 500 Aktien à M. 1500. Lt. G.-V. v. 18./1. 1905 wurde das A.-K. auf M. 500 000 herabgesetzt durch Rück- zahl. von je M. 500 und durch Abstemp. der Aktien von M. 1500 auf M. 1000. Behufs Übernahme der Zuckerfabrik Niederhone beschloss die G.-V. v. 18./7. 1916 die Erhöh. des A.-K. um bis zu M. 250 000 (bis um M. 234 000 erfolgt). Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 734 000 in voller Höhe auf Goldmark umgestellt. Anleihe: GM. 75 000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Juni-Juli. Goldmark-Bilanz am 1. Mai 1921: Aktiva: Grundst. 33 700, Geb. 264 200, Masch. 402 600, Utensil. 12 500, Eff. 155 708, Debit. 502 664. – Passiva: A.-K. 734 000, Anleihe 75 000, Wechsel 20 000, Kredit. 542 372. Sa. GM. 1 371 372. Dividenden 1913/14–1923/24: Angaben über Div. trotz Ersuchens nicht zu erhalten. Vorstand: W. Fischer, Carl Deppe, Carl Asche, Otto Gundelach, Hans Reibstein, Dr. von Christen. Betriebs-Direktor: H. Schulze. 3 Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: Hannov. Bank; Göttingen: S. Benfey. Zigarren-Industrie Akt.-Ges. in Oederan. Gegründet: 30./11., 27., 28./3. 1922; eingetragen 31./3. 1922. Firma bis Ende 1924: Metall- werke Oederan. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. * Zweck: Herstell. von Tabakfabrikaten aller Art, insbes. Zigarren sowie der Handel mit solchen. Die Akt.-Ges. ist berechtigt, sich auch an anderen ähnl. Art in jeder gesetzlich zulässigen Form zu beteiligen, sie zu erwerben u. Zweigniederlass. zu errichten. Kapital: RM. 155 000 in 7500 St.- u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt.; übern. von den Gründ. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 6./5. 1922 erhöht um M. 3 Mill in 3000 Aktien zu M. 1000, ausgeg. zu 120 %. Lt. G.-V. v. 29./1. 1923 um M. 17 Mill. erhöht, div.-ber. ab 1./1. 1923. Erhöht lt. G.-V. v. 23./6. 1923 um M. 1 Mill. in 1000 Inh.-Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Sie sind mit 12 % (Max.) Vorz.-Div. u. 20fach. St.-Recht in besond. Fällen ausgestattet; begeben zu 110 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 1./9. 1923 um M. 35 Mill. in 13 000 St.-Akt. à M. 1000; 2000 desgl. à M. 5000 u. 1200 desgl. à M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. davon M. 12 500 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2: 1 vom 24./10.–10/11. 1923 zu ½ $plus Steuer. Lt. G.-V. v. 25./10. 19241 Umstell. v. M. 61 Mill. auf GM. 155 000 in der Weise, dass zunächst M. 10 Mill. Aktien vernichtet werden u. dann gegen M. 20 000 alte 3 neue St.-Akt. zu RM. 20 u. gegen M. 4000 alte 1 neue Vorz.-Akt. zu RM. 20 gegeben werden. Abstemp. frist 3./4. 1925. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. == 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 15 St. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Grundst. 75 000, Masch. 15 000, Werkz. 2000, Inv. 1000, Kassa 613, Postscheck 964. Wechsel 4394, Debit. 83 263, Waren 53 297. – Passiva: A.-K. 155 000, R.-F. 15 500, Kredit. 18 273, Akzepte 16 165, Rückstell. 30 594. Sa. GM. 235 532. Dividende 1921/22–1923/24: 6, 300, 0 %. Direktion: Alfred Böttger, Wilh. Uebel. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Dr. h. c. Hermann Voss, Dir. Thomas Camenziend, Leipzig: Curt Engelhard, Döbeln i. S. Zahlstelle: Ges.-Kasse. = Aktien-Zuckerfabrik Oelsburg, Braunschweig. Gegründet: 1872. Kapital: GM. 330 000 in 1100 Nam.-Akt. zu GM. 300. A.-K. bis 1921 M. 270 000; erhöht 1921 um M. 60 000. Übertrag. der Aktien nur mit Genehmig. der Ges. statthaft. Die G.-V. v. 4./7. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 330 000 in voller Höhe auf Goldmark. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K. Rest nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Mai 1924: Aktiva: Grundst. 30 000, Geb. 110 357, Masch. u. Apparate 167 601, Geräte 950, Lastkraftwagen 29 975, Wertp., Bankguth. u. Kassa 40 485, Beteil. an fremden Unternehm. 67, Schuldner 170 237, Zucker, Melasse u. Kohlenasche 85 252, Rübensamen 10 528, Säcke, Kalksteine, Lohnvorschüsse, Grobkoks, Betriebsbedarf u. Versich.- Marken 35 368 (Bürgschaftssch uldner: 49 200 Rentenmark, 6000 Ztr. Verbrauchszucker ohne Sack u. Steuer). – Passiva; A.-K. 330 000, Rücklagestock 91, Gläubiger 350 731 (Bürg- schaftsgläubiger: 49 200 Rentenmark, 6000 Ztr. Verbrauchszucker ohne Sack u. Steuer). Sa. GM. 680 822. * *