= 2346 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Kapital. ÖM. 60 000 in 600 Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in Akt. zu M. 50 000. übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 6 Mill. auf GM. 60 000 in 600 Akt. zu GM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 1104, Geb. 19 400, Utensil. 4043, Kraftfahrzeug 2500, Kassa 1643, Devisen 10 698, Postscheckguth. 182, Bankguth. 11 100, Banderolen 78, Eff. 2408, Debit. 56 743, Waren 83 380 – Passiva: A.-K. 60 000, Akzepte 10 500, Kredit. einschl. 76 314, Delkr.-K. 10 000, R.-F. 12 470, Tant. u. Gratif. 24 000. Sa. GM. 193 284. Dividende 1923: ? %. Direktion. Erich Grundmann, Darmstadt; Emil Altschul, Stellv. Franz Rennwagen OÖffenbach: Aufsichtsrat. Ferd. Katz, Darmstadt; Max Hirsch, Weinheim; Rechtsanw. Dr. Katz, Offenbach a. M. Zahlstelle: Ges. Ras = Gemüse. u. Obstbau Akt.-Ges. „Marggraffshof- in Potsdam. Holzmarktstrasse 2. Gegründet. 21. %. 1922; eingetr. 5./10. 1922. Gründer s. 1923/24. Zweck. Anbau von Gemüse u. Obst im Grossbetriebe, Bewirtschaft. ländl. Grundstäck insbes. die Bewirtschatt. des Gutes Marggraffshof. Kapital. RM. 40 000 in 40 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 90 Aktien zu M. 10 000 u. 10 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 22./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 000 000 auf RM. 40 000 in 40 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. (bis 1923: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1921: Aktiva: Kassa 5, Bankguth. 260, Masch. 15 020, lebendes Inv. 16 050, Vorräte 12 772, totes Inv. 3000, Aussenstände 27. – .. A.-K. 40 000, R.-F. 4000, Kredit. 3135. Sa. GM. 47 135. Dividenden 1922/23–1923/24: 1000 %. 1./7.–31./12. 1923: 0 %. Direktion. Gen.-Dir. Eduard Lehmann, Dir. Erich Lehmann, Pütsdanl Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. Siegfried Lehmann, Potsdam; Stellv. Rechtsanw. u. Notar Dr. Georg Salier, Berlin; Stadtrat Emil Glaser, Blankenburg „ Zahlstelle: Ges. Kasse. W. Ziuneft Akt-Ges. in Potsdam. Gegründet: 30./1. 1922; eingetr. 11./2. 1922. Gründer sowie Einbring. werte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. von Lebensmitteln aller Art, sei es durch Inslebenrufen neuer in- * dustrieller Unternehm., Förderung bestehend., Beteil. an solchen od. Erwerb derselben, insbesond. die Fortführung des bisher. Geschäftsbetriebs der Fn. W. Zinnert in Potsdam. Kapital: GM. 1 470 000 Goldmark-Aktien. Ursprünglich M. 5 000 000 in 900 Aktien zu M. 5000 u. 500 Akt. a M 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 3 1./1. 1923 um M. 16 000 000 in 745 St.-Aktien zu M. 20 000. 100 St.-Akt. zu M. 1000 u. 50 Vorz-Aktien zu M. 20 000. Die G.-V. v. 22./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 21 Mill. auf GM. 1 470 000. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 1653. Bankguth. 304 915, Devisen 48 063, Beteil. u. Eff. 300 128, Grundst. 120 000, Geb. 242 160, Fuhrpark 1, Werkz. u. Masch. 1, Inv. 1, Aussenstände 360 000, Lager 456 230. – Passiva: A.-K. 1 470 000, R.-F. 150 000, Verpflicht. 213 154. Sa. GM. 1 833 154. Dividenden 1921/22 – 1923/24: 10, ?, ? %. Direktion: Fabrikant Eduard Lehmann, Fabrikant Erich Lehmann, Potsdam. Aufsichtsrat: Bankier Ernst Wallach, Berlin; Stadtrat Emil Glaser, Blankenburg (Harz); Rechtsanw. u. Notar Siegfried Lehmann, Potsdam; Rechtsanw. u. Notar Georg Salier, „ Ges. Kasse. Zzuckerfabrik zu Radegast, Anhalt. Gegründet: 1865. Auch Betrieb von Landwirtschaft. Rohzuckerproduktion 1918/19 bie 1923/24: 81 000, 47 765, 68 728, 64 570, ? Ztr.; Rübenverarbeit.: 507 000, 284 600, 391 700, 366 100, ? Ztr. Kapital: GM. 366 750. . M. 366 750, umgestellt 1924 in voller Höhe auf Geschäftsjahr: 1/6.–31./5. Gen.-Vers.: Juli. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Mobiliar 1, Grundst. 10 000, Geb. 150 000, Masch. u. Apparate 300 000, Mönchswiese 50 000, Landwirtschaft 134 800, Beteil. 45 975, Warenvorräte 696 454, Kassa 19 862, Debit. 246 700. – Passiva: A.-K. 366 750, R.-F. 227 000, Disp.-F. 94 572, Kredit. 145 660, desellschatterzuch. 819 810. Sa. GM. 1 653 792.