Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 2367 Frankonia Schokolade- und Konservenfabrik. vorm. W. F. Wucherer & Co., Akt.-Ges., Würzburg. Gegründet: 7./7. 1911 mit Wirkung ab 1./7. 1911; eingetr. 19./7. 1911. Gründung sieho dieses Handbuch 1916/17. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der unter der Firma Erste Würzburger Konserven- u. Schokoladefabrik von W. F. Wucherer & Co. bestehenden Konserven- u. Schokoladefabrik. Kapital: GM. 2 Mill. in 8000 St.-Akt. zu GM. 100 u. 1200 St.-Akt. zu GM. 1000. Urspr. M. 325 000. 1914 Erhöh. des A.-K. um M. 175 000 in 175 Vorz.-Akt. beschlossen, 1917 weitere Erhöh. um M. 500 000 in 500 St.-Akt., 1917 nochmals Erhöh. um M. 500 000 in 500 St.-Akt. Weiter erhöht 1921 um M. 5 M. in 5000 St.-Akt. Abermals erhöht It. G.-V. v. 14./5. 1923 um M. 13 500 000 in 1200 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 1500 St.-Akt. zu M. 1000. Davon wurden M. 7 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 1000 %. Die bisher. Vorz.-Akt. wurden in St.-Akt. umgewandelt. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 3./12. 1924 von M. 20 Mill. auf GM. 2 Mill. derart, dass der Nennwert der St.-Akt. zu bisher M. 10 000 bzw. M. 1000 auf GM. 1000 bzw. GM. 100 durch Abstempel. bis 31./1. 1925 bei der Ges.-Kasse zu bewirken war. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je GM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Abschreib. u. Rückl., ver- tragsm. Gewinnanteil an Vorst. 5 % Div., Rest zur Verf. der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Juni 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 476 000, Kraftanl., Masch. u. Einricht. 365 000, Kassa 4947, Wechsel 15 853, Beteil. 1, Wertp. 1, Bankguth. 47 729, Debit. 536 966, Waren 1 218 326. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Kredit. 464 825. Sa. GM. 2 664 825. Dividenden: St.-Akt. 1913/14–1923/24: 0, 7, 10, 10, 10, 7, 3, 8, 10, 0 %. Vorz.-Akt. 1914/15 bis 1921/22: 7, 10, 10, 10, 7, 3, 8, 10, 0 %. Ausserdem für 1919/20 einen Bonus von 5 % auf jede Aktie verteilt. Direktion: Rechtsanw. Alfred Ulrich, Herm. Wucherer, Karl Wucherer. Aufsichtsrat: Vors. Oberstabsarzt Dr. Alex. Mare, Würzburg; Stellv. Fabrikbes. Walther Boye, Berlin; Bank-Dir. Max Josef Heim. Würzburg; Guts- u. Brauereibes. Gust. Heil, Tückelhausen. Zahlstellen: Würzburg: Ges.-Kasse. Sektkellerei J. Oppmann, Aktiengesellschaft in Würzburg, Renn wegerglacisstr. 7. Gegründet: 4./11. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fortbetrieb der früher unter der Firma J. Oppmann bestandenen Unternehmung der Fabrikation u. Veräusser. von Schaumwein. Kabital: RM. 300 000 in 3000 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 16.711. 1921 beschloss eine Kap.-Erhöh. um M. 550 000 in 550 Aktien; angeb. zu 100 %. Weiter erhöllt lt. a. o. G.-V. v. 28./10. 1922 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien, 1:2 zu 100 % angeboten. Ut. a. o. G.-V. v. 21./1 1. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 3 Mill. auf RM. 300 000 (10: 1) in 3000 Akt. zu RM. 100. Die Aktienmäntel waren bis zum 31./1. 1925 bei der Bayer. Vereinsbank Fil. Würzburg zur Abstempel. vorzulegen. Anleihe: M. 225 000 (Ende 1922) als Hypoth. der Vorbesitzer. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: Je RM. 100-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige bes. Abschreib. u. Rückl., 5 % vertr. Tant. an Vorst., vom Ubrigen 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1921: Aktiva: Kassa 375, Wechsel 3125, Debit. 10 338, Zwangsanleihe 1, Vorräte 147 943, Geräte 9940, Fässer 5884. Immobil. 186 500. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Anl. 33 750, Kredit. 356. Sa. GM. 364 106. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva Immobil. 186 659, Fässer 5044. Geräte 10 207, Vorräte 165 247, Debit. 55 785, Zwangsanl. 1, Wechsel 1802. Kassa 195. – Passiva: A.-K. 300 000, Anlehen 33 750, Kredit. 9173, R.-F. 30 000, Reingewinn 52 017. Sa. RM. 424 940. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 230, Reingewinn 52 017, (davon Abschreib. 9910, Tant. des Dir. 2105, Div. 18 000. Eant. des A.-R. 2800, Vortrag 19 201). Sa. RM. 52 247. – Kredit: Bruttogewinn RM. 52 247 Dividenden 1914–1924: 0, 8, 12, 15, 15, 20, 25, 30, 175, 0, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Komm.-Rat Jos. Strobel. Aufsichtsrat: Vors. Franz Scherpf, Würzburg; Stellv. Bankier Dr. Benno Ansbacher, Frankf. a. M.; Gg. Blösser, Würzburg: Sigm. Utitz. Nürnberg; Grosshändler Wilh. Christ, Mainz; Bank-Dir. Geh. Komm.-Rat Wilh. Hilcken, Würzburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: A. L. Ansbacher; Würzburg: Bayer. Vereinsbank. Zuckerfabrik Würzburg Akt.-Ges. in Würzburg. Gegründet: 24./4. 1919; eingetr. 10./5. 1919. Gründer s. Jahrg. 1921 22. Zweck: Die Gewinnung von Zucker, vorzüglich aus Rüben, die Raffinerie von Zucker, dAie Gewinnung der bei der Zuckerfabrikation u. Raffinerie entfallenden Nebenprodukte u.