Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 2343 Gewinn 1912/13–1923/24: M. 24, 25 927, 59 458, –, 41 759, 6084, 176 832, –, 55, 5602, 215, –. Vorstand: (5) Vors. H. Aselmann II, Hugo Lessmann, Wilh. Möllring, Wilh. Grote, O. Bertram. Betriebs-Direktor: Julius Buchholz. Aufsichtsrat: (10) Vors. R. Mänecke, Adenstedt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zuckerfabrik Oestrum in Oestrum, Braunschweig. Gegründet: 1885. Kapital: GM. 487 500 in 975 Nam.-Akt. zu GM. 500. Bis 1897 M. 372 000. 1897 bzw. 1901 Erhöhung um M. 14 500 durch Ausgabe von neuen Akt. à M. 500. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 29./12. 1921 um bis zu M. 113 500. Die Erhöh. ist zunächst erfolgt in Höhe von M. 101 000 in Akt. zu M. 500. Die G.-V. v. 21./7. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 487 500 in voller Höhe auf Goldmark. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Juni-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Juni 1924: Aktiva: Grundst. 30 000, Geb. 210 000, Masch. u. Apparate 240 000, Beamtenwohnhaus 13 000, elektr. Lichtanl. 1500, Anschlussgleisanl. 2500, Wertp. 901, Vorräte 139 076, Debit. 47 164, Kassa 3489. – Passiva: A.-K. 487 500, R.-F. 10 011, werschied. Kredit. 179 440, freiwillige Anleihe 10 680. Sa. GM. 687 632 Diridenden 1913/14–1923/24: 0, 0, 0, 0, 0, 0, ?, 2, 2, 2, Vorstand: A. Lühr, E. Vosshage. K. Wegener, C. Metge, Hofbes. Ernst Grobe. Aufsichtsrat: Vors. H. Sander. Hofbesitzer Gustav Pape, Sellenstedt. Betriebs-Direktor: Dr. phil. F. Kleuker. Zahlstellen: Eigene Kasse; Braunschweig: M. Gutkind & Co. Konservenfabrik Weitemeyer & Co., Akt.Ges. in Bad Oeynhausen. Gegründet. 17./6. 1922; eingetr. 16./9 1922 Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Fortführ. der von der Obstkonserven-Ges. m. b. H., Bal Oeynhausen betrieb. Geschäfte, Fabrikation von Konserven aller Art, von Zuckerwaren, insbes. Bonbons, von Konfitüren, gefüllten Schokoladenstangen, Handel mit allen für dieses Gebiet in Frage kommenden Rohstoffen u. Fertigfabrikaten. Kapital. GM. 300 000 in 3000 Aktien zu GM. 100. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. vom 23./5. 1923 um M. 25 000 000, davon den bisher. Aktion. M. 5 000 000 angeb. im Verh. 1:1 zum Kurse von 1000 %. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. von M. 30 000 000 auf/ GM. 300 000 (100: 1) in * * ― 3000 Aktien zu GM. 100. Abstemp.frist 27./5. 1925, sonst Kraftloserklärung. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1921. Aktiva: Kassa 1901, Debit. 41 009, Warenvorräte 176 444, Inv. 39 125, Grundst. u. Geb. 100 500. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 43 088, Hyp. 60000. Kredit. 9891. Sa. GM. 358 979. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Erich Weitemeyer, Bad Oeynhausen. Aufsichtsrat. Vors. Bankvorstand Call Bussmann, Bad Oeynhausen; Adolf Eggers, Göttingen; Rentner Walter Foellmer, Potsdam; Willy Bruns, Halberstadt; Adolf Wolff, Berlin; Gustav Schmalbach, Braunschweig. Zahlstelle. Ges.-Kasse. J. G. Schrimper, Akt.-Ges. in Oldenburg. Gegründet: 8./7. 1931; eingetr. 10./10. 1921. Zweck: Fortführung des unter der früheren Einzelflirma J. G. Schrimper in Oldenburg betrieb. Fabrikations- u. Handelsgeschäfts, insbes. Herstellung von Tabakwaren u. Handel damit:. Kapital: GM. 260 000 in 1300 Aktien zu GM. 200. Urspr. M. 1 300 000 in 1300 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 1 300 000 auf GM. 260 000 in 1300 Aktien zu GM. 200 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1921: Aktiva: Immobil. 165 000. Masch. 25 000, Inv. 1, Waren 91 288, Eff. 17 648, Währungs-K. 1427, Kassa 512, Debit. 67 047. – Passiva: A.-K. 260 000, Steuerrückstände aus 1923 4511, Steuerkredit 23 286, Kredit. 45 093, Delkr.-K. 6700, Darlehns-K. 19 614. R.-F. 8719. Sa. GM. 367 924. Dividenden 1921–1923: 0, ?, ? %. Direktion: Jul. Tölken. Aufsichtsrat: Gustav Ahlhorn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rauchtabakfabrik „Bremer Ruf, Akt.-Ges. in Osterholz- Scharmbeck. Gegründet: 16./8. 1922; eingetr. 6./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Tabakfabrikaten sowie Abwicklung aller nach dem Ermessen des A.-R. hiermit in Zusammenhang stehender Geschäfte.