* Nahrungs- u. „„ Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 2363 – Kredit: Zucker 3 636 165, Melasse 41 320, Kompost 213, Schlammpresse 13 414, Wirt- schaft Störtenbüttel 16 524. Sa. GM. 3 707 637. Dividenden 1913/14–1923/24: Prior. Aktien: Je 6 %; St.-Aktien: 2 %. Direktor: Technischer Dir. Ch. Markwort, Stellv. Dr. A. Diedrich. Vorstand: J. Hagelberg, Friedr. Gehrdts, F. Körtke, Paul Meyer, W. B. Aufsichtsrat: Vors. Okonomierat Karl Hincke, Stellv. C. Hagelberg, Hofbes. Otto Meyer, Riestedt: H. Stumpf, W. Hinrichs. H. Hyfing, W. Schulz. Zahkstellen: Eigene Kasse; Hannover: Hannov. Bank. Bilger, Akt. Ges. in Ulm. Gegründet. 21./11. 1922; eingetr. 13./11. 1922. Firma bis 7./9. 1923 Martin Bilger A.-G. ande S. Jahrg. 1923/24. Zweck. Fortbetrieb der bisher unter der Firma Martin Bilger als offene Handels-Ges. betriebenen Fabrikation u. Handlung mit Margarine u. Butter u. ähnl. Artikeln, Erwerb gleicher u. ähnl. Unternehm. sowie die Beteilig. an solchen in dieser erlaubten Form. Kapital. GM. 655 089. Urspr. M. 8 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht 1923 um M. 42 000 000 in 4 200 Aktien zu M. 10 000. Die G.-V. v. 8./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 000 000 auf GM. 655 089. Geschäftsjahr. 1./8.–31./7. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Debit. 43 240, Kassa 44 466, Banken 3895, Postscheck 41 870, Devisen 27 746. Eff. 365 190, Waren 161 118, Packmaterial 7562, Heiz- material 195, Porto 6. Autobetriebsmittel 206, Mobil. 15 527, Immabil. 75 291, Masch. 15 421. – Passiva: A.-K. 655 089, Kredit. 95810, Rechtschulden 44 500, Steuerschulden 367. Sa. GM.801768. Dividende 1923 24. . Direktion. Martin Bilger, Wilh. Bilger, Ulm; Johannes Bilger jr., Biberach. Aufsichtsrat. Johannes Bilger sen., Biberach; Vakob Bilger, UIm; Maria Bilger, geb. Haller, Biberach. Zahlstelle. Ges. K. àasse. Tabak- und Zigarettenfabrik „Lyra- Akt.-Ges. Ulm in Uim. Gegründet: 19./9 1923: eingetr. 26./9. 1923. Gründer: Regina Wagowski. geb. Karnowski, Rosa geb. Wagowski, Paul Scehneider. Eugen Sickeler, Bernhard Ulm. Zweck: Fabrikation von Tabak, Zigaretten u. Zigarren. Kapital: GM. 300 000 in 3000 Aktien zu GM. 100. Urspr. M. 1 Milliarde in 7500 Aklier zu M. 1.0 000, 25 000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 17./9. 1924 beschloss Umstell. von 1 Md. auf GM. 300 000 in 3000 Aktien zu GM. 100. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1 Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Debit. 75 213, Banken 8715, Kassa 21 160, Postscheck 6369, Waren 605 517, u. Inv. 161 759. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 578 736. Sa. GM. 78 736. Dividende 1923: ? %. Direktion: albert Eggeling, Sigfrid Kluger. Aufsichtsrat: Max Wagowski, Ulm; Dir. Erich Wagowski, München; Paul Nathan, Ulm Zahlstelle: Ges.-Kasse. Actienzuckerfabrik Wabern in Wabern, Hessen-Nassau. Gegründet: 1881. 1918/19–1923/24 wurden verarbeitet: 558 900, 385 560, 510 070, 539 300, 661 500, ? Ztr. Rüben; Rohzucker produziert: 79 282, 57 118, 83 156, 96192, 98 2.0, ? Ztr. Kabital: GM. 750 000 in 750 Aktien zu GM 1000, nur mit Genehm. der G.-V. übertr agbar. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A K. von M. 750 000 in voller Höhe auf GM. „. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.: früher bis 1922: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Mai- 38 AAänarse 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Anlage 1 042 730, Inventar 16 854, Inventur 318 307, Bankguth u. Debit. 54 171, Kassa u. We tp. 83 380. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 81 951, Bank- u. Akzeptverpflicht. 683 493. Sa. GM. 1 515 444. Dividenden 1913/14 – 1923 24: 0, 9, 29½, 9, 33¼, 6¾z, 6, 20, 40, 2, 2 %. Vorstand: Vors. Gutsbes. W. Metz, Zennern; Rittergutsbes. A. Zickendraht, Nieder- beisheim; Domänenp. H. Roever, Wabern; Domänenp. Ferd. Rhode, Frankenhausen; Gutsbes. Wilh. Röver, Niedermöllrich. Direktion: Techn. Dir. Fr. Wittmaack, kaufm. Dir. G. Hocke. Aufsichtsrat: Vors. Ökonomie-Rat Fr. Nöll, Gutsbes. Rud. Metz, Gudensberg; C. W. Sinning, Deute; Bürgermstr. C. Fenge, Felsberg; Gutsbes. Fr. Scheffer, Mardorf; Guts- u. Mühlenbes. Fr. Sinning, Grifte; Gutsbes. Georg Koch, Bolken; Gutsbes. Johs. Haddamar;: Gutsbes. Ferd. Roever, Udenborn; Gutsbes. Ed. Hellmuth, Besse. Zahlstelle: Ges.-Kasse.