Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandllungen, Mühlen. 2347 Bilanz am 31. Mai 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 158 750, Masch. u. Apparate 267 500, Mobil. 1, Kassa 7054, Fabrikvorräte 202 142, Landwirtschaft 127 092, Mönchswiese 50 000, Eff. 26 430, Beteil. 45 975, Postscheck 63. Debit. 126 774. – Passiva: A.-K. 366 750, R.-F. 227 000, Disp.-F. 94 572, Kredit. 278 281, Div. 55 012, Vortrag 10 166. Sa. GM. 1 031 781. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikbetrieb einschl. Ausg. Landwirtschaft 977 588, Masch.- u. Apparate-K. 12 500, Geb.-K. 1250, Div. 55 012, Vortrag 10 166. Sa. GM. 1 056 516. — Kredit: Waren-K. einschl. Ennah n. GM. 1.056 516. 8 Dividenden 1913/14–1923/24: 0, ?, 5, 20, 20, 10, 10, 10 10, 0, 0 %. Vorstand: Vors. Oberamtmann G. Heinrich, Stellv. Oberamtmann C. Dörries, Gutsbes. Herm. Mannsfeldt, Gutsbes. Rich. Schilling, Gutsbes. O. Bunge. Betr iebs-Leiter: Fr. Kassler. Aufsichtsrat: C. F. Rudolph, H. Mannsfeldt, H. Richter. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zuckerfabrik Rastenburg in Rastenburg, Ostpreussen. Gegründet: 29./12. 1881. Zweck: Herstell. von Zucker u. anderen Waren sowie Beteil. an anderen Unternehmungen. Der Grundbesitz der Ges. besteht aus dem Fabrikgrundstück in Rastenburg 26 ha gross, einem Beamtenwohngrundstück in Rastenburg O.18 ha gross, 2 Seen im Kreise Sensburg u. Lötzen mit Wiesengelände 260.7 ha gross. Die neueingerichtete Fabrik kann tägl. 20 000 Ztr. Rüben auf Weisszucker verarbeiten. Zu der Masch.-Anl. gehört eine Schnitzeltrocknung, in der auch andere landwirtschaftl. Produkte verarbeitet werden können. Die Fabrik besitzt eigene Licht- u. Kraftanlage mit 300 PS Motorenstärke, Reparaturwerk- stätten, Schlosserei, Schmiede u. Stellmacherei, ferner 4 Beamtenwohnhäuser u. 2 Arbeiter- Wohnhäuser. Sie ist mit eigener Gleisanlage an Reichs. u. Kleinbahn angeschlossen u. kann die ihr gehörigen Seen zur Wasserversorgung mitheranziehen. RM. 1 446 000 in St.-Akt. zu RM. 20 u. 100 u. 2000 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 3. Urspr. M. 720 000. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 30./3. 1922 um M. 9 280 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./2. 1923 um M. 30 Mill. in 30 000 Aktien. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 22. 6. 1923 um M. 10 Mill. in St.-Akt. u. 2000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./4. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (F. W. Krause Co., Bankgeschäft K.- G. a. A. Berlin) zu 225 %, welches dieselben unter 80 % Gewinnbeteil. der Ges. verwertet. Das Bezugsrecht der Aktionäre blieb ausgeschlossen. Die Vorz.-Akt. sind mit 10 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 30 fachem Stimmrecht in besond. Fällen ausgestattet u. zu 100 % begeb. Die Kap.-Umstell erfolgte lt. G.-V. v. 29./12. 1924 von M. 50 Mill. auf GM. 1 446 000 derart, dass gegen 10 alte St.-Akt. zu M. 1000 3 neue zu RM. 100 zur Aus- gabe gelangen. Für Spitzenbeträge werden St.-Akt. zu RM. 20 1 Anteilschein zu RM. 10 gewährt. Der Einzahl.-Wert der M. 2000 Vorz-Akt. beträgt GM. 1.50 je Aktie, oas unter Zusahl von noch GM. 1.50 der Nennwert auf GM. 3 festgesetzt wurde. Geschäftsjahr: 1./4.–30./3. Gen.-Vers.: Mai-Juni. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 30 St. in besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr- 10 % des A.-K.) eventl. Rückl., 10 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St. -Akt., Tant. an A.-R. nach jährl. Festsetzung seitens der G.-V., Rest nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Fabrikgrundst. 100 000, Geb. 400 000, Masch. 600 000, Strassen-, Brücken- u. Eisenbahnanl. 1, Wasserleit. 1, Mobil. u. Utensil. *3 Fuhrwerk 1, Grundst. Grüner Weg 1, Eff. 116, Beteil. 2502, Kassa 534, Debit. 48 258, Zuzahl. der Vorz.-Aktion. 3000, Bestände 766 120, (Bürgsch. für Frachtstund. 5000, Deutsche Rentenbank 21 430). – Passiva: A.-K. 1446 000, R.-F. 109 750, unerhoh. Div. 114, Kredit. einschl. Rübengelder 258 671, Akzepte 106 000, (Bürgschaften Raiffeisenbank 5000, Deutsche Rentenbank 21 430). Sa. Gu. 1920 536. Kurs Ende 1923 1924: 5, 1.70 %. Eingeführt an der Berliner Börse im Okt. 1923. Dividenden 1913/14–1923/24: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 10 £ (Bonus) 90, 0 %. Vorstand: (3) Vors. Freih. v. d. Goltz, Dir. Otto Krause, Dir. Erich Linnenkohl. Aufsichtsrat: Vors. Graf zu Eulenburg, Prassen; 1. Stellv. Rechtsanw. Partikel, Rasten- burg; 2. Stellv. Dir. W. J. Bauer, Königsberg (Pr.), Rittergutsbes. Jul. Böhm, Glaubitten; Ritter- gutsbes. Langenstrassen, Gr. Blaustein; Generallandschaftsrat Rhode, Tromitten; Dr. Oster- meyer, Ferd. Heitz, Gust. Ludwig, Hugo Blumenthal, Georg Heygster, Königsberg (Pr.); Landrat Freih. von Braun, Warnikeim; Rittergutspächter Raethjen. Bollendorf; Gutsbes. Dorno, Adl. Zandersdorf; Rittergutspächter Otto Deutsch, Gross-Kämlack; Fabrikbes. H. Reschke, Rastenburg. Zahlstellen: Rastenburg: Eigene Kasse, Raiffeisenbank; Berlin: F. W. Krause & Co., Bankgeschäft. Getreide- u. Futtermittel- Einfuhr Akt.-Ges. Wolff, Heidelberg & Menko, Rees. Gegründet. 22./12. 1922; eingetr. 25./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweignieder- dassung in Duisburg. Zweck. Einfuhr u. Vertrieb von Getreide, Futter- u. Düngemitteln sowie „„ geschäfte aller Art. e