Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 2369 sind die Aktien in Nam.-Akt. umgewandelt worden. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 1/200 000 in gleicher Höhe auf Goldmark umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. bis 27./2. 1921: 1./10.–30./9. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 3 800 000, Inv. 1, Eff. 1, Hyp. 1, Beteil. 1, Kassa 540. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 1 850 000, Hyp. 25 000, Kredit. 725 544. Sa. GM. 3 800 544. Dividenden: 1920/21: 0 %; 1921: 0 % (3 Monate); 1922–1923: 0, 2 %. Direktion: Geh. Reg.-Rat Dr. Paul Lederer, Dir. W. Schmicdt. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw Ismar Goldstein, Berlin; Stellv. Gen.-Konsul Jul. Hell.- mann, Berlin; Dir. Kurt Oppenheimer, Bank-Dir. Willy Steinmann, Bank-Dir. Carl Vogell, Dir. Ed. Gans, Dr. Nathanael Brückner, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handelsgesellschaft für Eisen und Stahl Kommandit-Ges. auf Aktien in Berlin NW. 6, Schiffbauerdamm 15. Gegründet: 28./2., 19 /4. 1923; eingetr. 3./5. 1923. Gründer: Schweitzer & Oppler, Komm.- Ges. a. A., Berlin; Walter Gerechter, Charlottenburg: Rechtsanw. Dr. Arno Wittgensteiner, Paul Oppler, Berlin; Ernst Wohlgemuth, Charlottenburg. Zweck: Handel mit Walzwerkserzeugnissen u. deren Verfeinerungen, Handel mit Roh. stoffen für Eisen-Industrie. Die Ges. steht in enger Verbind. mit den Firmen: Hoffmann & Motz, Eisenspalterei bei Eberswalde u. A. Motz, Kutzdorf bei Küstrin. Kapital: GM. 100 000 in 5000 Aktien zu GM. 20. M. 10 Mill. in 750 Akt. zu M. 100 000, 2500 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./5. 1924 Umstell. von M. 10 Mill. auf GM 100 000 (100: 1) in 5000 Aktien zu GM. 20. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäft-halbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 882, Inv. 4384, Waren- bestände 134 488, Debit. 54 591. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 4277, Kredit. 90 069. Sa. GM. 194 346. Dividende 1923: 0 %. 3 Direktion: Walter Gerechter, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. Arno Wittgensteiner, B.-Schöneberg; Erich am Ende, Dr. A. Karsten, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handelsgesellschaft Raiffeisenscher Genossenschaften, Akt.-Ges. in Berlin W. 9, Köthener Str. 40/41. Gegründet: 18./3. 1910; eingetr. 19./4. 1910. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Firma bis 3./7. 1917 Handelsgesellschaft ländlicher Genossenschaften A.-G. Zweigniederlass. Köslin. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, insbes. von Waren u. Geldgeschäften mit Genossenschaften Raiffeisenscher Organisation in den Provinzen Brandenburg, Pommern, Schleswig-Holstein. Abteil. 1 Futtermittel u. Gemüse, II Düngemittel, Ralk u. Zement, III Brenn- stoffe (Kohlen u. Briketts), IV landwirtschaftl. Produkte (Getreide, Hülsenfrüchte u. Kartoffeln), V Maschinen u. Geräte, Öle u. Fette, VI Techn. Abteil., VII Sämereien u. Saatgetreide, VIII Buchhalterei u. Kasse, IX Lebensmittel, Gemüse u. Wein, X Textilwaren, XI Häute u. Felle, XII Tabakwaren, XIII Molkereiprod., ausserdem ca. 85 Zweig- u. Geschäftsstellen. Die Ges. kann sich mit Genehm. des A.-R. an and. hiermit zus.hängenden Unternehm. in jeder zuläss. Form beteil. Die a. o. G.-V. v. 9./6. 1910 beschloss die käufl. Übernahme des Warengeschäfts von der Land- wirtschaftl. Central-Darlehnskasse für Deutschland zu Berlin für M. 150 000, welche jährl. mit M. 7500 zu tilgen und mit 4 % zu verzinsen ist. Der Warenumsatz betrug 1922–1923: 334.100.036. 262.977.030 Kg. Zum Geschäftsbereich gehörten 1922–1923: 883 bzw. 692, 889, bzw. 711 Spar- u. Darlehnskassen-Vereine bzw. Betriebsgenossenschalten. Kapital: GM. 1 398 800 in 1622 Akt. Serie I zu GM. 500 u. 5878 Akt. Serie II zu GM. 100. Urspr. M. 800 000, erhöht am 3./6. 1914 um M. 200 000. 1916 weitere Erhöh. des um M. 750 000 in 750 Aktien. Die G.-V. vom 3./6. 1919 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um M. 750 000. Das A.-K. sollte lt. G.-V. v. 1921 weiter bis auf M. 20 000) 000 erhöht werden. Darauf sind inzwischen 5000 neue Aktien gezeichnet. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 26./11. 1924 von M. 7 500 000 (zerfallend in 1622 Akt. Serie I à M. 1000 vor dem 1./7. 1919, in 5878 Akt. Serie II nach dem 1./7. 1919 übern.) auf GM. 1 398 800; sämtl. Akt. der Serie I u. II werden mit 50 % des eingez. GM.-Betrages bewertet, sodass die Akt. Serie I bzw. Serie II von bisher M. 1000 nunmehr über GM. 500 bzw. GM. 100 lauten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1. Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 653 900, Speichermasch. 7450, Bahngleis u. Drehscheiben 4, Beteil. 422, Pferde u. Wagen 19 876, Kraftfahrzeuge 74 432, Debit. 1 541 417, Waren 662 592. Inv. 111 144, Eff. 1996, Sorten 7848, Kassa 172 129, Sack. 3. — Passiva;: A.-K. 1 398 8)00. Hyp.-Aufwert. 42 669, Akzepte 8063, Roggenfestmark 44 801, R.-F. 158 908, Kredit. 1 599 975. Sa. GM. 3 253 216. äktien-Dividenden 1914–1923: 5. 5, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 25. 0 %; ausserdem für 1912–1918 je ½ % u. für 1919 u. 1920 je 5 %% Waren-Div. an Aktionäre auf deren Bezüge. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 149