Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 2351 Zweck: Betrieb einer Mühle u. Brotfabrik, Handel mit deren Erzeugnissen sowie Handel mit Mehl u. Getreide u. allen anderen Artikeln der Nahrungs- u. Futtermittelbranche. Kapital: GM. 80 000 in 3500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu je GM. 20. Urspr. M. 80 Mill. in 70 000 St.-Akt. u. 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Laut G.-V. v. 24./11. 1924 Umstell. auf GM. 80 000 (1000: 1) in 3500 St.-A. u. 500 Vorz.-Akt. zu- je GM. 20. „ Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 7 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 113 400, Masch. u. Inv. 45 200, Kasse 3220, Debit. 18 145, Wertp. 63, Devisen 350, Warenlager 18 069, unverkaufte Aktien 3379. – Passiva: A-K. 80 000, Hyp. 10 650, Bankschulden 19 087, Kredit. 25 853, Delkr. 5000, Rückstell. für Unk. u. Steuern 13 236, Betriebsrückl. 80 000. Sa. GM. 233 826. Liquidations-Bilanz am 24. Nov. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 100 000, Inv. 32 984, Kasse 160, Wertp. 397, Debit. 9000. – Passiva: Hyp. 10 650, Bankschulden 2317, Kredit. 110 573. Finanzamt 19 000. Sa. GM. 142 541. „. Dividende 1923: 0 %. Liquidatoren: Gustav Lorenz in Wilhelmshaven, Matthias Hüppen, Bäckermeister Leo Kever, Bäckerm. Georg Schweers, Rüstringen. * Aufsichtsrat: Vors. Bäckermeister Friedrich Garlichs. die Bäckermeister August Eimler, Hermann Janssen, Alrich Schulte u. Gerhard Wulffers, Rüstringen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fabrikations- und Handels-Zentrale für das Gastwirte- Gewerbe Akt-Ges., Rüstringen 1. 0. Gegründet: 8./8. 1923; eingetr. 23./8. 1923. Gründer: Gastwirt Johann Hinrichs, Gast- wirt Karl Rath, Gastwirt Peter Backmann, Gastwirt Gustav Timm, Gastwirt Christian Hammel, Rüstringen. Zweck: Herstell. u. Vertrieb alkoholfreier Getränke sowie von Likören, Grosshandel in Lebensmitteln, insbes. in Bier, Wein u. Spirituosen, sowie Tabakwaren u. sonstigen Waren u. Gebrauchsartikeln für das Gastwirtsgewerbe. Kapital: GM. 8000 in 350 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 250 Mill. in 20 000 St.-Akt. u. 5000 6 % (Max.) Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 11./12. 1923 beschloss Erhöh. um M. 150 Mill. Die Vorz.-A. gewähr. in best. Fällen 100 St. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 400 Mill. auf GM. 8000 in 350 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu GM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt 100 St. in best. Fällen. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Forder. an die Aktionäre 3000, Kassa 403, Bank 1, Waren 1162, Inv. 434, Kap.-Entwert. 3000. – Passiva: A.-K. 350 St.-Akt. à M. 20 7000, 50 Vorz-Akt. à M. 20 1000. Sa. GM. 8000. Dividende 1923: ? %. Direktion: Berthold Seifert, Wilhelmshaven. Aufsichtsrat: Vors. Gastwirt Arnold Zarnecke, Gastwirt Paul Dutke, Joh. Junglas, B. Holtmann, Rob. Reil, Rüstringen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktien-Zuckerfabrik Salzdahlum in Salzdalllum, Braunschw. Gegründet: 1864. Kapital: GM. 257 400. Urspr. M. 239 400 in 133 Akt. zu M. 1800. Alsdann erhöht um M. 18 000 in 10 Akt. zu M. 1800. Abermals erhöht. lt. G.-V. v. 25./8. 1923 um M. 14 400 in Akt. zu M. 1800. Die G.-V. v. 30./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 271 800 auf GM. 257 400. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im Juni. Goldmark-Bilanz am 1. Juni 1924: Aktiva: Anlage 208 984, Kassa 1522, Deutsche Bank Fil. Braunschweig 4491, Eff. 100, Vorräte 278 666. – Passiva: A.-K. 257 400, Kredit 231 692, R.-F. 4672. Sa. GM. 493 764. Gewinn 1913/14–1923/24: M. 56 356, 2012, 2664, 3376, 14 832, 14 450, 31 539, 135 284, 123 355, 57 999 648, –. = „ Voorstand: J. Ebeling, Hch. Bosse, W. Bormann, W. Barnstorf, Ad. Achilles (Dir.)). Aufsichtsrat: Vors. H. Renstieg, Herm. Buchheister; Stellv. Willi Schölkemeier. Zahlstelle: Braunschweig: Deutsche Bank. .„... Hoffmann's Stärkefabriken A.-G. in Bad Salzuflen. Gegründet: 13./5. 1887 als A-G. Zweck: Reisstärkefabrikation u. Betrieb aller damit verbund. Geschäftszweige. Der Grund- besitz der Ges. ist 309 090 qm gross. Von ihm sind verwendet 133 274 qm, von denen etwa