2364 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. * Gebrüder Ungewitter Akt.-Ges. in Wanfried. Gegründet: 16./12. 1921; eingetr. 17./3. 1922. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. 0 Zweck: Herstellung und Vertrieb aller Tabakfabrikate, insbes. Fortführung des unter der früh. eingetr. Firma Gebrüder Ungewitter in Wanfried betriebenen Fabrikgeschäfts. 1922 Erwerb der Tabak- u. Zigarrenfabrik der Firma Baum & Zeuch, Eschwege. Kapital: GM. 397 000 in 9800 St.-Akt. zu GM. 40 u. 200 Vorz.-Akt. zu GM. 25. Urspr. M. 3 200 000 in 3000 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 1922 um M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 2./3. 1923 um M. 5 000 000 Akt. à M. 1000. Lt. G.-V. v. 4./12.1924 Umstell. von M. 10 Mill. auf GM. 397 000 (St.-Akt. 25: 1, Vorz.-Akt. 40: 1) in 9800 St.-Akt. zu GM. 40 u. 200 Vorz.- Akt. zu GM. 25. Abstempel.-Frist 15 / 1925, sonst Kraftloserklärung. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. „ Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Einzahl. auf Vorz.-Akt.-Kap. 715, Grundst. 30 000, Geb. 200 000, Masch. u. Geräte 30 000, Wagen u. Geschirre 1, Warenlager einschl. Banderole 178 525, Debit. 59 074, Bankguth. 6419, Kasse 924. – Passiva: A.-K. 397 000, R.-F. 40 000, Kredit. 68 658. Sa. GM. 505 658. Dividenden 1921/22–1923/24: St.-Akt. 20, 1000, 0 %, Vorz.-Akt. je 6 %. Direktion: Wilh. Zumben, Ernst Marwitz. Aufsichtsrat: Vors. R.-A. u. Notar Justizrat Dr. Gustav Hahn, Stellv. Bankier Dr, Ludwig Pfeiffer, Bankdir. Otto Wolff, Cassel; Frau Maria Baum, Eschwege. 5 Zahlstellen: Ges.-Kassen; Cassel u. Eschwege: L. Pfeiffer, Commerz- u. Privatbank. Kunstmühle Weidach Akt.Ges. in Weidach b. Wolfratshausen. Gegründet: 13./7. 1923; eingetr. 8./9. 1923. Gründer: Elektrizitätswerksbes. Alois Huber, Josef Huber, Weidach; Justizrat Karl Berchtold, München; Kunstmühlendir. Anton Au- müller, Fürstenfeldbruck; Ing. Rudolf Strohl, München. Gegen Gewähr. von M. 24 920 000 Aktien legt Alois Huber in die Akt.-Ges. ein zu einem Anschlagswerte von M. 99 680 000 das in Weidach bei Wolfratshausen unter der Firma Elektrizitätswerk Loisachwerk Alois Huber betriebene Handelsgeschäft mit einer Mahlmühle mit allen Aktiven u. Passiven u. mit dem Rechte der Firmenfortführung. Zweck: Betrieb einer Mühle u. eines Elektrizitätswerkes, Beteilig. an u. Betrieb von ähnl. Unternehm. u. von Handelsgeschäften aller Art. Kapital: GM. 125 000 in 1250 Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 25 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 400 %. Lt. G.-V. v. 25./6. 1924 Umstellung von M. 25 Mill. auf GM. 125 000 (200: 1) in 1250 Akt. zu GM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immob. 70 000, Wasserkraft 30 000, Masch. u. Einricht. 51 669, Waren 11 314, Debit. 6264, Kassa 1599. – Passiva: A.-K. 125 000, Kredit. 2188, R-F. 12 500, Ern.-F. 26 431, Reingew. 2427, Rückstell. 2000. Sa. GM. 170 846. Direktion: Elektrizitätswerksbes. Alois Huber, Weidach. Aufsichtsrat: Justizrat Karl Berchtold, Bankier Heinrich Grützner, München; Kunst- mühlendir. Anton Aumüller, Fürstenfeldbruck. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zuckerfabrik Wendessen in Wendessen, Braunschweig. Gegründet: 1857. Rohzuckerproduktion 1917/18–1922/23:64 026, 49 728, 38 614, 51 320, 56 726, ? Ztr.; Rübenverarbeitung: 350 000, 300 400, 237 940. 283 140, 320 620, 322 000 Ztr. Kapital: GM. 256 000. in 256 Aktien zu GM. 1000. Urspr. M. 384 000 in Aktien. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 384 000 auf GM. 256 000 in 256 Aktien zu GM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Goldmark-Bilanz am 1. Mai 1924: Aktiva: Grundst. 8000, Gebäude 101 068, Masch. u. Utensil. 233 790, Pferde u. Wagen 2000, Waren u. Material 617 879. Hinterleg.-K. 1. Beteil. 96253„, Eff. 25, Debit. 22 755, Kassa 184. – Fassiva: A.K. 256 000, R.-F. 25 600, Ern.-F. 14 088. Kredit. 694 061, Rentenbankumlage 5580. Sa. GM. 995 329. Dividenden 1913/14–1923/24: 6, 6, 9½, 14½, 33, 0, 16, 20, 25, 20, 6 %. Vorstand: Vors. Ernst Schrader, Rob. Wätjen, H. Heine, Dr. H. Schütz, Aufsichtsrat: Vors. Chr. Bracke, RBittergutsbes. H. Seeliger, Gutsbes. E. Schrader, Hermann Heine, Gustav Bues, Klein Denkte; Eduard Ebeling, Ahlum; Bürgermeister Eyferth, Ritter- gutsbes. R. Wätjen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ferdinand Karnatzki, Akt.-Ges. in Wernigerode. Gegründet: 31./12. 1921, rückwirkend ab 1./8. 1920; eingetr. 16./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922 23. Zweck: Herstell. u. Verkauf von Schokolade, Kakao, Süssigkeiten u. Nährmitteln aller Art, Ankauf u. Herstell. von Ausstattungs- u. Verpackungsgegenständen für den Vertrieb