Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 2345 Konservenfabrik Joh. Braun, Akt. Ges. in Pfeddersheim bei Worms. Gegründet: 28./3. 1907 mit Wirkung ab 1./5. 1906; eingetr. 16./4. 1907. Gründung siehe alieses Handbuen 1913/14. Zweck: Fortbetrieb der in Pfeddersheim u. Worms gelegenen, früher unter der Firma Joh. Braun betriebenen Obst- u. Gemüsekonserven-, Obstgelee- u. Marmeladenfabriken. über- mnommen bei der Gründung der Akt.-Ges. für M. 1 346 736. Zu diesem Zweck kann die Ges. sich auch bei industriellen Unternehm. ähnlicher Art beteiligen oder solche erwerben Die Konservenfabrik liegt in der Gemeinde Pfeddersheim b. Worms u. ist durch Bahnanschluss- gleis mit dem Staatsbahnhof verbunden. Die Grundstücke des Werkes haben eine Grösse von 42 661 qm, davon sind 12 000 qm mit grossen Fabrikgebäuden u. dem Direktionswohn- haus bebaut. Ausser der Konserven- u. Marmeladenfabrik befinden sich auf den Grund- stücken eine grosse Blechdosenfabrik, Schreinerei u. Schlosserei. Hergestellt werden Ge- müse- u. Obstkonserven sowie Marmelade. Neuerdings ist eine Branntweinbrennerei und Süsswaren-Abt. dem Betriebe angeschlossen worden. Die Leistungsfähigkeit beträgt 100 000 Ztr Gemüse- u. Obstkonserven, sowie 250 000 Ztr. Marmelade. Die Kraftanlagen u. gesamten maschin. Einrichtungen sind durchaus neuzeitig. Es sind 5 Dampfkessel mit 450 qm Heizfläche, eine grosse Anzahl Kochkessel u. Vakuumapparate, sowie sonst. Hilfs- maschinen vorhanden. In der Hauptfabrikationszeit vom Frühjahr bis Spätherbst werden etwa 500 Arbeitskräfte beschäftigt. Zur weiteren Ausgestaltung, besond. ihrer Abt. Ge- müsekonserven, hat die Ges. im Wege des Akt.-Umtausches die Konservenfabrik Braun- sschweig A.-G. übern. u. bereits eine wesentl. Erweiterung der Braunschw. Fabrikanlage in Angriff genommen. Die Braunschw. Fabrik wird als selbständ. Ges. unter der Fa. „Konservenfabrik Joh. Braun A.- G. in Braunschweig“ unter Beibehaltung der bisher. TLeitung weitergeführt. Kapital: GM. 1 895 000 in 15 625 St.-Akt. zu GM. 100 u. 16 625 St.-Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 1 Mill., erhöht 1916 um M. 100 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./3. 1920 um M. 2 Mill. in St.-Akt., 100 in Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 9./3. 1921 beschloss Erhöh. um M. 3 200 000. Die G.-V. v. 12./12. 1921 beschloss Erhöh. um M. 14 700 000 in 14 700 St.- u. 300 Vorz.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 26./6. 1922 um M. 21 Mill. in 20 600 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. Die Vorz.-Akt. sind ausgestattet mit 7 % (Max.) Vorz.-Div. u. 15 fachem St.-Recht in bestimmten Fällen. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./12. 1922 um M. 53 Mill. in 51 800 St.-Akt. u. 1200 Vorz.-Akt.. div.-ber. ab 1./5. 1922. Von den neuen St.-Akt. werden von einem Banken- konsort. M. 41 200 000 1: 1 zu 265 % M. 850 für Steuer den Aktionären angeb., M. 10 Mill. der Ges. zur Verwert. u. M. 600 000 den Angest. u. Arb. zu 265 % überlassen. Die G.-V. v. 5./11. 1923 beschloss Erhöh. um M. 32 Mill. in 400 St.-Akt. zu M. 5000 u. 600 St.-Akt. zu M. 50 000 mit Div.-Ber. ab 1./5. 1923. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 15./12. 1924 von M. 127 Mill. auf GM. 1 895 000 derart, dass je M. 8000 St.-Akt. in je eine neue St.-Akt. Zzu GM. 100 u. GM. 20 zus. gelegt wurden. Der Nennwert der Vorz.-Akt. ist von bisher M. 1000 auf GM. 10 herabgesetzt u. zwei solcher Aktien sind in 1 St.-Akt. zu GM. 20 um. gewandelt worden. Einreich. frist 30./6. 1925. Hypoth.-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Obl. von 1920, rückzahlbar zu 103 %; gekündigt zum 1./10. 1923. Zahlst. wie Div. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je GM. 20 A.-K. = 15 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige sonst. Rückl., 4 % Div. an St.-Akt., Tant. an A.-R., vertragl. Grat. u. Zuweisung an Angestellte u. Arb., Rest Super-Div. an St. Akt. Goldmark-Bilanz am 1. Mai 1924: Aktiva: Immobil. 550 000, Masch. 125 000, Utensil. 40 Fuhrpark 1, Gleisanschluss 1, Kassa, Wechsel u. Eff. 109 811, Beteil. 165 000, Debit. einschl- Bankguth. 718 323, Waren 1023 678. – Passiva: A.-K. 1895 000, R.-F. 189 500, Kredit 607 317. Sa. GM. 2 691 817. Dividenden 1912/13–1923/24: 5, 5, 10, 25, 14, 14, 12, 14, 15, 24, 150, 0 %, Vorz. Akt. 1919/20 bis 1922/23: Je 7 %. Kurs Ende 1920–1924: 360, 1200, 4490, 2.1, 1.05 %. Einführ. der Aktien in Frankf. a. M. erfolgte am 1./12. 1920. Zulassung zur Berliner Börse im August 1923 Kurs Aaselbst 1923–1924: 2. 1 %. Direktion: Paul Hofmann, Pfeddersheim; Dr. Heinz Kahlenberg, Worms. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Caspar Klein, Stellv. Bank-Dir. H. Ott, Brauerei-Dir. Louis Rühl, Dir. Josef Braun, Worms; Dir. Georg Siebel, Leipzig; Dir. Carl Ludwig Meyer, Coblenz; Bank-Dir. Max Hesse, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: M. Hohenemser, E. Ladenburg; Mannheim u. Worms: Rhbein. Creditbank u. deren Fil., Südd. Disconto-Ges. Max Freund Akt-Ges. Gegründet. 27./3. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 1928. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweigniederlass. Darmstadt. Zweck. Herstell. von Tabakfabrikaten aller Art.