. — Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 2353 Kassa 2664, Eff. 210 430, vorausl. Kosten für Rübenarb. 2347, Anteile 15 040, Debit. 1 879 505. –Passiva: A. K. 1080 000, R.-F. 108 000, Spez.-R.-F. 164 936, Zuckerwertanleihe 466 063, Talonsteuer 9720, Div. 43 200, Tant. 6360, Unterst. -F. 5000, Avale (Deutsche Rentenbank 15 040, Kredit. 2 024 494. Sa. GM. 3922 814. Dividenden 1913/14–1923/24: 6. 6, 8, 8, 8. 8, 8, 8, 8, 10, 4 6 %. Direktion: G. Dieterichs, Dr. Herm. Schudt, Otto Kossebau, H. Klaehn, Fr. Kamieth. Aufsichtsrat: Vors. Ad. Krüger; Stellv. Riltergutsbes. Fr. Wiechmann, Gutsbes. Rieh. Siepmann, Gutsbes. Gustav Klaas, Erich von dem Knesebeck, Herm. Ahrens, F. Wilh. Schulze, Landwirt Alb. Heitmann, Rittergutsbes. Gust. Nieber, Bankier Joh. Meyer- Brüggemann, Gutsbes. Fritz Schulz, Ritze. Zahlstellen: Salzwedel: Ges.-Kasse; M. Nelke Wwe. Mühlenaktiengesellschaft Goldene Aue“ in Liqu., Sangerhausen, Jakobstr. 22. Gegründet: 31./7. 1923; eingetr. 15./10. 1923. Gründer: Mühlenbes. Otto u. Adolf Liebe, Artern; Edgar Rudloff, Kelbra; Dir. Arthur Patzschke, Rossla; Wilh. Hermann, Frankf. a. M.; Mühlenbes. Oskar Stange, Voigtstedt; Handelsgerichtsrat Walter Saxenberger, Halle a. S. Lt. G.-V. v. 26./9. 1924 ist die Ges. aufgelöst u. trat in Liquidation. Zweck: Erricht. u. Übernahme von Mühlen, Erwerb von Grundst., Ein- u. Verkauf von Getreide- u. Mahlerzeugnissen sowie Handel mit sämtl. Nahrungs-, Fulter- u. Düngemitteln für eigene u. fremde Rechnung. *― Kapital: M. 300 Mill. in 28 500 St.-Akt. zu M. 10 000, 300 Vorz. Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./8.= 31./7. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Juli 1924: Aktiva: Debit. 45 198, Kasse 1186, Waren 33 614, Grundst. 362, Mobiliar 889, Feuerung u. Licht 72, Utensilien 23, Roggenrentenbrief 640, Drucksachen- Bücher-K. 292, Verlust 3841. — Passiva: Kredit. 50 944, Wechsel 33 915, Zinsen 1000, Handl.-Unk. 258. Sa. GM. 86 117. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 4293, Spesen 1463, Drucksachen und Bücher 231, Feuerung u. Licht 166 Utens. 64, Zinsen 19 520, Gehalt 6790, Porto 424, Tele- phon 1146, div. Steuern 13 396, Grundstücksbau-K. 837, Aktienrückkauf 177. – Kredit: Waren 40 711, Mobiliar 474, Goldanleihe 1000, Roggenrentenbrief 2396, Rentenmark-K. 85, Verlust 3841. Sa. GM. 48 507. Dividende 1923,24: 0 %. Liquidatoren: Oskar Stange, Otto Liebe, Arthur Patzschke. Aufsichtsrat: Vors. Edgar Rudloff, Adolf Liebe, Dr. Karl Herrmann, Wilh. Herrmann, Hugo Liebe, Hans Spröngerts. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Artern: Bankverein „ Spröngert, Büchner & Co. K.-G. a. A. Actien-Zuckerfabrik Schladen in Schladen, Prov. Hanh Gegründet: 1870. Rübenverarbeit. 1918/19–1923/24: 91 700, 59 224, 81452, 82 376, ?, ? Ztr.; Rohzuckerproduktion: 522 120, 369 090, 489 300, 5 10 000,? „2 Ztr. Kapital: GM. 350 000 in 100 Aktien zu GM. 3500. Urspr. M. 800 000 in 100 Aktien à M. 8000. Die G.-V. v. 25./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 800 000 auf GM. 350 000 in 100 Aktien zu GM. 1 Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. % Im Mai. Goldmark-Bilanz am 1. Mai 1924: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 180 595, Masch. u. Geräte 271 539, Barbest. u. Wertp. 41 727, Warenvorräte 933 767, Betriebs- do. 26 296, Schuldner 105 293, Rentenbank, Beteil. 53 10. – Passiva: A.-K. 350 000, R.-F. 35 000, Darlehen 308 853. Gläubiger 865 364, Rentenbank, Umlage 5310. Sa. GM. 1 564 527. Dividenden 1912/13–1923/24: ? %. Gewinn 1913/14–1923/24: M. 109 905, 195 438, 333 457, 268 592, 474 140, 97 641, 79 933, 247 888, 261 266, 491 776, 0. Vorstand: Dr. Joh. Pini (zugleich Betriebs-Dir.), O. Breustedt, Alb. Steckhan. Aufsichtsrat: Vors. Oberamtmann Lüdecke, Hötensleben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Seitz und Hoffmann, Akt.-Ges., Seeheim a. B Gegründet: 25./6. 1923; eingetr. 17./11. 1923. Gründer: Felix Hoffmann, Seeheim (Berg- strasse); Stadtrat a. D. Ludwig Köhler, Cassel; Edmund Dietrich, Karl Dietrich, Fritzlar; Dir. Ernst Eichenberg, Cassel. Zweck: Herstellung von * und der Handel mit solchen sowie die Beteil. an und der Erwerb von ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 200 000, davon RM. 100 000 8 % Vorz.-Akt. Urspr. M. 24 Mill. in 24 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 24 Mill. auf GM. 60 000 in 600 Aktien zu GM. 100, weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./6. 1924 um RM. 40 000 u. lt. G.-V. v. 9./2. 1925 um RM. 100 000 in 8 % Vorz.-Akt., davon RM. 50 000 den alten Aktionären im Verh. von 2: 1 zu 110 % anzubieten. Der Rest dient Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 148