2366 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Aufsichtsrat: Vors. Fritz Meyerhoff, Denstorf; Stellv. Herm. Ebeling, Köchingen; Theod. Ehlers, Liedingen; Heinr. Rautmann, Denstorf; Alb. Hotopp, Rob. Heinemann, Bodenstedt; Fritz Ehlers, Klein-Gleidingen; Wilh. Ehlers, Alvesse; Erich Kremling, Otto Lages, Wierthe: Alb. Langemann, Vallstedt: Rich. Brandes, Sonnenberg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Braunschweig: Deutsche Bank. Actien-Zuckerfabrik Wismar in Wismar. Gegründet: 1890. 5 Kapital: GM. 656 000 in 1640 Aktien zu GM. 400. Urspr. M. 1 176 000. Über mehrfache Herabsetz. bzw. Erhöh. des A.-K. siehe d. Handb. 1920/21. Die G.-V. v. 20./9. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 656 000 in voller Höhe auf GM. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Fabrikanlage 620 371, Eff. 28 050, Kassa, Postscheck u Bankguth. 27 297, Schuldner 678 901, Inv.-Vorräte 630 922. – Passiva: A.-K. 656 000, R.-F. 131 200, Gläubiger 1 183 342, Bau-K. für Werkwohn. 15 000. Sa GM. 1 985 542. Dividenden: Für 1914/15–1923/24 Gewinn: M. 51 009, 353 980, 383 772, 569 105, 498 013, 499 791, 85 113, 185 835, 278 239 313, 2. Vorstand: Vors. Ernst Bock, Stellv. C. R. Keding, C. F. Keding, C. B Chr. Thormann, Ökonomierat Herm. Priester. Fabrik-Direktor: Fr. Wilh. Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Ökonomierat W. Blanck, Rostock; Gutspächter Wilh. Schmidt, wWismar, E. von Restorff, Rackow; Kammerherr J. von Stralendorff, F. C. Ziemsen, Kluss; Ök.-Rat Petersen, Strömkendorf; Dr. Simon Schmachthagen. Zahlstellen: Eigene Kasse: Wismar: Mecklenb. Dep.- u. Wechselbank; Mecklenb. Ge- nossensch.-Bank, Girozentrale Mecklenburg, Commerz- u. Privatbank, Reichsbank-Postscheck- Konto: Hamburg 35 324. 3 Wittener Walzen-Mühle, Aktiengesellschaft in Witten a. R. Gegründet: 1886. Zweck: Betrieb je einer Walzenmühle in Witten und Duisburg. Kapital: GM. 1 800 000 in 4500 Aktien zu GM. 400. Ursprünglich M. 1 Mill. in St.- Aktien. 1902 Erhöh. um M. 500 000, wovon nur M. 200 000 zu pari begeben wurden. Noch- mals erhöht 1907 um M. 200 000 (auf M. 1 400 000), begeben zu pari; 1910 Erhöh. um M. 600 000 in 6 % Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 17./3. 1915 beschloss die Aufheb. der Rechte der Vorz.-Akt. Die a. o. G.-V. v. 29./11. 1920 beschloss Erhöh. um M. 1 Mill., angeb. den alten Aktion. im Verh. 2: 1 zu 117 %. Weiter erhöht lt. G. V. v. 24./4. 1922 um M. 2 Mill. in 1500 Inh.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von einem Konsort. (Nationalbank für Deutschland) zu 115 % davon M. 1 500 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 zu 120 %, wozu de Ges. eine Einzahl. von 45 % zur Verfüg. stellt. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Voriz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 7fachem Stimmrecht in best. Fällen ausgestattet u. zu 100 % begeb. Die G.-V. v. 17./11. 1921 beschloss Umstell. des A.-K. unter Einzieh. von M. 500 000 Vorz.- Aktien mithin von M. 4.5 Mill. auf GM. 1 800 000 in 4500 Aktien zu GM. 400. Einreich.-Frist 28./2. 1925, danach nur noch bei den Ges Kassen in Duisburg u. Witten. Anleihe: M 1 Mill. in Oblig. It G.-V. v. 29./11. 1920. Die Ges. erklärte sich März/April 1924 bereit, die Anleihen bereits jetzt (Tilg. erst ab 1927 vorgesehen) zu Renten-M. 10 für M. 1000 zurückzukaufen, das ist mehr als 15 % desjenigen Betrages, der nach der 3. Steuernotverordn. als Goldwert der Schuldverschreib. errechnet ist. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.:; Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mind. eine feste Jahresvergüt. von zus. M. 10 000), Tant. an Vorst., Rest weitere Div. an beide Aktien-Arten gleichmässig. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 700 000, Masch. u. Mühleneinricht. 1 100 000, Kassa 3720, Eff. 966, Waren 60 769, Debit. 193 937. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 200 000, Oblig.-Aufwert. 10 000, Kredit. 36 593, Akzepte 12 800. Sa. GM. 2 059 393. Dividenden: St.-Akt. 1915–1923: 6, 6, 6, 5, 6, 10, 15 %, GM. 1, 0 %. vorz.-Akt. 1922–1923: „ 5 Vorstand: Heinr. Ruhrmann, Duisburg; Hch. Veuhoff, Witten. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Mor. Hanf, Witten; Stellv. Heinr. Heuser, Duisburg; Geh. Ober-Reg.-Rat Dr. Walter Buchmann, Bank-Dir. Carl Mailaender, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kassen; Duisburg: Duisb.-Ruhrorter Bank (Fil. der Essener Credit- Anstalt), A. Schaaffhausen'scher Bank-Verein; Barmen: Barmer Bankverein; Elherfeld: J. Wichelhaus P. Sohn; Düsgeldorf: Dresdner Bank; Berlin, Dortmund, Mülheim-Ruhr: Darmstädter u. Naticnalbank; Witten: Essener Credit-Anst.; Berlin: Darmstädter u. National- bank; Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein.