Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 2361 der Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf GM. 7 ermässigt wurde. Unter Berücksichtig. des Gesamt- Einzahl.-Wertes der Vorz.-Akt. mit GM. 10 443.70 ist noch eine Nachzahl. von insges. GM. 56.30 zu leisten. Einreich.-Frist 15./4. 1925 bei den Zahlst., danach nur noch bei Gr Darmstädter u. Nationalbank in Breslau. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 24 St. in besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % Z. R.-F., event. Sonderrücklagen, 7 % Div. an Vorz.-Akt., sodann his 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von GM. 1250 je Mitgl., der Vors. das Doppelte), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angest., Rest zur Verf. der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924? Aktiva: Grundst. 50 000, Geb. 300 000, Masch. u. Apparate 470 000, Fuhrpark 5000, Kassa 7199, Wertp. u. Beteil. 109 537. Waren u. Betriebs- bestände 126 661, Debit. 233 795. –— Passiva: A.-K. 880 500, R.-F. 86 690, Umstell. 20 000, Delkr.-K. 25 000, Kredit. 290 003. Sa. GM. 1 302 194. Kurs: In Berlin 1914–1924: 103*, –, 104, 120, 101.50*, 141, 429. 50, 1340, 8475, 7, 1.75 %. =– In Breslau Ende 1924: 1.8 %. Dividenden 1913/11–1923/24: 0, 4, 4, 6, 10, 14, 20, 20, 1000, 0 % Vorz.-Akt. 1921/22 bis 1923/24: 7, 7, 7 %. C.-V.: 4 J. (K). bDirektion: H. „ W. Dorn. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Franz Leonhard, Breslau; Bankier Kurt Landsberg, Berlin; Dr. Otto Ollendorff, Bank-Dir. Adolf. Becker, Breslau; Graf Alex. von Hatzfeldt, Klein- Peterwitz; Bankier Paul Behrens, B.-Zehlendorf; Richard Ollendorff, Steudnitz; Karl Pe- trauschke, W. Hoffmann, Trachenberg. Zahlstellen: Trachenberg: Eigene Kasse; Breslau u. Berlin: Darmstädter u. National- bank u. deren sonst. Niederl.; Berlin: J. Dreyfus & Co., Salomon & Oppenheim. Weinhaupt Akt. Ges. in Trier. 14/½ 1920; eingetr. 18./2, 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erzeugung sowie An- u. Verkauf von Wein, Spirituosen u. verwandten Erwerb sowie Anlage von Weinbergen und Erwerb u. Errichtung von Anlagen, die zur Herstellung, Lagerung u. Versendung der „ Waren dienen, Beteilig. an gleich- artigen oder verwandten Unternehmungen. KRapital: GM. 1 Mill. in 10 000 Aktien zu GM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Aktien, 1922 erhöht um M. 15 Mill. in 15 000 Aktien. Lt. G.-V. v. 7./12. 1922 erhöht um M. 35 Mill., weiter erhöht lt. G.-V. v. 1922 um M. 40 Mill. Die a. o. G. V. v. 8./10. 1923 sollte beschliessen über Aufheb. des 3fach. St.-R. der Akt. Nr. 1–10 000 u. Gleichstell. mit den übrigen St.-Akt. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 13./12. 1924 von M. 100 Mill. auf GM. 1 Mill. derart, dass je 10 St.-Akt. zu M. 1000 zu 1 Aktie zus.gelegt wurden u. der Nennwert dieser Aktien u der Vorz.-Akt. von M. 1000 auf GM. 100 ermässigt worden ist. Gleichzeitig fand die Umwandl. der Vorz.-Akt. (Nr. 1– 10 000) in St.-Akt. statt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 200 000, Transportwesen 3, Einricht. 3, Wertp. 419 110, Waren u. Material. 809 835, Beteil. 242 558, Kassa 4032, Bank- guthaben 76 782, Debit. 81 515. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 220 000, Bankverpflicht. 307 435, Kredit. 166 200, Kunden-Anzahl. 140 205. Sa. GM. 1833 840. Dividenden 1921– 1923: 1 „ Direktion: Heinrich Haupt. Komm-Rat Wilh. Rautenstrauch (aus A. R. del.). Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Justizrat Dr. Lorenz Hey, Trier; Advokatanwalt Dr. Eugen Steichen, Luxemburg; Reichsbank-Dir. a. D. Geheimrat Beling, Gonzenheim: Komm.- Rat Wilh. Rautenstrauch, Fabrik-Dir. Oliver Jaeger, stellv. Oberbürgerm. Dr. Chr. Stöck, Brauereibes. Hans Caspary, Trier: Otto Gall, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Trier: Deutsche Bank, Disconto-Ges.; Luxemburg: Banque Centrale Luxembour geoise. Gestow Akt. Ges. in Tuttlingen. Gegründet: 11./5. 1922, eingetragen 10./7. 1922. Gründer s. 1924/25. Zweck: Fortführung des unter der früh. Firma „Gebrüder Storz, Gestowerk“ in Tut- tlingen (Alleininhaber Georg Storz) betriebenen Fabrikations- und Handelsgeschäfts, mit Wirkung vom 1. Januar 1922 an; Herstellung von Schokolade und ähnlichen Erzeugnissen, ferner von Zuckerwaren aller Art sowie Back- und Konditoreiwaren jeder Art. Kapital: GM. 80 000 in 3834 St.-Akt. u. 166 Vorz.-Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 1 500 000, in 1500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht um M. 4 Mill. Die G.-V. v. 30./6. 1923 beschl. Erhöh. um M. 6 500 000 durch Ausgabe von M. 500 000 Vorz.- Akt. mit 15fach. St.-Recht u. M. 6 Mill. St.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 13./12. 1924 Um- stellung des A.-K. von M. 12 Mill. auf GM. 80 000 (150: 1) in 3834 St.-Akt. u. 166 Vorz.- Akt. zu je GM. 20. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1: Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = „ 5 % R.-F. (Grenze 10 % A.-K.); evtl. weitere Rückl.; 69% Vorz.-Div. 4 % Div.; A.-R.-Tant.; Rest Sup.-Div. bzw. zur Verf. der G.-V.