Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 2355 Gewinn 1913/14–1923/24: 169 659, 561 752, 271 044, 154 608, 221 456, 148 663, 158 927, 343 831, 817 816, 10 594 752, GM. 143 837. Vorstand: Rittmeister Wendenburg, Tarnow; Kammerherr Gustay v. Oertzen, Kittendorf; Kammerherr von Klinggräff, Pinnow; Amtsrat Fr. Burmeister, Grammentin; Rittergutsbes. Aug. Neumann, Lapitz; Exz. Wirkl. Geh. Rat Wahnschaffe, Rottmannshagen. Aufsichtsrat: Vors. Kammerherr Freih. von Maltzan, Peckatel; Amtsvorsteher B. Müller, Wildberg i. P.; Rittmeister v. Oertzen, Briggow; Rittergutsbes. Frz. Stein, Kl. Tetzleben; Güterdir. Dr. Peemöller, Kl. Dratow. „ Zahlstelle: Ges.-Kasse. ActienZucker-Fabrik Stendal in Stendal. Gegründet: 1890. Rohzuckerproduktion 1917/18–1923/24: 228 072, 200 028, 141 218, 188 620, 216 426, 200 848, 166 732 Ztr.; Rübenverarbeit.: 1 439 060, 1 401 606, 921.777, 1 132 200, 1 252 763, 1 243 700, 1 097 000 Ztr. „„. Kapital: GM. 1 687 500 in 1350 N am.-Akt. zu GM. 1250. Bisher M. 1 125 000 in 900 Nam.- Aktien zu M. 1250. G.-V. v. 5./1. 1922 erhöht um M. 562 500 in 450 Nam.-Akt. zu M. 1250, ausgeg. davon 300 Nam.-Akt. an alte Aktionäre (3:1) zu pari u. 150 an neue Aktionäre zu M. 5000. Umgest. lt. G.-V. v. 21 7, 1924 in voller Höhe, also als GM. 1 687 500 in 1350 Akt. azu GM. 1250. Die Übertrag. von Aktien bedarf zu ihrer Giltigkeit die Zustimm. des A.-R. Aktionäre dürfen nur solche Personen werden, welche die Landwirtschaft praktisch als Eigentümer oder Pächter betreiben u. nicht Mitgl. einer anderen Zuckerfabrik sind. Hypotheken: M. 400 000 zu 4 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis 1./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Erfolgt durch entsprech. Bezahl. der von den Aktion. gelieferten Rüben. Goldmark-Bilanz am 31. März 1924: Aktiva: Fabrikanlage 1 256 632, Beteil. 20 574, Debit. 399 734, Kassa 6616, Eff. 121 504, verschied Vorräte 3 037 204. – Passiva: A.-K. 1 687 500, Hyp. 60 000, Deutsche Zuckerbank-Darlehn 117 000, Kredit. 2 9177 63, Gewinnvortrag auf Hyp. aufwertungsrückl. 60 000. Sa. GM. 4 842 263. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben-K. 2 028 840, Rübenprovisionsfrachten- und Ablade K. 136 178, Rübensamen-K. 25 023, Unkosten-K. 726 561, Abschr. 62 658, Bilanz-K. 60 000. – Kredit: Zucker-K. 3 008 027, Zuckerschnitzel-K. 27 343, Scheideschlamm-K. 649, Acker-K. 3240. Sa. GM. 3 039 260. Dividenden 1914/15–1923/24: 3, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. * Vorstand: Vors. Landrat a. D. Herm. von Engelbrechten-Ilow, Lüderitz; Stellv: Ritter- gutsbes. W. Reckleben, Ernst Siegel, Alb. Mertens, Karl Traeber. 348 Betriebs-Direktor: M. Thiel Aufsichtsrat: Vors. Landschaftsrat Friedr. Rath, Blankenburg a. H.; Stellv. Rittergutsbes. Ludolf v. Bismark, Welle; Rittergutsbes. Georg v. Rohr, Hohenwulsch; Gutsbes. Aug. Müller, Brunau, Ackernau; Otto Goethe, Staffelde; Aug. Nagel, Ostinsel; W. Amelung, Dobberkau; Rittergutsbes. Pfannenschmidt, Baumgarten; Gutsbes. Fritz Schulz, Büste; Otto Meyer, Gross-Schwechten; W. Mücker, Flessau; Rittergutsbes. von Gossler, Zichtau Gutsbes. Otto Lemme, Neuendorf a. D.; G. F. Nethe, Dahlen; Gutsbes. Adolf Nagel, Belkau; Ackerbes. August Nagel, Ostinsel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. Stettiner Dampfmühlen in Stettin. Gegründet: 12./5. 1909 mit Wirkung ab 10./3. 1909; eingetr. 12./6. 1909. Die Akt.-Ges. Übernahm das Vermögen der Stettiner Dampfmühlen-Akt.-Ges. in Liquidation, besonders die in Züllchow, Chausseestr 7 u. 8 belegenen Grundstücke nebst Gebäuden u. dinglichen Rechten, ferner Masch., Inventar eto. Zweck: Erwerb u. Fortführung der bisher unter der Firma Stettiner Dampfmühlen- Akt.-Ges. in Liquidation zu Stettin betriebenen Dampfmühle, sowie der Betrieb verwandter Geschäfte, insbesondere auch der Handel in Getreide, Futtermitteln u. event. deren Fabrikation u. die Beteil. bei ähnlichen Unternehm. Kapital: GM. 600 000 in 600 Aktien zu GM. 1000, begeben zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 600 000 in voller Höhe auf Goldmark umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Halbj. des folgenden Geschäftsj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Grund u. Boden 250 000, Geb. 150 000. Masch. 185 000, Bollwerk 10.000, Utensil. 750, Mobil. 2000, Wagen 1000, elektr. Licht- u. Kraftanl. 15 000, Prahm 5000, Lastwagen 11 000, Eff. 1, Kassa 1090, Debit. 189 116, Bestände, Vorräte 168 770, Wechsel 17 929, (Avale GM. 1000). – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 30 000, Kredit. 366 657, Delkr.-K. 10 000, (Avale GM. 1000). Sa. GM. 1 006 657. 3 Dividenden 1913/14–1923/24: 5, 15, 12, 12, 12, 4, 0, 8, 16, 500, ? %. Direktion: Herm. Hahn. Aufsichtsrat: Vors. Landrat a. D. Dr. Erich von Flügge, Speck; Stellv. Rittergutsbes. Ernst Schlange, Schöningen; Major Modrow, Gustebin; Rittergutsbes. von Oppenfeld, Reinfeld; Oekonomierat Mühlenbruch, Putzernin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 148*