Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 2365 der Fabrikate sowie Verkauf der bei der Fabrikation sich ergebenden Nebenerzeugnisse u. Nebenartikel. 1922 Erwerb der Zuckerfabrik Wulferstedt. Die Ges. arbeitet mit eigener Stromversorg. durch 2 Dieselmotore von 700 PS. Kapital: GM. 1 050 000 in 20 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu je GM. 50. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht um M. 6 Mill. in 5000 St.-Aktien u. 1000 6 % Vorz.-Aktien mit mehrf. St.-Recht. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./5. 1922 um M. 10 Mill. in 10 000 St.-Aktien à M. 1000, übern. von einem Konsort. (Mitteldeutsche Credit- bank), davon M. 8 Mill. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 5: 4 zu 125 %. Lt. G.-V. v. 15./12. 1924 Umstell. von M. 21 Milt. auf GM. 1 050 000 (20: 1) in 20 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu je GM. 50. Abstempel.-Frist 30./6. 1925 in Magdeburg bei der Disc.-Ges. u. der Magdeburger Bank A.-G. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 6 St. Goldmark-Bilanz am 1. Aug. 1924: Aktiva: Grund u. Boden 1, Geb. 400 000, Masch. 270 000, Kraftzentrale 282 000, Automobile 20 000, Beamten-Wohnh. 75 000, Gleisanlage 1, Warenbest. 574 171, Debit. 275 575, Kassa 10 382, Postscheck 2477, Beteilig. 1. – Passiva: A.-K. 1 050 000, R.-F. 105 000, Kredit. 445 507, Akzepte 39 102. Sa. GM. 1 909 609. Dividenden 1920/21–1923/24: 15, 35, 0, 0 %. Vorz.-Aktien 1921/22: 6 %. Direktion: Ferd. Karnatzki, Wernigerode. Aufsichtsrat: Vors. Kammerpräsid. Gustav Keindorff, Schloss Wernigerode; Stellv. Fabrikbes. Konsul Walther Adam, Magdeburg; Rentmeister Herm. Lechner. Wernigerode. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Wernigerode: Disconto-Ges.; Magdeburg: Magdeb. Bank A.-G. Kartoffelflockenfübrik Akt.-Ges., Wesenberg. Gegründet. 3./3. 1923; eingetr. 8./6. 1923. Gründer: Frau Gutsbes. Magdalene Stacke- brandt, Zirtow; Herbert Ahrens, Fischereipächter Friedrich Dahnke, Holzhändler Carl Penzhorn, Wesenberg; Landwirt Friedrich Barteld, Landwirt Albert Barteld, Landwirt Carl Barteld, Landwirt Heinrich Hermann, Strasen; Hotelbes. Hermann Wichmann, Viehhändler Pranz Ströhmann, Fischereipächter Paul Schulz, Stadtrat Friedrich Gerstenberg, Ing. Friedrich Schroeder, Wesenberg; Landwirt Hermann Radack, Seewalde; Gutsbes. Paul Martens, Zirtow; Wilhelm Frehse, Wesenberg. Zweck. Verarbeitung der von den Aktionären gelieferten oder angekauften oder fremden Kartoffeln zu Flocken u. der Betrieb der damit verbundenen Handelsgeschäfte, Fortführ. des von der Kartoffelflockenfabrik Wesenberg e. G. m. b. H. in Liquid. übernomm. Betriebes. Kapital. GM. 15 000 in 100 Akt. zu GM. 150. Urspr M. 1 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 18./10. 1924 Umstell. auf GM. 15 000 (20: 3) in 100 Akt. zu GM. 150. Geschäftsjahr. 1./8.–31./7., Geschäftsj. 1923/24: 1./7. 1923 bis 15./9. 1924. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 15. Sept. 1924. Aktiva: Flockenfabrik: Grundst. u. Geb. 10 000, Masch., Appar. u. Gleisanschl. 12 500, Kassa 50, Debit. 4412, Beteil.: Anteil Meckl. Genossen- schaftsbank 100, Pflichtflockenaussenstände 2412, Flockenvorräte 400, Feuerungsvorräte 900. – Passiva: A.-K. 15 000, Betriebs-F. 8482, Kredit. 2025, Hyp. u. Kaut. 5000, R.-F. 267. Sa. GM. 30 774. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen 4839, Masch. 301, Treibriemen 24, Steuern 600, Unkosten 4220, Provis. 105. – Kredit: Flocken 7571, Kartoffel 125, Bahnanschluss- gleis 25, sonst. Einn. 134, Verlust 2232 Sa. GM. 10 088. 4 Direktion. Dir. Herrmann, Otto Drücker. Aufsichtsrat. Vors. C. Kleinschmidt, Mirow; Administrator Kellermann, Ahrenberg; Bürgerm. Halling, Wesenberg: Gutsbes. Otto von Mitzlaff, Drosedow; Hofbes. Rudolf Pape, Roggentin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Actien-Zuckerfabrik Wierthe in Wierthe, Braunschweig. Gegründet: 1866. Kapital: GM. 300 000 in 500 Akt. zu GM. 600 Urspr. M. 270 000. Erhöht lt. G.-V. v. 12./7. 1921 um M. 30 000. Lt. G-V. v. 28./7. 1924 Umstell. des A.-K. in voller Höhe, also zals GM. 300 000 in 500 Akt. zu GM. 600. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im Juli. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 %, Div., Tant. dem Dir., Rest Super-Div. Goldmark-Bilanz am 1. Juni 1924: Aktiva: Grundst., Geb., Masch. 316 203. Utensil., Pferde u. Wagen. Mobil. 6567, Betriebsmaterial. aller Art einschl. Kassa u. Eff. inkl. Zucker- wertanleihe 137 904, Rentenbankbeteil. 6600, Bank- u. andere Guth. 222 487. – Passiva: A K. 300 000, R.-F 21 677, Darlehen 135 695. Deutsche Zuckerbank 120 000, Kredit. 105 789, steuerliche Rentenbank 6600. Sa. GM 689 761. Vorstand: Vors. Otto Schrader, Gross-Gleidingen; Stellv. Phil. Roloff, Alvesse; Herm. MHansen, H. Hantelmann, Ferdin. Stümcke. Betriebs-Direktor: E. Stegemann.