Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 2349 Kapital: GM. 600 000 in 3000 Nam.-Aktien zu GM. 200. Bis 1920 M. 729 300, dazu lt. G.-V. v. 14./7. 1920 noch M. 170 700. Lt. G.-V. v. 30./8. 1924 Umstellung von M. 900 000 auf GM. 600 000 (3: 2) in 3000 Nam.-Akt. zu GM. 200. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Grundst. 96 938, Gebäude 227 554, Masch. 284 743, Geräte 939, Vorräte 651 640, Debit. 63 596, Bankguth. 238 175, Kassa (einschl. Devisen) 17 927 Wertpap. 77 780. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 98 823, Kredit. 603 861, Darlehen 258 072, Akzepte 98 536. Sa. GM. 1 659 292. Dividenden: Dividenden gelangen nicht zur Verteilung da der gesamte Gewinn als Rübengeld ausgeschüttet wird. Vorstand: Vors. Fritz Schaper, Rethen, A. Picker, Heisede; Aug. Engelke, Ahrbergen; Stellv.:: Domänenpächter A. Voigt, Pattensen; techn. Leiter: Dir. Dr. Alex. Schönberg (Prokurist). = „ Aufsichtsrat: (14) Vors. Georg von Reden, Reden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zuckerfabrik Riesenburg in Riesenburg, Westpreussen. Gegründet: 1884. In der Kampagne 1915/16 wurden keine Rüben verarbeitet, sondern dieselben an die Zuckerfabrik Pelplin verkauft. Kapital: GM. 320 000 in 800 Aktien zu GM. 400. Urspr. M. 560 000 in 800 Nam.-Aktien zu M. 700. Die Übertragung der Aktien ist an die Zustimmung des A.-R. u. der G.-V. gebunden. Lt. G.-V. vom 22./8. 1924 Umstellung von M. 560 000 auf GM. 320 000 (7: 4) in 800 Nam.-Akt. zu GM. 400. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Bis Ende Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 22 000, Geb., Wasserl. u. Pflaster 180 000, Bahnanl. 6000, Beleuchtungsanl. 1500, Schnitzeltrocknungsanl. 41 000, Masch. 107 000, Utensil. 1500, Landwirtsch.- u. Fuhrwerk 3110, Debit. 2723, Kassa 683, Waren- u. Material- vorräte 406 464. – Passiva: A.-K. 320 000, R.-F. 17 164, Hyp. 15 000, Kredit. 44 452, Rüben 375 365. Sa. GM. 771 980. Dividenden: 1913/14–1919/20: 0, 5, 0, 0, 5, 7, 7 %; 1920/21–1923/24: M. 75, 500, 5000, 7. Direktion: Vors. Freih. v. Schoenaich, Kl. Tromnau; Stellv. Rittergutsbes. H. Stoppel, Bündken; Freiherr v. Rosenberg, Kloetzen; Gutsbes. Wilhelm Mönke, Mareese; Gutsbes. W. Krupp, Neuhausen; Dir. A. Markwardt, Riesenburg. Aufsichtsrat: Vors. Landschaftsrat P. Richter, Stein; Stellv. Majoratsherr von Auers- wald, Faulen; Graf Hermann zu Dohna, Gr. Brunau; Oberamtmann Margull, Halbersdorf; Rittergutsbes. Görg, Littschen; Gutsbes. Bruno Kerber, Mareese. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mühle Ringelheim, Akt-Ges. in Ringelheim. Gegründet. 29./3. 1922; eingetr. 20./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Betrieb von Handelsmüllerei, An- u. Verkauf von Getreide- u. Mühlenprodukten sowie von Futter- u. Düngemittell. Kapital. GM. 300 000 in 3000 Aktien zu GM. 100. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. 4./11. 1922 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 3 Mill. auf GM. 300 000 (10: 1) in 3000 Akt. zu GM. 100. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 146 510, Masch. 72 900, Fuhrpark 15 590, Kasse 963, Vorräte 65 114, Debit. 7689. – Pas siva: A.-K. 300 000, Kredit. 8766. Sa. GM. 308 766. Bilanz am 30. Juni 1924. Aktiva: Grundstück u. Wasserkraft 144 580, Masch. 68 628, Fuhrpark 16 127, Kassa 2552, Vorräte 60 106. Debit. 86 669. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 285, Kredit. 72 812, Reingewinn 5565. Sa. GM. 378 662. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Generalunk. 80 520, Reingewinn 5565. Sa. GM. 86 085. – Kredit: Betriebsüberschuss GM. 86 085. Dividende 1922/23–1923,24. 0, 0 %. Direktion. Alb. Graetz, Heinr. Schwanneke. Aufsichtsrat. Vors. Bankier Dr. Rud. Löbbecke, Bankier Edwin Löbbecke, Ober-Ing. Ernst Kiesow, Braunschweig; Friedr. Schwanneke, Ringelheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rostocker Aktien-Zuckerfabrik in Rostock. Gegründet: 11./1. 1884. Die Fabrik liegt an der Ober-Warnow und ist durch einen Kanal mit dem Flusse verbunden. Kapital: GM. 600 000 in 6000 Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 600 000, erhöht 1892 u. 1893 um je M. 200 000. Erhöht ferner lt. G.-V. vom 8./5. 1922 um M. 5 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 29./9. 1924 Umstell. von M. 6 Mill. auf GM. 600 000 (10: 1) in 6000 Akt.