= 2350 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. zu GM. 100. Jeder Aktionär hat für jede Aktie jährl. mind. 100 Ctr. Rüben an die Fabrik abzuliefern. Ist ein grösseres Areal als vorgeschrieben mit Rüben bebaut, so hat die Fabrik für die Ernte das Vorkaufsrecht. = Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Bis 1924: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im Mai. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt. Liefert ein Aktionär weniger als 100 Ztr. Rüben ber Aktie ab, wird ihm seine Div. entsprechend gekürzt. 3. Goldmark-Bilanz am 1. Mai 1924: Aktiva: Bahnanlage 30 000, Gespanne 2000, Grund- stück u. Gebäude 300 000, Masch. u. Geräte 500 000, Mobil. 4000, Schiffahrt 1, Neubau 995, Bestände u. Vorräte 833 832, Kasse 902, Effekten- 99 452. Debit. 1 104 569. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 88 904, Spez-R.-F. 150 000, Hypoth. 13 602, Wechselschulden 288 800, Kredit. 1 734 445. Sa. GM. 2 875 751. „ Dividenden 1913/14–1923/24: 13, 13, 13, 12, 12, 5, 7, 13, 30, 2, ? %. Retriebs-Direktor: Dipl.-Ing. H. Schulze Vorstand: Vors. Ökonomierat H. Ohloff, öÖkonomierat K. Klitzing. Aufsichtsrat: Vors. H. Merker, Stellv. Komm.-Rat Scheel. Schäfer, L. Frensche, C. Becker, Lau, Strack, Bobsien, Kulenkampff, Kayarz, Matthes, Sellschopp. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Schleif Aktien-Gesellschaft in Rüdesheim a. Rh. Gegründet: 15./6. 1921; eingetr. 8./10. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Firma lautete bis 17 /5. 1922: Rüdesheimer Weingrosshandlung u. Scktkellerei Akt.-Ges. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Weingrosshandlungen u. Sektkellereien, von Weinbrand- u. Likörfabriken; Weinbau u. Handel mit Weinen, die Fabrikation von Sekt, Weinbrand u. Likören u. der Betrieb der verwandten Geschäfte. Die Ges. ist beteiligt an der Apostel- kellerei Peter Paulus & Sohn. G. m. b. H. in Rüdesheim. Kapital: RM. 200 000 in 10 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./4. 1923 erhöht um M. 43 000 000 in 48 000 Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, ausgeg. zu 150 %.. Lt. a. o. G.-V. v. 14./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 50 Mill. auf RM. 200 000 (250: 17 in 10 000 Akt. zu RM. 20. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa u. Sorten 129, Eff. 2350, Genossen- schaftsanteile 16, Beteil. 42 000, Weinberge 8610, Weine 116 262, Material 1, Inv. 1, Lager- u. Versandfässer 28 890, Debit. 24 298. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Kredit. 2558. Sa. GM. 222 558. Dividenden 1921–1923: 15, 100, 0 %. Direktion: Eugen Schwermer. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Heinr. Schleif, München-Laim; Stellv.: Gen.-Konsul Martin Sternberg, Amsterdam; Bank-Dir. Eduard Simon, Mainz; Justizrat Franz van der Heyde, Rüdesheim; Eugen Baruch, Komm.-Rat Berthold Manasse, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Pommersche Getreidehandels-Akt.-Ges. in Rügenwalde. Gegründet: 27./11. 1922; eingetr. 10./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Firma bis 8./7. 1924 mit Zusatz: Gebr. Borchardt. Zweck: Ein- u. Verkauf sämtl. landwirtschaftl. Erreugnisse u. Bedarfsrrtikel) Kapital: GM. 240 000 in 1000 Akt. zu GM. 200 u. 2000 Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 60 Mill. in 980 Aktien zu M. 50 000, 10 000 Akt. zu M. 1000 Lit. A, 20 Akt. zu M. 50 000 Lit. B, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 60 Mill. auf GM. 240 000 in 1000 Akt. zu GM. 200 u. 2000 Akt. zu GM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je 6M. 20 A.-K. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Anl. 235 000, Beteil. u. Effektenbesitz 16 582, Kassa 4877, Bestände: verschied. Waren und Säcke 48 367, verschied. Aussenstände 117 705, – Passiva: A.-K. 240 000. R. F. 15 000, Kontokorr. 167 533. Sa. GM. 422 533. Dividende 1922 23 –1923 24: 0, 0 %. Direktion: Bruno Hass. Fritz Hagemann, Stettin. Aufsichtsrat: Vors. Landrat a. D. Dr. v. Flügge, Speck in Pommern; Gen.-Dir. Hahn, Stettin; Amtsrat Major Modrow, Gustebin; Rittergutsbes. Rittmeister v. Below, Saleske. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Banter Mühle Akt-Ges. in Liqu., Rüstringen i. Old.1 Gegründet: 17./9. 1923; eingetr. 27./9. 1923. Gründer: Bäckermeister Georg Schweers, Konditormeister Albert Hagemeier, Bäckermeister Georg Bohemann, Bäckermeister Heinrich Schröder, Bäckermeister Heinrich Meyer, Rüstringen. Lit. G.-V. v. 8./10. 1924 ist die Ges. aufgelöst u. trat in Liquidation. „„.