3 2356 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Uckermärkische Zuckerfabriken, Akt.-Ges., Strasburg U.M. Gegründet: 1882. Firma bis 15./7. 1916: Zuckerfabrik Strasburg U.-M. Zweck: Fabrikation von Rohzucker u. Granulated in den Fabriken zu Strasburg U.-M. u. in Prenzlau, auch Betrieb von Landwirtschaft in Prenzlau, event. auch Trocknung von Kartoffeln. Gesamtproduktion 1917/18–1923/24: 276 612, 321 364, 158 652, 92 852, 207 436, ? Ztr.; Rübenverarbeitung: 1 687 820, ca. 1 600 000, 976 035, 495 225, 1 145 685,? Ztr. Kapital: GM. 2 241 900 in 7473 Nam.-Akt. zu GM. 300. Urspr. M. 1 521 900. 1916 Erhöh. um bis M. 720 000. Lt. G.-V. v. 30./6. 1924 Umstell. in voller Höhe, also als GM. 2 241 900 in 7473 Nam.-Akt. zu GM. 300. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im Juni, Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Fabrik Strasburg: Kassa 2979, Eff. u- Zuckerwertanl. 154 534, Grund-, Geb.- u. Masch.-Anlage 836 736, Fabrikgut Ravensmühle 182 947, Betriebsmaterial. 59 768, Warenvorräte 2 852 723, Debit. 3 261 210; Fabrik Prenzlau: Kassa 586, Grund-, Gebäude- u. Masch.-Anlage 819 267, Betriebsmaterial. 53 131, Warenvorräte 2 015 727, Debit. 1 798 02?; Landwirtschaft Prenzlau: Ländereien, Geb. u. Inv. 724 280, Vieh- bestände 88 819, landwirtschaftl. Vorräte 84 381, Debit. 530. – Passiva: A.-K. 2 241 900, Kredit. Strasburg 5 310 251, Kredit. Prenzlau 3 914 840, Landwirtschaft: Pfandbr. 40 755, Schnitterkaut. 104, Kredit. 857 151, Div. 150 552, Tant. 58 580, R.-F. 240 847, do. II 115 200, Akzepte 3600, Gewinnvortrag 1867. Sa. GM. 12 935 647. Dividenden 1913/14–1923/24: 0 %. Gewinn 1913/14–1923/24: M. 137 772, 388 821, 369 299, 497 825, 816 328, 908 851, 228 588, 230 796, 239 562, 3 813 385, –. Vorstand: Vors. Alb. Jahnke, H. Boldt, Max Stentzel (zugleich Betriebs-Dir.); Stellv. Rittergutsbes. Carl Flügge, H. J. v. Arnim-Mürow, von Stülpnagel. Aufsichtsrat: Vors. O. Satow, Graf Schwanenfeld, Schwerin, G. Lepere, Strasburg U.-M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Albert Radler in Striegan. Gegründet: 16./10. 1919; eingetr. 26./12 1919. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Miete, Pacht u. Vertretung von Fabriken für Zigarren u. Rauchtabak sowie für alle sonstigen in diese Branche einschlagenden Fabrikate, der Handel mit den mit dieser Branche zusammenhängenden Rohmaterial., Halbfabrikaten, Fertigfabrikaten u. verwandten Artikeln. wie Zigaretten, Kautabak usw. Kapital: GM. 25 000 in 25 Aktien zu GM. 1000. Urspr. M. 25 000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1924 Umstell. in voller Höhe, also als GM. 25 000 in 25 Aktien zu GM. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.– 30./9. Gen.-Vers.: Im l. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Okt. 1923: Aktiva: Rohmaterial 14 847, Halb- u. Fertigfabrikate 12 001, Inv. 4000, Kassa 5. – Passiva: A.-K. 25 000, Zoll- u. Bank-K. 142, R.-F. 2500, Res. 3211. Sa. GM. 30 852. Bilanz am 30. Sept. 1924: Aktiva: Debit. 25 226, Rohmaterial 16 300, Halb- u. Fertig- fabrikate 18 744, Kassa u. Banderolen 1736, Postscheck 128, Inventar 4000. – Passiva: A.-K. 25 000, R.-F. 2500, Zoll- u. offene Rechn. 19 682, Dall.- u. Bank-K. 13 388, Res. vom 1./10. 1923 3211, Vort ag 2352. Sa. GM. 66 134. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 79 502, Zs. 1300, Vortrag 2352. —– Kredit: Res. 3211, Betriebsg winn 79 943. Sa. GM. 83 154. Dividenden 1919/20–1923/24: 12, 12, 12, ?, ? %. Direktion: Max Radler. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Pius Ruoss, Goldberg, Fabrikbes. Max Seewald, Walden- burg Schl.; Steinbruchbes. Johannes Rohr, Striegau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Georgii & Harr A.-G. Cigarettenfabrik in Stuttgart. Gegründet: 27./5. 1907 durch Übernahme der Vereinigten Cigarrettenfabriken in Stuttgart. Firma bis 2./8. 1920: Cigarettenfabrik Georgii & Harr A.-G. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Zigaretten, der Handel mit Rohtabak, sowie die Herstellung von allen Artikeln, welche mit der Zigaretten- und Tabakindustrie im Zusammen- hang stehen und der Handel mit solchen. aber auch der Kauf und Verkauf von Waren aller Art, insbesondere von Rohstoffen, die Erwerbung von Unternehmungen, die gleiche oder ähnliche Zwecke verfolgen u. die Vereinigung mit ihnen. Zweigniederlass. in Mainz u. Köln. Kapital: GM. 900 000 in 600 St.-Akt. zu GM. 1000, 2500 St.-Akt. zu GM. 100 u. 500 Vorz.-Akt zu GM. 100. Urspr. M. 110 000. 1915 Erhöh. um M. 190 000, 1916 um M. 200 000, 1917 um M. 1 Mill. (auf M. 1.5 Mill.) erhöht. Die G.-V v. 5./1. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 1.5 Mill., davon 500 als Vorz.-Akt. Serie A, ausgestattet mit 10fach. Stimmrecht. Die Aktien können durch Ankauf. Ausl., Künd. etc. amortisiert werden. Lt. G.-V. v. 20./10. 1922 erhöht um M. 6 Mill. in 600 Aktien zu M. 10 000. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 9 Mill. auf GM. 900 000 in GM. 850 000 St.-Aktien u. GM. 50 000 Vorz.-Aktien umgestellt. „„ „. .. „„