2368 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. der Handel mit Zucker u. allen Nebenprodukten; Betrieb der Landwirtschaft, insbesondere in der Richtung auf den Anbau von Rüben, mit allen landwirtschaftl. Gewerben u. In. dustrien, z. B. der Spiritusbrennerei; Ankauf von Rüben u. Zuckerprodukten für Fabri- kations- u. Raffineriezwecke; Beteiligung an anderen Gesellschaften u. der Erwerb solcher. Kapital: GM. 60 000 in 300 Akt. zu GM. 200. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 20./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 300 000 auf GM. 60 000 in 300 Akt. zu GM. 200. „ .... Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Grundst. 83 763, Schuldner 387. –— Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 24 150. Sa. GM. 84 150. Dividende 1923/24: ? %. Vorstand: Dir. Adolf Haueisen. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Michael Ziegler, Nürnberg; Stellv. Dir. Jos. Bühler, Waghäusel; Ökonomierat H. Heil, Gieshügel b. Würzburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. XAZ― ―――― Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. *bDeutsch Ungarische Wirtschaftsvereinigung Akt.-Ges. für Einfuhr und Ausfuhr, Berlin W. 50, Geisbergstr. 2. Gegründet: 4./6. 1924; eingetr. 24./1. 1925. Gründer: Hans Erik von Eckhardtstein, B.-Wilmersdorf; Wilhelm Umann, B.-Wilmersdorf; Franz Simor, Budapest; Freiherr Richard von Kap-herr, Berlin; Dir. Bernhard von Plessen, B.-Westend. Zuweck: Anbahnung. Vermittlung u. Ausbeutung wirtschaftlicher Möglichkeiten durch Austausch, Export u. Import von Waren, Betrieb von Handelsgeschäften aller Art zum Zweck der Vermittlung des Austauschs von Waren zwischen Deutschland u. Ungarn, Be- ratung in den damit zus häng. wirtschaftl. u. rechtl. Fragen, Förderung der wirtschaftl. Bezieh. zwischen Deutschland u. Ungarn u. die Unterstützung aller hierauf gerichteten Bestrebungen. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Namen-Akt. zu M. 100, übern. von den Gründ. zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Eberhard von Ammon, Berlin; Grundbes. Geza von Kiss, Göd (Pester Comitat-Ungarn). Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. jur. u. rer. pol. Otto Nelte, Köln a. Rh.; Min. a. D., Exz. Graf Gedeon von Räday, Jenö von Horthy, Budapest. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Köln: Rhein.-Westfäl. Industriebank Kassack & Co. Europa-Export Akt.-Ges., Berlin NW. 7, Dorotheenstr. 29. Gegründet. 7./12. 1922; eingetr. 26./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Ausfuhr solcher Handelsartikel u. Industrieerzeugnisse aus Europa, insbes. aus Deutschland, welche für den Welthandel nach Übersee in Betracht kommen, sowie die Einfuhr solcher Handelsartikel und Industrieerzeugnisse. Kapital. GM. 100 000 in 400 Aktien zu GM. 250. Urspr. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 9./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 20 Mill. auf GM. 100 000 in 400 Aktien zu GM. 250 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Schuldner 33 433, Aktion. (Zuzahl.) 100 000, Waren 16 172. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 4827, Gläubiger 44 778. Sa. GM. 149 604. Dividende 1923. ? %. Direktion. Dir. Eugen Schlitter, Edgar Heine. Aufsichtsrat. Gen.-Dir. Leon Sklarz, Dir. Hellmut Neumann, Fritz Siegheim, Dir. Hans Lewkowitz, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Fugger Handels-Aktiengesellschaft in Berlin NW. 7, Unter den Linden 78. Gegründet: 2./11. bezw. 26./11. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Verwaltung der Grundstücke Unter den Linden 78, Dorotheenstr. 46, Neue Wilhelmstr. 6, 7, 8. Kapital: GM. 1 200 000 in 1200 Aktien à GM. 1000. Urspr. M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht am 1./7. 1921 um M. 1 100 000 in 1100, Aktien à M. 1000, übern. von den Konsorten zu 100 %. Lt. G.-V.-Beschluss v. 14./8. 1923